ForumS-Klasse & CL
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. W203 CDI320 Ansaugluftführungen optimieren ?

W203 CDI320 Ansaugluftführungen optimieren ?

Mercedes C-Klasse S203
Themenstarteram 3. Oktober 2013 um 16:38

Jeder der dieses Fahrzeug fährt, kennt auch das Problem mit den relativ kleinen Luftfiltern für die Ansaugluft des Motors.

Da bei diesem Motor die sehr großen Lufteinlässe jedes Insekt und was immer so herumfliegt direkt verschluckt, sind die Filter bei langen Autobahnfahrten relativ schnell zu.

Als ich in dieser Woche in einer Werkstatt eine S Klasse mit dem CDI 320 Motor gesehen habe, war ich erstaunt. Bei der S Klasse ist die Ansaugluftöffnung durch ein Kunststoffteil auf beiden Seiten verdeckt. Ich hätte euch gerne ein Foto gezeigt, habe auf die Schnelle aber keins gefunden.

Ich würde versuchen, ein Blechteil von innen auf die oberen Kühlerlamellen zu schrauben. Oder an der Schossbrücke Prallbleche zu befestigen.

Letztlich sollen die Insekten etc. nicht direkt in den Luftfilterkasten einfliegen können.

Hat das hier schon mal jemand versucht? Was haltet ihr von dieser Idee?

Gruß

Klaus

edit: Bild hinzu

http://data.motor-talk.de/.../...rung-s-klasse-4338283993323308808.jpg

S-klasse
10 Antworten

Hallo klausram.

Die Idee ist zwar nicht schlecht, aber noch ein zusätzliches Hindernis für die Stelle, wo du es markiert hast im Foto, würde ich es nicht machen. Da hinter befindet sich doch auch ein Stück vom Kühler.

Der muss ja genug von der Luft bekommen.

Der Kühler braucht Luft um zu Kühlen.

Du kannst da, wenn du kreativ bist und gerne Bastelst, ein Stück sowas wie ein kleines Metallgitter nehmen bzw. dir auf die gewünschte Größe zurecht schneiden, damit da keine Insekten mehr in den Luftfilterkasten hineingelangen oder weniger hineingelangen. Sowas wie ein Maschendraht-Mäßiges Gitter. Gibt es bestimmt im Baumarkt.

Aber ganz zu würde ich es nicht machen. Jedenfalls nicht mit einem Stück Blech, der keine Lufteinlässe hat.

Der Luftfilter verhindert ja, dass solche kleinen Sachen in den Brennraum gelangen.

Ich wünsche dir gutes Gelingen und viel Glück und viele Grüße.

EDIT: Ich hätte dir noch zum Fliegengitter (die für die Fenster zu Hause) geraten, aber wie lange der dort halten wird, ist wiederum eine andere Frage.

Viele Grüße

Hi,

dazu gibt es ja schon einen passenden Eintrag im FAQ:

http://www.motor-talk.de/faq/mercedes-s-klasse-q14.html#Q2924955

Grüße,

Jürgen W. aus P.

P.S. Das Fliegengitter für die Klima habe ich auch schon nachgerüstet und kann ich nur empfehlen.

Es hält den groben Schmutz wie Blätter und Insekten draußen und ich spüre keinen Nachteil.

Die groben Gitter für die Ansaugluftführungen/Motorluftfilter habe ich noch nicht ausprobiert,

da habe ich aber auch noch keine Probleme bisher gehabt...

Themenstarteram 4. Oktober 2013 um 6:55

@ Jürgen,

das ist ein sehr guter Beitrag vor allem mit dem Schutzgitter für die Lüftung.

Ich wohne nun nicht im Waldgebiet und große Bäume die im Herbst viel Laub werfen habe ich hier auch nicht.

@ Raya..

Das Bild zeigt die S Klasse.

Ich war aber auch sehr verwundert das es keine Probleme mit der Temp gibt.

Das Auto was ich gesehen habe hatte sogar noch diesen großen Sensor für Abstandskontrolle und vieles mehr in dem Bereich verbaut...

Da es sich um Ansaugluft handelt, sollte nach meiner Meinung doch nur sichergestellt sein das es da keine Verengung gibt.

Zitat:

Original geschrieben von Juergen-Z3

 

.... und ich spüre keinen Nachteil....

