ForumA3 8L
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A3
  6. A3 8L
  7. Vorstellung wie ich hier her kam und erstes Problem

Vorstellung wie ich hier her kam und erstes Problem

Audi A3 8L
Themenstarteram 18. November 2019 um 19:04

Hallo liebe Motortalk Gemeinde,

ich habe den Entschluss gefasst, mich hier anzumelden. Ich lese schon eine Weile hier mit und muss zunächst mal ein riesen Lob aussprechen, wie toll hier den Leuten geholfen wird, Fehler an ihren Autos zu finden und zu beheben. Es macht einfach Spaß mitzulesen, weil es gereade für mich als Laien hoch interessant ist, man lernt so viel dazu und ist iwann in der Lage sich selbst zu helfen. Doch zunächst möchte ich mich Vorstellen indem ich euch meine Geschichte erzähle, wie ich zu meinem fantastischen Audi A3 8L 1.6 L mit AKL Motor aus dem Jahre 1998 gekommen bin.

Es fing alles so unscheinbar an, als ich mir ein kurzfristiges billiges Auto (Klitsche) suchte, die noch rest TÜV hat und mit der ich zur Überbrückung mobil bin um flexibler bei meiner Arbeitssuche zu sein, da ich leider Arbeitslos geworden bin.

 

Ich fand einen schönen blauen A3 8L. Ein altes runtergekommenes verbasteltes wenig gepflegtes Auto für wenige Euro. Er war in einem desolaten Zustand. Verbastelt, überall fehlten Plastikteile, die Sitzte waren verschlisseen, dreckig und der Fahrersitz sogar schon aufgerissen am Stoff. Der Tacho funktionierte die Beleuchtung nicht und so weiter und so fort.....ABER das Auto hatte eine verbaute eingetragene LPG Atuogasanlage von KME. Eine Nevo G4 um genau zu sein. Das hatte bei mir den Auschlag zur Kaufentscheidung gegeben und ich nehme es vorweg, das habe ich auch nicht bereut. So ein billiges Autofahren, Wahnsinn! Kannte ich so noch gar nicht, gefühlt fahre ich mit Luft und Wasser, fast kostenlos.

Nachdem ich das Fahrzeug angemeldet hatte, machte ich mich auch sofort an die Arbeit um ihn erstmal Verkehrssicher zu bekommen. Ahnung? Keine! Geld? auch keines....hmmm also was kann man tun? Sich schlau machen, keine Angst haben und fleißig zielstrebig ans Werk! Ohne dieses Forum wäre ich aufgeschmissen gewesen.

Ja, es gab den einen oder anderen Mechaniker, die mir die Karre madig machen wollten. "Mach dich nicht unglücklich mit der Dreckskarre" "Das ist ein Fass ohne Boden".

Ganz ehrlich? Ich finde es total mies. Wenn man keinen Bock hat, an der Karre was zu machen, dann kann man das immer sagen. Man muss das Auto jetzt auch nicht schlechter machen als es in wirklichkeit ist.

So, nun aber weiter. Ich fing dann an dieses Auto iwie lieb zu gewinnen. Nachdem ich mir vom Schrott so die fehlenden Klappen, leisten etc. besorgt hatte, wuchs in mir der Wunsch, das Auto darf nicht einfach so zum Würfel werden. Ich möchte es also angehen und wunderschön restaurieren. So viel wie nur irgend geht selbst machen, da mir das Geld fehlt. Teile versuchen gebraucht vom Schrott zu holen wo es Sinn macht (nicht jeden Fühler für 3,99 is ja klar).

Folgendes habe ich an diesem Auto bereits gemacht bzw. günstig machen lassen:

Ölwechsel mit Filter

Luftfilter wechsel

Zündkerzen erneuert

defekten ABS Drehzahlsensor vorne Links erneuert

Servolenkung Ölwechsel

Tacho Beleuchtung Kaltlötstellen nachgelötet und repariert.

