ForumAstra F
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra F
  7. Wasserverlust X20XEV - unauffindbar

Wasserverlust X20XEV - unauffindbar

Opel Astra F
Themenstarteram 7. Januar 2014 um 10:01

So, nun brauch mich mal Rat von 2 Seiten - X20XEV-Spezis UND Astra-Spezis ;-)

Faktenlage:

Auf dem Hof steht ein Astra F Caravan mit einem X20XEV und Automatikgetriebe. der Wagen dürfte Einigen schon von seiner Steuergerätethematik her bekannt vorkommen ;-)

INzwischen läuft er - und zwar eigentlich ganz gut. Eigentlich deshalb, weil er hin und wieder (vor allem bei feuchtem Wetter) schlecht anspringt und rumstottert. Manchmal klingt er auch extrem rauh, so als zündeten die Kerzen nicht ganz sauber.

Bisher gemacht:

1. STG-Problem beseitigt - löppt.

2. ZR neu (+WaPu) + Kühlwasser ersetzt - löppt.

3. NW-Sensor + KW-Sensor neu - alles paletti.

4. Drosselklappe und Kleinkram gereinigt und saniert.

Soweit so gut. Der Wagen lief danach, hatte allerdings bei der 2. probefahrt klar sichbaren Wasserverlust gezeigt (so etwa 100ml am fahrerseitigen, hinteren Motorende irgendwo abgegangen). Also Verdacht: kann übergelaufen und im Längsträger gelandet sein- unwahrscheinlich aber möglich. Er lief dann ca. 1 Woche klaglos, gut und rund.

Nach einem kurzen Werkstattaufenthalt (nicht bei mir) wurde festgestellt, daß ein Wasseraustritt wohl an den T-Stücken (Gasanlage) erfolgt. Also wurden die getauscht.

Der Wagen war dazu in einer Fachwerkstatt und kriegte dort auch gleich eine neue GSP.

Kommentar vom Meister: "Der läuft so unruhig. Ist der ZR richtig drauf?" Daraufhin wurden die Zündkabel getauscht - Nr. 2 und 4 waren deutlich zu schwach auf der Brust.

Aber: Als der Wagen wieder bei mir war, traute ich Augen und Ohren nicht. Klang wie ein Traktor, ruckelte, zuckelte...

Einen Tag später war alles wieder gut.

Ach ja, und er verlor grundsätzlich nach längeren Fahrten und während längerer fahrten (also immer, wenn er warm war) Wasser in Menge. man muß alle 200km den Behälter nachfüllen, da er dann schon mault. Sichtbar ist aber nix.

Verdacht war also ZKD. Dazu passen würde der unrunde Lauf im Kalten und der hohe Wasserverbrauch. Er baut auch Druck auf, sobald der Motor den großen Kreislauf öffnet.

Was aber gegen eine zum Brennraum durchgepfiffene ZKD spricht, ist, daß keine einzige kerze naß ist oder ein Brennraum nach Wasser aussieht. Öl ist klar und sauber, Öldeckel schlierenfrei, Auspuff dampft nicht untypisch...und scheckt auch nicht süß.-) Wasserpumpe und Verschlauchungen sind alle dicht und leckfrei, nix zu sehen, nix zu reichen, nix zu schmecken - nirgendwo ;-(

Und nun brauche ich Eure Ideen (meine sind alle):

1. Heizungsventil ebenso unsichtbar und üblich wie beim Omega?

2. Warum Druckaufbau im Warmen aber kein Wasser im Brennraum?

3. Kühlwasserbrücke auch möglich? Wenn ja, wie am besten testen?

Bevor ich jetzt den Kopf runterreiße und dann feststelle, er war's nicht, dann doch lieber noch mal gründlicher suchen/testen - aber wo bzw. wie? Da der Wagen eine Verdampferanlage verbaut hat, ist das ganze Demontieren des Geschleuders nicht so easy wie sonst ;-/

Schon mal dankenden Gruß.

Gruß

Roman

Ähnliche Themen
12 Antworten

übersetzt heisst das jetzt, du scheust dich nur noch vor dem Tausch der ZKD?? :p

Aus meinem Erfahrungsschatz. Mein Motor hatte über knapp 2 Jahre immer mal wieder Wasserverlust. Deutlich geringer als bei dir. Fingerbreit in 3-4Monaten... Dann plötzlich komplett...

Die ZKD ist an einem kleinem Stück "gerostet". EIn kleines 3mm breites Stück zwischen den Brennräumen... Das war etwa bei 160-170tkm.

Kein Qualm kein nichts... Erst als sie komplett kam, war alles klar.

