ForumS-Klasse
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. S-Klasse
  7. W126 - Leerlaufruckeln endgültig satt: Einspritzdüsen erneuern?

W126 - Leerlaufruckeln endgültig satt: Einspritzdüsen erneuern?

Mercedes S-Klasse W126
Themenstarteram 12. Oktober 2009 um 20:58

Hallo zusammen,

nachdem ich diesen einst von mir gebookmarkten Link herausgekramt habe, kam ich auf die Idee, ja warum nicht "mal" die Einspritzdüsen wechseln (lassen)...

http://www.motor-talk.de/forum/neue-einspritzduesen-m103-t1322217.html

Zitat:

...und das für einen M103 Fahrer ewig leidige " Motorschütteln " im Leerlauf ( besonders nervig an der Ampel oder im Stau ).....

Genau so ist's bei mir:(

Zitat:

...aber jetzt....

ein Leerlauf............momentan muss ich im Stand immer mal auf den Drehzahlmesser schauen um mich zu vergewissern, das er noch läuft

Das würde ich mir wünschen:)

Nochmal zur Info: Der Motor ruckelt und sägt hoch und runter nur im warmen Zustand, insbesonders bei eingelegter Fahrstufe. Die Economyanzeige schlägt dann im Leerlauf gut einen Zentimeter aus.

Das ständige Geruckel hab' ich ziemlich satt; alle Fehlersuche bringt mich nicht weiter (Gemisch ok, Lamdasonde ok, Nullstellung der Stauscheibe ok, Zündspule und Kabel ok, Kerzen ok, Flaschluft ausgeschlossen, KLR ausgeschlossen, Drosselklappe ok, Verteiler ok,...)

Was meint ihr? Macht das Sinn? Wie teuer käme mich das Wechseln der Einspritzdüsen (von einem Bosch-Dienst; ich glaube nicht, das ich das selber hinbekomme...)?

Nächste Woche möchte ich ohnehin die Stahlfedern tauschen lassen - da wäre der Besuch dann ein Abwasch. Vorher interessiert mich aber natürlich eure Meinung.

Der M103 hat jetzt 133 tsd. KM gelaufen.

Danke für eure Tips und Anregungen

Der Doc

Beste Antwort im Thema

Hi Dennis und servus auch an alle anderen,

1. ich würde erst mal dir Zündung auf 100% überprüfen.

2. wenn es die nicht ist, dann würde ich mal Tankzusatz probieren zum Reinigen des Kraftstoffsystems.

3. Unterdruck überprüfen / Falschluft überprüfen

4. Fahren um deren Wirkung frei zu setzen

5. auch ein voller Kraftstofffilter kann seinen Beitrag leisten

6. Benzindruck allgemein überprüfen (lassen)

7. Tastverhältnis überprüfen/einstellen (lassen)

8. Einspritzdüsen erneuern, geht wohl einfach, aber Silikonspray benutzen, sonst sitzt der O-Ring nicht und dann gibt es Falschluft = das gleiche Problem

9. Mengenteiler überprüfen

10. Auto so fahren oder wegschmeißen, wenn da nicht die Lösung dabei ist ;)

 

Das ganze setzt ein voll funktionsfähiges LMM-Poti und einen Voll-Funktionsfähigen Leerlaufsteller voraus.

Ich hab bei mir das alles irgendwie in den Griff bekommen. Auch wenn sich ab und an nach erneuerter Zündung der Motor ab und an schüttelt.

94 weitere Antworten
Ähnliche Themen
94 Antworten

Was mich stutzig macht:

Nur im warmen Zustand.

Außerdem würde ich vorher mal den Reiniger für die Benziner von Lambda reinmachen.

Aber in einer richtig hohen Konzentration.

Auch ungwöhnlich:

Sogar die Economy Anzeige bewegt sich....und das soll nur von den Einspritzdüsen kommen.

Schwer vorstellbar. Wie sollen die Einspritzdüsen die Drehzahl ändern.

Irgendwas regelt da rauf und runter, ohne das es das tun sollte.

Hast du den Leerlaufsteller überprüft.

Keine Ahnung wie der aussieht und wo der sitzt.

Dafür muß man ins WIS schauen.

am 13. Oktober 2009 um 7:55

Hallo Themensteller,

was heißt nach deiner Ansicht "ok"? Sind das Neuteile, oder nur überprüft?

Hi Dennis und servus auch an alle anderen,

1. ich würde erst mal dir Zündung auf 100% überprüfen.

2. wenn es die nicht ist, dann würde ich mal Tankzusatz probieren zum Reinigen des Kraftstoffsystems.

3. Unterdruck überprüfen / Falschluft überprüfen

4. Fahren um deren Wirkung frei zu setzen

5. auch ein voller Kraftstofffilter kann seinen Beitrag leisten

6. Benzindruck allgemein überprüfen (lassen)

7. Tastverhältnis überprüfen/einstellen (lassen)

8. Einspritzdüsen erneuern, geht wohl einfach, aber Silikonspray benutzen, sonst sitzt der O-Ring nicht und dann gibt es Falschluft = das gleiche Problem

9. Mengenteiler überprüfen

10. Auto so fahren oder wegschmeißen, wenn da nicht die Lösung dabei ist ;)

 

Das ganze setzt ein voll funktionsfähiges LMM-Poti und einen Voll-Funktionsfähigen Leerlaufsteller voraus.

