ForumS-Klasse
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. S-Klasse
  7. W221 Austausch Sekundärluftpumpe

W221 Austausch Sekundärluftpumpe

Mercedes S-Klasse W221
Themenstarteram 18. September 2018 um 9:34

Hallo,

bei mir leuchtet die Motorkontrollleuchte in gelb. Gemäß ADAC Auslesung liegt das an der Sekundärluftpumpe. Vom ADAC hörte ich auch,dass dieses Problem nicht sooo kritisch sei und ich ruhig meinen Rückweg (200km) antreten könne.

Jetzt möchte ich die Pumpe austauschen. Wo finde ich die ? Leider habe ich kein Video für mein Fahrzeug gefunden. Ist die leicht zu tauschen oder gehört da schon mehr Erfahrung zu. Die Luftfilter habe ich schon mal erfolgreich getauscht - darüber hinaus geht mein Skill aber nicht :).

In der Bucht gibt es die ja schon für rund 100-200 €. Die Originalen kosten da das 5 fache. Meint ihr bei der Pumpe würde ich bei den billigen am falschen Ende sparen ?

Bj2006,w221, s500, kurz.

Gruss

Rainer

 

Ähnliche Themen
25 Antworten

Die Sekundärpumpe ist nur für den Kaltstart des Motors,Warmlaufphase zuständig! Ein im Prinzip unwichtiges Bauteil! Zum Austausch die Anbauteile runter und austauschen,man sieht eigendlich das was man abschrauben und lösen muß. Bin mir grad nicht so sicher aber ich glaub das war bloß eine Abdeckung,dann sieht man die pumpe schon!?

Aber wurde die Pumpe selbst überprüft? Vieleicht liegt es ja bloß am Stecker oder Kabel selbst??? Ich hatte mal eine Atrappe beimML320 gebastelt ,Und so läuft der Wagen heute noch. Dem Tüv ist das sowas von egal weil der das garnicht mitbekommt. Mit der MKL ist das bei MB auch unterschiedlich gehandhabt. Die meisten sind im MSG deaktiviert und leuchten erst garnicht. Ich würde auch erst mal mit der SD ein Stellgliedtest durchführen,also die Pumpe ansteuern und am Stecker messen ob Spannung ankommt. Oder mit einer Spannungsquelle ein Plus und Minus separat an der pumpe anschließen um zu schauen ob diese dann anläuft oder nicht. Ich habe mir ein Kabel mit Sicherung für solche Zwecke auch mal selbst gebastelt. Einfach an der Autobatterie oder an den Starthilfekontakt angeklemmt und los gehts.

Themenstarteram 18. September 2018 um 10:37

Nein mehr als die Info von der MKL weiss ich nicht. Nun weiss ich aber noch nicht, wo im Motorraum ich die finde. Dann kann ich ja gucken, ob Stecker oder Kabel etwas abbekommen haben. Der Motorraum sieht allgemein tippitoppi aus.

 

So ähnlich wie Du Dich ausgedrückt hast, hat mir der ADAC Cheffe das auch erzählt. Er sagte, dass die Pumpe nur für die letzten 0.001 % Schadstoffreduzierung zuständig ist in der Kaltphase und viele das Ding einfach überbrücken.

Gut, ich möchte aber tauschen :), da ich mir das leichter vorstelle.

Bleibt somit die Frage: Wo ist das Ding ?

Das Tauschen ohne vorher den Fehler tatsächlich zu finden ist totaler Unsinn. Die MKL kommt immer wenn, im Ansaugsystem irgendwelche Signale unplausibel sind. Die Funktion der MKL ist gesetzlich vorgeschrieben und der TÜV merkt das natürlich wenn daran manipuliert wurde, außer der " TÜV" ist auch manipuliert. Allerdings wird die MKL von geschätzten 10-15 Signalen/Messwerten angesteuert. Egal was im System nicht plausibel ist, kommt beim unsachgemäßen Auslesen die unter anderem Meldung "Sekundärluftpumpe" praktisch immer mit, weil diese ein wichtiger Bestandteil des Systems ist. Was der ADAC auslesen kann ist nicht präzise genug, um irgendwas zu tauschen. Fahren kann man natürlich trotzdem, denn das ganze (MKL) ist im wesentlichen eine der Umweltschutzbehörden, und nicht des Motorenherstellers.

Auslöser für die MKL Meldung können sein:

Luftmassenmesser, Lambdasonden, Falschluft, Zündaussetzer, Temperatursensoren, lose Kabel, defekte Zündkerzen, defekter Kat, und und und ......

Wenn du das Luftfiltergehäuse ab nimmst ist Fahrtrichtung vorne ein etwa daumendicker Gummischlauch der vom Gehäuse nach vorne geht.