Bei meinem Zafi mit ähnlichen Problemen konnte man das Wasser nur im warmen Zustand in den Zyl. tröpfeln sehen. Ansich kann ich mir nur einen schleichenden ZKD-Schaden oder einen Riss im Kopf oder Block vorstellen. Bevor du aber den Kopf runterreist kannst du den Wasserkreislauf ja mal abdrücken lassen. Ein Co Test schadet auch nicht. Ist der Wasserbehälter kalt denn drucklos? Warm baut der sowieso Druck auf, da wäre höchstens die Frage wieviel. Bis 0,8 bar wäre normal, sag ich mal. müsste man mal genauer googln... Ich mein bei 0,9 macht das Ventil auf...

Themenstarteram 8. Januar 2014 um 15:28

Jepp, ich scheu mich wirklich, weil das (dank der Verdampferanlage) wirklich ein elendes gefummel ist ;-( ich hatte gehofft, daß Ihr jetzt alle ganz sponten "Wasserbrücke!!!" schreit, aber nix war's ;-/ Da hatte ich ein wenig Hoffnung, daß es nur die dortige Dichtung ist...

Ich geh auch mal davon aus, daß es die ZKD ist, da der Wagen nach leichtem Warmlaufen plötzlich richtig Druck aufbaut und das Wasser sprudelnd herausdrückt. Da ist nix mit leichter "Schwellung" infolge Erwärmung ;-) Es sieht wirklich aus, als ginge da ein Riß richtig auf, wenn die Temperatur stimmt.

Er reicht nicht nach Abgas und gibt auch per CO-Streifen keine Warnung. Aber das hat nix zu sagen, davon hatte ich schon zig Kandidaten (meist aus dem VW-Lager) -> kein CO im Wasser nachweisbar, kein Geruch - aber ein 0,5mm breiter Riß in der ZKD...und jede Menge Wasser im Brennraum.

Dann muß es wohl doch das ganze Programm werden ;-( Bei 200Tkm ist es aber auch ok, läuft ansonsten ja sehr gut der Dicke - und ist's allemal wert. Wär schade drum, ihn am Wasserschlag verrecken zu lassen.

schon mal dankenden Gruß

Roman

 

PS: Wie gesagt, ich bin mir noch immer nicht ganz sicher, wie ich einstufen soll, daß er manchmal (vor allem beim Warmfahren im Stand oder der Stadt) rund läuft und kein Wasser schluckt, nach längeren Fahrten jedoch fehlt ein Teeglas voll und er springt unwillig und stotternd an. da klingt es dann schon nach nasser Kerze...

Was ist bei dir sprudelnd rauswerden? Davon habe ich im Ausgangstreat nichts gelesen. Klar, ein überhitzer Motor wo der Deckel vom Ausgleichbehälter geöffnet wird kocht über... Ob das schon ein Überhitzen war musst du wissen. Aber dieses Wasser verlieren sollte dir doch auch klar sein oder???

Hey, aber Hammergeil!!! Ich würde gern dabei sein, wie ihr CO oder "Abgas" erschnüffelt. Schau einfach mal in entsprechender Lektüre, wie der Geruch von CO/CO2 beschrieben wird...

 

Wenn er nach dem Anstellen schlecht abspringt, wird das damit zu tun haben, dass Wasser in den brennraum läuft... Mach dir mal den Spass und teste das...

Aber ich würde schonmal Teile bestellen für die ZKD.

Themenstarteram 9. Januar 2014 um 15:31

Zitat:

Original geschrieben von Papstpower

Was ist bei dir sprudelnd rauswerden? Davon habe ich im Ausgangstreat nichts gelesen. Klar, ein überhitzer Motor wo der Deckel vom Ausgleichbehälter geöffnet wird kocht über... Ob das schon ein Überhitzen war musst du wissen. Aber dieses Wasser verlieren sollte dir doch auch klar sein oder???

Das ist kein Überhitzen, es ist ein stetiges und kräftiges herausdrücken des Wassers inkl. großer Blasen. das sieht schon deutlich anders aus als ein normales Aufschieben des Wassers im offenen Behälter.

Zitat:

Hey, aber Hammergeil!!! Ich würde gern dabei sein, wie ihr CO oder "Abgas" erschnüffelt. Schau einfach mal in entsprechender Lektüre, wie der Geruch von CO/CO2 beschrieben wird...

Ähem, also daß man CO nicht riecht, ist mir schon bekannt - Abgas aber riecht man schon ;-) Was man normalerweise deutlich riecht, sind die Reste vom unverbrannten Kraftstoff und nitrose Restgase, die in dicken Blasen mitgerissen und nicht gleich gelöst werden. Leider fehlt dieser typische Geruch einer durchgepfiffenen ZKD hier aber komplett .-(

Wie gesagt, es ist nicht mein erster Wagen an dem ich schraube - eher etwas in den oberen Hundert ;-)

Zitat:

Wenn er nach dem Anstellen schlecht abspringt, wird das damit zu tun haben, dass Wasser in den brennraum läuft... Mach dir mal den Spass und teste das...

