ForumS-Klasse
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. S-Klasse
  7. W116 oder W126 300 SD bzw. W126 350 SD gesucht

W116 oder W126 300 SD bzw. W126 350 SD gesucht

Mercedes S-Klasse W126
Themenstarteram 5. September 2010 um 21:45

Hallo,

 

ich suche eine S-Klasse W116 oder W126 mit Dieselmotor.

1. Welcher Motor wäre denn der robusteste und langlebigste, wenn man max. 130km/h fährt ?

2. Welcher Motor ist weniger robust und warum ?

3. Wer möchte ein gepflegtes, rostfreies Exemplar verkaufen ?

 

A.

Beste Antwort im Thema
am 7. September 2010 um 14:45

Zitat:

Original geschrieben von W140 S800-V16

ich würde es dir komplett abraten... ich mein, wenn du schons sagst, du möchtest mit einem v8 nicht zu schnell fahren, wegen dem verbrauch.. lass es besser.. steuermäßig bist du bei so einem diesel um die 1000€ und wenn du dann schon über verbrauch redest, würde ich dir abraten...

Ähm er will ja grad einen Diesel kaufen wegen des Verbrauchs.

Ich finds völligen Unsinn zu sagen, wer gerne Geld spart soll sich keine S Klasse kaufen. Dann wären ja sämtliche S Klasse Diesel falsche Autos weil deiner Argumentation nach jeder S Klasse Besitzer genug Geld haben muss um 20 Liter auf 100 finanzieren zu können.

Das mit den Steuern ist schonmal ziemlich Blödsinn. Die 116er haben mitlerweile ALLE ein H Kennzeichen und kosten daher keine 1000, sondern 172 Euro Steuer. Die 126er Mopf 0 gehen auch in Richtung H Kennzeichen.

Und 300 SDL sowie 350 SDL verfügen allesamt über Abgasreinigungssysteme, die Euro 2 ermöglichen.

Du liegst als bei 481 bzw 561 Euro.

 

Also ein paar Argumente die gegen den 126er als Diesel sprechen.

1. Schlechtere Ersatzteilversorgung.

Das gilt insbesondere für den 5 Zylinder, und den 3,5 Liter Sechszylinder.

Die im W126 verbaute Version war nämlich nicht die gleiche wie später im W140. Ich behaupte mal, dass Motoraufhängung und Getriebe etc nicht so einfach vom W140 in den W126 passen, und du Spezialteile brauchst.

Beim 5 Zylinder ähnliches.

2. Ein heute rostfreies Auto ist in 1 Jahr evtl eine "Blütenpracht"

Die US Fahrzeuge aus dem Westen und Südwesten haben ihr Leben lang nie Feuchtigkeit gesehen (es sei denn sie waren am Pacific beheimatet, aber dann gibt es sie aufgrund von Rost nicht mehr).

Dafür aber viel Salz und Sand, sowie Sonne. Das geht alles auf den Lack, und du glaubst garnicht wie blankgeschliffen der Lack fast überall im Auto ist.

Da aber in USA keine Feuchtigkeit an die Wagen kam, machte das nichts.

Sobald der Wagen hier einen Winter hinter sich hat, wird es an allen Ecken und Enden blühen, da Sand und Salz fast 20 Jahre Zeit hatten, in jeden Bereich des Wagens vorzudringen.

Die Fahrzeuge von der Ostküste haben ungefähr das Klima wie ein deutsches Fahrzeug erlebt. Daher ist der Rost schon vorhanden =)

3. Vollausstattung

In USA geht man nicht zum Händler, um ein Auto zu bestellen, und mit dem Verkäufer sämtliche Ausstattungslisten durchzukaspern.

Man kauft den Wagen eher vom Hof. Und speziell Fahrzeuge der Luxusklasse haben daher IMMER annähernd Vollausstattung.

Das ist zwar an sich schön, kann sich auf Dauer aber auch als Fluch erweisen.

Denn die ganzen Gimmicks können auch kaputtgehen, und sind aufgrund ihrer Seltenheit sehr teuer in der Reperatur

4. Spritqualität

Speziell die Qualität des Dieselkraftstoffes in USA ist absolut nicht vergleichbar mit der in Deutschland.