Dieser verbindet das Luftfiltergehäuse mir der Sekundärluftpumpe = sie saugt gefilterte Luft an

Die Pume ist vorne oberhalb des Steuergehäuses vor den Motor geschraubt (3 oder vier Schrauben - Evtl eine oder zwei etwas weniger gut zugänglich

Die Pumpe erkennst Du an dem runden dunklen Plastikgehäuse.

Zu empfehlen: das betreffende Relais im Sicherungkasten mit erneuern- wenn das klebt geht die Pume kaputt.

Bei der Montage des Liftfiltergehäuses darauf achten dass der kurze Gummischlauch wieder korrekt aufgesteckt wird. Einer der häufigsten Fehler nach Liftfiltertausch beim M272/M273

Zusammengefasst ist das wie der einfachsten Arbeiten an Deinem Auto.

Viel Erfolg

 

Edit: Wegen Überschneidung zur Antwort von Bamberger: ich setzt hierbei die qualifizierte Diagnose der Defekten Sekundärluftpumpe voraus.

Da Abgasrelevant ist ein Verstoß durch deaktivieren auch Strafbewehrt.

Themenstarteram 14. November 2018 um 13:19

Hallo, so ich habe nun endlich meine Stardiagnose.

Die Antwort lautet: "Fehlfunktion an der rechten und linken Zylinderreihe" (Wirkungskette) (P0410).

Da ich vor einigen Monaten den Luftfilter gewechselt habe: Kann es damit zusammenhängen oder was meint Ihr ?

Gruss

Rainer

Zitat:

@Rainer550 schrieb am 14. November 2018 um 14:19:21 Uhr:

meine Stardiagnose.

Bei der Diagnose auf Hilfe klicken, dann geht das WIS auf und dir wird alles angezeigt.

So sollte es sein, wen du eine richtige SD hast, 98% können das natürlich nicht

Themenstarteram 15. November 2018 um 9:59

Hi Maxtester,

ich war ja bei Mercedes und bat wegen der Kontrollleuchte um eine Auswertung. Und die haben mir dann für 57 € die Diagnose in die Hand gedrückt. Ich kann leider nicht auf "Hilfe" drücken.

Daher hoffe ich ja, dass mir hier mit den entsprechenden Daten geholfen werden kann. Hilft ein Foto von der Diagnose hier zu veröffentlichen ?

Gruss

Rainer

Zitat:

@Rainer550 schrieb am 15. November 2018 um 10:59:27 Uhr:

Hilft ein Foto von der Diagnose

ja

Themenstarteram 15. November 2018 um 12:37

Na das ist ja mal eine eindeutige Antwort :).

Hier ist die wahrscheinlich relevante Seite...

20181114-101246

Die ganzen Sachen können die Ansteuern, um zu sehen was defekt ist.

Hier mal ein Bild und deine Datenkarte.

Mehr kann ich dir da auch nicht weiterhelfen.

Fehler-0810

Hatte ich auch vor 3 Jahren. Der Relaiskontakt war hängengeblieben und damit lief die Pumpe statt Kurzbetrieb auf Dauerlauf.

Als ich abstellte lief da noch was nach. Dachte mir der Dicke wird schon wissen was er tut, und nach 30 Minuten war Schluss.

Dachte - OK - jetzt ist er mit was auch immer fertig. Aber in Wirklichkeit war nur die Pumpe fertig - richtig fertig. Aber beim nächsten Start kam auch die MKL an. Da wusste ich das das nicht geplant war das Nachlaufen.

Musste getauscht werden, aber logischerweise das Relais auch dazu. Kostet ne Bagatelle. Sonst hast das Problem gleich wieder.

Ja, ich muss zugeben als ich das Ersatzteil sah dachte ich ein 35 Euro Teil aus Guangzhou, ROC, aber kostete einige Hundert.

Chris mit 221 S500L

Themenstarteram 16. November 2018 um 9:03

Ok, danke Euch - ich hoffe meine freie Werkstatt kommt mit diesen Infos weiter.

Bei mir lief allerdings nie etwas nach. Die neue Sekundärluftpumpe hat bei ebay 85 euro gekostet.

Dann ist sie eben schon während der Fahrt eingegangen und du hast es nicht gemerkt.

Meine ist halt nach dem Abstellen noch weitergelaufen ( weil sie bis dahin überlebt hat) und ist dann eingegangen.

Meine Vermutung.

Wer sagt das die Pumpe defekt ist, bei anderen war es nur eine Sicherung.

Aber die Werkstätten mache ja gerne, Lustiges Teiletauschen.

Es soll doch immer noch Kunden geben, die sich die Kohle aus der Tasche, ziehen lassen.:D

Den bei Scherung Wechsel, verdient man ja nicht soviel.

Und die gute gebraucht Pumpe, lasst sich zu Kohle machen.:D:D

Das ist wie bei einem PC der einen Virus hat, dem Kunden wir ein neuer aufgeschwatzt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. S-Klasse
  7. W221 Austausch Sekundärluftpumpe