Genau DAS ist eben nicht nachweisbar. Weder ist die Kerze feucht, noch sieht man hellbraune Ablagerungen am Kopf und am Kolben. Mein erster Tip ging ja genau in diese Richtung. Nur wie gesagt, es trat/tritt nun leider auch nicht jedes Mal auf, nur nach längeren Fahrten. Na ja, alsbald wissen wir mehr...

Zitat:

Aber ich würde schonmal Teile bestellen für die ZKD.

Schon längst eingetroffen und wartet seit 30min auf mich ;-) Ich hatte trotzdem ein gaaanz klein wenig Hoffnung, daß es noch ein leichter erreichbares Teil geben könnte, wo Abgas und Wasser nahe beeinander sind (ich sag nur Wasserbrücke...) und ein ähnliches Ergebnis zeigen.

Nun denn, dann also großes Theater...

nochmals dankenden Gruß

Roman

Mit den Kerzen hättest du anders angehen müssen. Ich hätte Lappen auf die Kerzenlöcher gehalten und die Einspritzventile abgeklemmt... Aber nun wirst du ja die ZKD irgendwann sehen.

Themenstarteram 10. Januar 2014 um 5:18

Für die Kerzenfrage hätte das bißchen Wasser im Brennraum definitiv nicht gereicht, zumal das Wasser auch nur bei sehr warm abgestelltem Motor über Nacht eingtreten ist (also 1-2x von 20 Fahrten). Die ZKD sah optisch nahezu einwandfrei aus, Kerzen und Kanäle auch. Der Schaden ist also tatsächlich so frisch wie erwartet.

Allerdings hatte Zylinder 4 einen gaaaaanz leicht braunen Schleier am linken Rand (ca. 1cm breit) und war geringfügig sauberer als die anderen 3 (sah man aber wirklich erst bei offenem Herzen und nicht im Endoskop). Das war also der Übeltäter ;-)

So wie es aussieht war die Dichtung gerade dabei, sich zu lösen, nur ganz minimale Unterwanderung an der Wasserbrückenecke und keine offensichtlich durchgeblasene Stelle. Dadurch kam der Effekt auch erst bei richtig warmem Motor zustande. Aber der richtige Verdacht war es auf jeden Fall.

Die weitaus gefährlichere Malaise zeigte sich auch erst beim Rauswuchten des Kopfes - Plasterohr ;-( Der winzig kleine Schlauch, der hinten fahrerseitig aus dem Knick des dicken Wasserrohres abzweigt, steckte nur noch mit einer halben Schellenbreite auf dem Rohr. Der Nippel selbst war wohl schon länger durchgebrochen und nahezu in Einzelteile zerfallen. Da hätten wir in Kürze aber eine richtige "Überraschung" erlebt.

Ganz ehrlich, wer konstruiert eigentlich so einen Dreck?! Nicht zu prüfen, nicht ranzukommen aber filigran wie ein Endoskop...

Na ja, nun warten wir mal ab, was der Instandsetzer zum Thema Verzug sagt. Dann geht's weiter. Ansonsten war ich ect überrascht, wie gut der Motor von innen aussieht - blitzeblank nach über 200Tkm! Ölwechsel und gute Qualität bringen's ;-)

Gruß

Roman

 

PS: Die Ursache für den spontanen schlechten Lauf und das unwillige Standgas haben wir auch (nebenbei) gefunden - Dichtringe der Einspritzdüsen. Auch hier waren die unteren Ringe hart wie Stein und undicht... Nebenluft also ;-(

Wenn der Kopf runter ist, schau doch mal ob du horizontale Riefen in den Zylinderwänden siehst. Das wäre der erste Verschleiss... Kannst auch gern "verwertbare" Fotos machen. interessant wären auch Risse von den Kerzenlöchern. Hatte meiner, waren aber nicht problematisch.

Wenn du etwas kühle über hast, würde ich gleich die Ventilschaftabdichtungen machen lassen. Das lohnt auf jeden Fall wenn der Kopf runter ist.

Themenstarteram 10. Januar 2014 um 11:20

Zitat:

Original geschrieben von Papstpower

Wenn der Kopf runter ist, schau doch mal ob du horizontale Riefen in den Zylinderwänden siehst. Das wäre der erste Verschleiss...