Ich hab bei mir das alles irgendwie in den Griff bekommen. Auch wenn sich ab und an nach erneuerter Zündung der Motor ab und an schüttelt.

Themenstarteram 13. Oktober 2009 um 12:28

Zitat:

Original geschrieben von passat_1998

Hallo Themensteller,

was heißt nach deiner Ansicht "ok"? Sind das Neuteile, oder nur überprüft?

"Ok" bedeutet die Teile überprüft worden bzw. entsprechende Fehler mittlerweile ausgeschlossen.

Danke erstmal für eure Meinungen. Den Leerlaufsteller werde ich mir auch nochmal zur Brust nehmen. Den LMM zu prüfen bin ich gerade mehr oder weniger erfolgreich dabei.

@ Gerd: Wenn die Düsen z.B leicht nachtröpfeln oder deren Dichtungen undicht sind so könnte dort die Ursache für das Sägen begraben liegen. Die Economyanzeige schwenkt übrigens nur aus, wenn ich eine Fahrstufe einlege!

Den Tip mit dem Reiniger werde ich mal folge leisten. Wieviel benutzt man da bzw. die sollte das Verhältnis Benzin/Reiniger sein?

Danke euch und

Gruß

Der Doc

Zum Reiniger:

http://www.lambda-ecs.de/produktvorstellung_1.php#otto

Ich würde 2 Dosen je 250 ml auf 10 Liter Tankinhalt geben.

 

Zum Thema:

Nur bei eingelegter Fahrstufe:

Genau dann wird der Motor leicht belastet und der Leerlaufsteller soll die Drehzahl leicht anheben.

Das tut er offensichtlich, aber halt nicht konstant......hört sich jedenfalls gaaaaaaaaaaanz verdächtig

danach an.

Und nochmals:

Im kalten Zustand ist alles bestens:confused: auch mit eingelegter Fahrstufe:confused:

Tritt das Prob. nur bei eingelegter Fahrstufe auf:confused: und das nur bei warmem Motor:confused:

Wenn ja, dann klingt das irgendwie so, als ob ein evt. ein Temp. - Fühler dem LLS einen falschen Wert

im warmen Zustand mitteilt. Nur ein Verdacht, weiß nicht wie die LL-Regelung aufgebaut ist.

 

Genial wäre natürlich den LLR von einem normal funktionierenden 300SE vorrübergehend einzubauen.

Natürlich sollte er baugleich sein:D

Das Teil habe ich gerade bei autoteilebox.de gefunden:

http://coparts.carparts-cat.com/.../F0280140510.JPG

es ist ein Leerlaufregelventil, Luftversorgung und kostet schlappe 193,50:eek:

verbaut in deinem Auto!!

Wenn der Fehler anliegt, würde ich von diesem mal gerne den Stecker abziehen und

schauen was passiert.......

Hallo Dennis,

mit deinem "Kleinen" kenn ich mich leider gar nicht aus. Ich geb dir daher nur meine Meinung kund welche jedoch vermutlich auch auf deinen zutrifft.

1. Zuerst haken wir mal Economy-Anzeige ab:

Die bekommt ihren Wert durch den Unterdruckschlauch aus dem Ansaugtrakt. Sie misst keinen Benzinverbrauch!. Somit ist es ganz normal dass sie ansteigt wenn dein Motor höher dreht. Also lassen wir das mal.

2. Als nächstes würd ich mal ein Stroboskop an jedes einzelne deiner Zündkabel ranhängen. Mit nem halbwegs guten Gerät kannst du am Blitzen bereits erkennen, ob der Zündfunke anständig da ist und auch gleich den Zündzeitpunkt kontrollieren.

3. dann würd ich den Benzindruck kontrollieren.

Bis hierher kann man alles relativ leicht kontrollieren.

Erst wenn du die Punkte abhaken kannst und wie beschrieben keine Falschluft angesogen wird, würd ich wie folgt weitermachen:

4. Wenn der Motor schon ne entsprechende Laufleistung drauf hat schadet das Wechseln der Einspritzdüsen schon mal nicht und man kann eine mögliche Fehlerquelle ausschließen -sind ja bei dir nur 6;).

5. Wenn immer noch nicht gut: den Leerlaufsteller prüfen (ich hoffe, du hast so was auch. Der ist prädestiniert für`s Sägen).

Wenn das immer noch nicht tut dann merk dir den Platz wo ein anderer 300-er steht und tausch nachts mal den Motor:D

Eine andere lösung fällt mir da nicht mehr ein:(

Ach so, Den Tip mit dem reiniger würd ich mal ausprobieren.

Schaden kanns nicht.

LG,

Jogi

Themenstarteram 13. Oktober 2009 um 14:18

Jogi und Gerd,

ein großes Dankeschön an euch beide.