Da gibt es keinen Nachteil. Der eigentliche Engpass in der Luftzuführung sind die beiden Innenraumfilter. Gegen deren Luftwiderstand ist das Fliegengitter, soweit es nicht verstopft ist, vernachlässigbar.

Themenstarteram 4. Oktober 2013 um 16:36

Morgen werde ich wenn das Wetter es zulässt mit meine Bastelstunde beginnen.

Der Beitrag den Jürgen gefunden hat, ist was die Blätter etc. für die Lüftung anbelangt sicherlich absolut korrekt. Bei der Ansaugluft gibt es wie ich finde einen große Unterschied. So ist Beispielsweis bei im Ansaugtrakt nicht zu befürchten, das durch reine Schwerkraft etwas in diesen Kanal gelangt. Okay, Blätter die horizontal blöde umherfliegen mal ausgelassen. Somit geht es doch eigentlich nur um einen Abstreifblech, das den gradlinigen Einflug von was auch immer verhindert. Da beim W203 bei geschlossener Haube ohnehin nur die Öffnung der oberen Kühlergrilllamelle unmittelbar in den Ansaugschlund mündet ist das schnell erledigt. Die Kühlerleistung wird dadurch nicht beeinträchtigt, da der tiefer sitzt.

Wenn alles gut läuft stelle ich morgen Bilder ein.

 

Hallo nochmal,

da ich heute eh mit dem Staubsauger zugange war, habe ich mal ein paar Fotos gemacht.

Auf dem ersten Bild sieht man die "Ausbeute" von ca. 4 Wochen. Größere Blätter fallen erst gar nicht in den Luftsammler, den kleineren Rest kann man einfach wegsaugen oder zwischendurch mit Druckluft wegblasen.......

Auf dem nächsten 2 Fotos sieht man die Innenraumfilter beim letzten Wechsel vor der Montage des Fliegengittters. Die Innenraumfilter waren ca. 2 Jahre im Einsatz......

Auf den anderen beiden Bilder sieht man die Luftansaugöffnungen vom W220 S500 inklusive Kühler. Was mir jetzt auf diesen Bildern aufgefallen ist, sind die "Einschläge" der Flugobjekte in den Kühler..... Da kommt schon was zusammen bei 200ooo km. Ich glaube, ich werde mir dieses Gitter demnächst auch verbauen, muss ja nicht unbedingt in Grün sein.

Grüße,

Jürgen W. aus P.

Cimg9891
Cimg2193
Cimg2199-1
+2
Themenstarteram 5. Oktober 2013 um 10:22

Das sah ja früher ziemlich heftig aus was da an Blättern usw. vor dem Filter lag. Die Insekten jabe ich zunächst mit unserem Dyson Staubsauger und dem Bürstenvorsatz ohne die feinen Lamellen zu verformen abgesaugt. Dem Rest habe ich zunächst mit Liqui Moly ( Kühler Aussenreiniger ) eingesprüht und nach einer Einwirkzeit mit dem Hochdruckreiniger entfernt ( nicht zu nah mit der Düse an den Kühler). Bei deinem S500 ist unterhalb des Lufteilasses eine Schraube, an der man sehr schön Bleche befestigen könnte…

Tja die habe ich bei meinem leider nicht…

Heute bei dem Sch.. Wetter wird das mit dem Basteln wohl doch nichts, na ja mal sehen.

Gruß

Klaus

Themenstarteram 5. Oktober 2013 um 17:11

Das Wetter hat es doch noch zugelassen.

Was man auf den Bildern nicht sehen kann, ist die Gummischeibe zum Blech ;) damit die braune Pest hier erst gar keine Möglichkeit bekommt.

Folie1
Themenstarteram 3. November 2013 um 20:47

So ich habe mir jetz die Filter mal angesehen.

Das schaut alles normal bzw. nicht übermäßig verschmutzt aus.

Leistung geht nicht verloren, nur das Gekröse bleibt größtenteils drausen :D

Themenstarteram 1. August 2014 um 19:02

Update:

35.000 km mit einem Luftfiltersatz !

Der Zustand der Filter war noch okay, da nur etwa als die Hälfte der Filterfläche verunreinigt war.

 

Deine Antwort
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. W203 CDI320 Ansaugluftführungen optimieren ?