Alles bestens. Der Motor sieht aus wie ein frischer ATM. Hab ich selten gesehen so gute laufbuchsenbilder! Die Honspuren sind richtig intakt, keine blanken Stellen, keine Kohleschlieren,...nix! Selbst dünnes Öl haftet wie Hulle an den Wänden. Nicht mal eine fühlbare Stufe am Laufbuchsenkopf ist vorhanden - wie gesagt, wie ein frischer ATM. Also DEN Aufwand war's wert.

Und ja, es ist DER originale Motor für den Wagen!

Kritisch war nur der Kopf, der schon einige fühlbare Auskolkungen an den Kühlkanälen hatte. Nun denn, auch das ist jetzt Geschichte - sauber abgezogen.

Zitat:

Kannst auch gern "verwertbare" Fotos machen. interessant wären auch Risse von den Kerzenlöchern. Hatte meiner, waren aber nicht problematisch.

Nee, nix gerissen, trotz Gas und viel Langstrecke. Ventile sind sauber und kaum belegt, Brennraumbild exzellent gleichmäßig und hell. Die Anlage war/ist exzellent eingestellt, und der Wagen ist auch ansonsten technisch eher von der gefplegten Sorte.

Bilder lohnt nicht mehr, da wir schon alles gereinigt und vorbereitet haben. geht halt fix, wenn man zu zweit arbeitet... Hab's aber auch echt vergessen ;-/ Mal schaun, was beim Zusammenbau noch geht.

Zitat:

Wenn du etwas kühle über hast, würde ich gleich die Ventilschaftabdichtungen machen lassen. Das lohnt auf jeden Fall wenn der Kopf runter ist.

Schon erledigt ;-) Bei 200Tkm kommt alles neu, was dran und drum ist. Ich bock den doch nicht noch mal auseinander, weil ne Schaftabdichtung sifft oder 'n Kühlerschlauch leckt ;-)

Gruß

Roman

Leider ist sowas nicht selbstverständlich. Daher der Tip. und bei 200tkm wundern sich doch glatt die Leute, dass man den Benzinfilter schon min. 3x getauscht haben sollte... etc.

Themenstarteram 10. Januar 2014 um 15:16

Heh, ich bin über jeden öffentlichen Tipp dankbar. Auch wenn es mir vielleicht bekannt ist - in 2Jahren hilft es sicher mal einem Bedürftigen...

Nochmals dickes Danke!

Gruß

Roman

Themenstarteram 9. März 2015 um 16:51

...und schon ist er ein 2. Mal dran...

Der Wasserverlust kam langsam wieder - erst der dicke obere Schlauch vom Thermostat zum Kühler (1cm langer Längsriss) dann der (Schlauch)Abgang vom Plasterohr zum Innenraum (der obere - aufgedehnt und auch ca. 5mm lang gerissen). Ursache war wieder ein sich langsam aufbauender Druck im Kühlsystem - dummerweise schon im kleinen Kreislauf und nicht erst im großen ;-( Ergo: Kopf wieder mal runter - und leider zu Recht.

ZKD selbst (Elring-Originaldichtung) sah noch gut aus, aber am Kopf sah man deutlich, wo die ZKD sich schon wieder gelöst hatte - und zwar an den beiden Schrauben abgasseitig in der Mitte. Die gingen beide auch ohne KNacken raus und hatten schon beim Anziehen verdächtig "weiche Knie". Beim nächsten Mal werden die letzten 15° nach 25Nm und 3x90° weggelasssen - so wie es auch Opel seit Jahrzehnten seinen Schlossern nahelegt...

Plan ist er noch, sauber und kolkfrei auch, also einmal abgezogen und jetzt kommt die Metalldichtung vom LET drauf ;-)

Tja, nach Gasanlagenemulator und nahezu allen Unterdruckschläuchen, dem abgebrochenen Stutzen am Rückschlagventil zum BKV und einige anderen "Kleinigkeiten" (siehe Ruckel- und Traktoreffekt) ist nun nahezu alles neu am Motor.

ZR kriegt er gleich neu, Ölwannendichtung auch (da lagen doch glatt zwei Inbusschrauben schön unten drin, es fehlten außen 4 Schrauben (die eingedichteten Torxe im Aluteil) und vorne siffte es natürlich fingerbreit raus ;-( Was für eine Sch...konstruktion mit der geteilten Ölwanne und dem Schwallblech mit den versteckten Schrauben! Die sind ohne gelöstes Motorlager nahezu nicht erreichbar - absoluter Schwachmatenkram!

Na mal schaun, ob wir ihn dann wieder fit haben ;-)

Gruß

Roman

 

der den X20XEV inzwischen schon fast mit verbundenen Augen köpfen und neu zusammenbauen kann...

Deine Antwort
Ähnliche Themen