Den Leerlaufsteller werde ich morgen mal in Augenschein nehmen. Wenn ich den deaktiviere und kein Unterschied festzustellen sein wird, dürfte da schon mal was nicht stimmen. Wo sitzt der Leerlaufsteller bzw. Regler eigentlich genau beim R6? Habe euch ein Bild im Anhang gepostet - (2.) Das müsste er sein, oder?

@ Gerd: Ja, das hast Du völlig richtig erkannt. Ist der Motor kalt läuft er wie ne eins! Kein Ruckeln oder Schütteln - kein Sägen und kein Vibrieren. Sobald er sich jedoch der Betriebstemperatur nähert, beginnt das Übel... Bei eigelegter Fahrstufe ist das Vibrieren noch um einiges deutlicher; Sägen tut er jedoch auch im Leerlauf oder in Stellung "P". Danke übrigens für Deine PN;) Das mit dem Reiniger werde ich sehr gerne ausprobieren.

Danke an alle für die wirklich guten Tips und die tatkräftige Unterstützung. Das ist klasse!

Gruß

Dennis

Raetselbild-nr-1

Hallo Dennis,

Leerlaufsteller = Leerlaufregler. Müsste Nr. 2 in deinem o.a. Bild sein.

Bei mir sieht der leider anders aus.

Ich würd das Auto warmfahren, dann Zünung aus, Stecker abziehen und wieder anlassen.

Schau einfach was passiert. Mehr als Boooom macht das nich:p

LG,

Jogi

Themenstarteram 13. Oktober 2009 um 14:53

Hey Jogi - dank Dir! Genau so habe ich das vor. Werde ich morgen angehen. Hoffe nur, dass das Wetter dann mitspielt...

Gruß

Dennis

Das Leerlaufregelventil:

http://coparts.carparts-cat.com/.../F0280140510.JPG

wird mit über einen 2-poligen Stecker angesteuert.

Dürfte in deinem Bild das Teil vorne links sein.

Der Pfeil auf dem Ausgang ist auf beiden Bildern auch erkennbar.

Themenstarteram 14. Oktober 2009 um 11:07

Liebe Leute,

danke nochmal für eure rege Anteilnahme bzgl. meines Problems mit dem Leerlaufruckeln.

Meine "Ausgangsfrage" (Einspritzdüsen erneuern???) habe ich mir vor 10 min. jedoch selber beantworten können. Beim Check der Werkstattrechnungen fiel mir folgendes auf...

...die Einspritzventile wurden bereits im März erneuert:confused::rolleyes: Ja, ihr habt richtig gelesen, das hätte ich natürlich wissen müssen, pardon:(.

Bei dem ganzen hin und her zu der damaligen Zeit bei mir/uns (Tod der Mutter meiner Freundin) und so einigem anderen privaten wie auch beruflichem Trara, dazu noch diverse Reperaturen am Benz und auch am Golf... und nunja, auch ich werd' eben net jünger:( habe ich das schlichtweg nicht mehr im Hinterstübchen gehabt.

Das wollte ich euch natürlich nicht vorenthalten - auch wenn's ziemlich peinlich ist.

Nunja, betrachten wir es von der positiven Seite und optimistisch: Eine Fehlerquelle mehr ausgeschlossen und um eine Erfahrung reicher.

Gleich stapfe ich denn mal los und überprüfe den Leerlaufregler. Was das ergeben hat teile ich euch dann später mit.

Beste Grüße

Euer Doc

Und ich sach noch....die Leerlaufdrehzahl können die Einspritzdüsen nicht verändern.

Also Volltreffer.:D:D:D

Ausgeschlossen ist die Fehlerquelle nicht, denn es kann immer noch sein, dass der R6 durch unsach eingebaute Einspritzventile Falschluft zieht...

Dann dürfte der auch etwas rütteln.

Themenstarteram 14. Oktober 2009 um 14:25

Sodele,

habe mal gerade das Steckerziehen exerziert. Zwei Bilder für euch in der Anlage.

Bild Nr. 1: Keine Wirkung. Ich habe erst nur den einen Stecker (vom Leerlaufregler) abgezogen, dann beide Stecker zusammen und dann nur den einen vom Poti.

Es hat garnichts gebracht:eek: Kann es sein, dass der Leerlaufregler hinüber ist? Normalerweise würde ich ja davon ausgehen, dass ohne Funktion (sprich Stecker ab) eine Veränderung auftritt.

Bild Nr. 2: Als ich den Stecker abzog und erneut den Motor startete drehte der M103 gute 1100 Umdrehungen, der Öldruck stieg bis auf 3 bar an. Klar, bei erhöhtem Leerlauf. Kein Rütteln/Vibrieren mehr da. Aber sagt mal - was ist das eigentlich für ein Stecker am Gasgestänge???

Und nun, was meint ihr - soll ich mir mal einen neuen Leerlaufregler besorgen?

Bester Gruß

Euer Doc

Nach-abziehen-keine-wirkung
Drehzahl-erhoeht-sich
Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. S-Klasse
  7. W126 - Leerlaufruckeln endgültig satt: Einspritzdüsen erneuern?