Viele Amis geben dem Sprit die Schuld am recht schnellen Ableben ihrer Motoren.

41 weitere Antworten
Ähnliche Themen
41 Antworten
am 8. September 2010 um 21:52

Gute Idee ;)

Ich bestreite ja garnicht dass Kalifornische Fahrzeuge meistens in einem erheblich besseren Zustand sind, was das Blech angeht.

Nur möchte ich darauf hinweise, dass auch solche mit Vorsicht zu genießen sind

am 21. September 2010 um 10:41

Ich hab mal eben mein schlaues Buch gewälzt, und was interessantes herausgefunden.

Nach 280 SE (133 955), und 300 SE (100 448), ist der 300 SD der am dritthäufigsten produzierte W126 (78 725 Exemplare)

Allerdings natürlich nur, wenn man zwischen normalem Radstand, und verlängertem Radstand unterscheidet.

hallo anton,

bin gerade zufällig auf dein Thema gestoßen.

Sehe, dass es bereits 2010 war, aber vllt besteht dein Problem/Interesse noch immer.

Falls du noch auf der Suche nach einem 350SD sein solltest...im Allgäu steht einer.

Keine Ahnung, ob der noch zum Verkauf steht oder nicht, aber bei interesse könnte ich mich ma über den halter schlau machen. Soweit ich weiß steht der Wagen in ner Garage und der Eigner wohnt iwo in England.

Also somit gute Chancen, dass er verkäuflich ist. ;)

meine Email ist: rheyne@gmx.com

(bin nur noch selten im forum)

P.S.: hab dir bereits eine PN geschickt.

Die 350SD und SDL sind äußerst problematische Motoren.

Ich rate dringend davon ab.

Der 300er Turbo - Diesel im 300SDL ( Schwachpunkt: Zylinderkopfdichtung) war schon übel, aber der 350er

ist ein Alptraum....

Die 300SDL TURBO halten in Amiland bei max. 130km/h ewig. Locker 300.000km

In D rafft es den Motor sehr schnell dahin.

am 2. April 2014 um 22:39

Hab Freitag abend einen in Osnabrück gesehen, 300 SD, schön mit H-Platte.

Und dieselte friedlich durch die Umweltzone.

Irgendwo wars ein netter Anblick, trotz der schiachen US Bumper.

Ja klar etwas angestaubt das Thema: aber es gibt ein paar Enthusiasten die US Diesel in der BRD fahren.

Why not;)

Ich möchte eine solche US Limousine SDL 350 verkaufen.

gerhardlott@live.de

Ich habe die gewünschte US Limousine W126 SDL (lang) in der Garage

gerhardlott@live.de

ich habe das gewünschte Modell in der Garage

gerhardlott@live.de

Ich fahre seit zwei Jahren einen W 116 300SD mit 260.000 Meilen. Der läuft wie ein Uhrwerk, ab 110 km/h wird er laut. Verbrauch ca. 10 Liter. Der 1.Gang nervt beim Anfahren, deshalb wird er demnächst abgeschaltet. Satte beschleunigung im 4.Gang schon bei 50 kmh. Technische Ersatzteile sind problemlos. Teile für Klimaanlage bekommt man preiswert in den USA, z.B Klimakompressor für 200,- USD, oder Zusatzwasserpumpe für 44,- USD. Ansonsten ein schönes Fahren mit dem Gerät.

Guten Tag.

Der US SDL 350 ist nur für standesbewusste Liebhaber. Ein echter Hingucker mit Original Nummernschild aus Maryland. Nix für Nörgler und Preisdrücker. Generalüberholt und aufgearbeitet. Zur Zeit abgemeldet und ohne TÜF. Sa/so mit Trailer abholen und 5000,00 € mitbringen.

Nur Mut.

Sicher, der W126 ist das elegantere und leisere Auto und auch besser gegen Rost geschützt. Aber echt interessant ist der nur mit H-Kennzeichen, sonst zahlt man sich dumm und dusslig.

...und darf in keine Umweltzone....

Gruß,

Th.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. S-Klasse
  7. W116 oder W126 300 SD bzw. W126 350 SD gesucht