Zweiten Schlüssel angelernt (nur einen bei Kauf bekommen) inkl. Funk ZV Pumpe nachgerüstet

Neue Reifen aufgezogen

Beide Scheinwerfer von Facelift zu originalen vor Facelift rückgebaut (neue eingebaut, da vorh. total Stumpf und fertig)

Alle Birnen getauscht inkl. Innenbeleuchtung

Zündspule erneuert

 

Nun habe ich natürlich noch mehr auf meiner Agenda und wes sind noch viele Dinge die nicht funbktiuonieren. Aber darum soll es HIER jetzt nicht gehen, da ich hier zunächst nur mein Problem schildern möchte was mich momentabn beschäftigt bzw. wo ich derzeit bei bin. Ich mache dann nach und nach einen Thread für die jeweiligen Baustellen. Suchen habe ich eh schon alle durch hier, eine Lösung gab es für mich dort leider nicht, da nicht alles zu 100% gleich war.

Der Vollständigkeit halber habe ich mir für mein großes A3 Prokekt noch die Software VCDS-Lite besorgt für 99,- EURO registriert und freigeschaltet und ein Kabel bestellt. Ich kann nur sagen, es macht mir unheimlich viel Spaß damit herumzuspielen und ich habe auch ein großen Scan gemacht, zu den Fehlercodes komme ich sofort. Abschließend kann ich aber schon sagen, das ganze Projekt bereitet mir sehr viel Freude und mein eigentlicher Beruf IT-System-Techniker kommt mir an manchen Elektronischen Stellen dann schon zu Gute. KFZ Mechanisch bin ich aber 100% Laie.

So nun zu meinem ersten Problem wo ich euch um Hilfe bitte:

Ich habe den Fehlercode 0522 G62 Temperaturgeber Fehler nach Plus.

somit habe ich den Geber mal ausgetauscht, der Fehler ist aber noch da obwohl ich ihn mehrfach schon gelöscht hatte. ebenso funktioniert die Temp Anzeige im Tacho auch nicht. Über Klimacode bekomme ich ebenfalls den Wert 30 Grad wie auch VCDS mir in dem MWB anzeigt. Die Temp bewegt sich keinen millimeter. Der Tacho Test ergab aber das die Nadel voll ansprechbar ist und reagiert und geht bis auf Anschlag/Halb und zurück.

Der Thermostat ist scheinbar i.O weil die Heizung geht und der Motor bei manueller Tempmessung mit einem Thermometer auch warm bzw. Heiß wird.

Das Auto lief besch. nach meinen o.a. Maßnahmen läuft er mittlerweile aber wirklich fantastisch. Springt auf Anhieb an und hat einen ruhigen lauf im kalten Zustand bei 900 Umdrehungen. Es macht Spaß ihn zu fahren, klein und flitzig eben. ABER:

Er hat diesen einen berühmten Fehler:

Wenn er dann etwas wärmer gefahren ist und ich kuppel den Motor aus, dann fängt er an mit den Umdrehungen hin un her zu schwanken. Er fällt dann auf teilw. 300 U kurz vorm Ausgehen (was er manchmal auch tut) schießt dann wie mir Schnappatmung wieder hoch auf 1200 ca. und pendelt sich nach 3-4 Mal dieses hin und her bei ruhigen 900 U ein und bleibt dann so.

Ich sage mal, dieses Auto ist sowieso ein großes Phänomen. Scheinbar haben die in Polen die Gasanlage einbauen lassen. Denn wenn man sich das anschaut....AU WEIA! Eine Lambdasonde ist gar nicht verbaut bzw. wurde entfernt. Deshalb auch einen Fehler bei VCDS aber das ist ja klar. Warum auch immer und bis zum TÜV Termin im März 2020 muss ich da unbedingt wieder eine drinnen haben. als Laie weiß ich nicht ob dieses Problem damit zusammen hängt. Ich kann aber sagen, das dieser Fehler erst später auftrat, nachdem ich das Auto gekauft hatte. Also hängt das nicht unbedingt mit der fehlenden Lambda zusammen oder?

Bei gelegenheigt werde ich von den Auto inkl. Motorraum auch ein paar fotos hier einstellen. Es hilft ja manchmal wenn man einen Blick darauf werfen kann.

Also, was meint ihr? Helft ihr mir, den Fehler zu finden? Ich wäre euch sehr dankbar!

;)

Liebe Grüße dann erstmal von mir und freue mich, hier bald vielleicht auch mal helfen zu können....

Ähnliche Themen
11 Antworten

Hi,

ich habe hier genau den gleichen Wagen. Ebenfalls AKL und mit einer KME Diego G3. Habe ich die Woche für ganz kleines Geld mit Motorschaden zurückgekauft. Geschichte dazu hier: https://www.motor-talk.de/.../...or-nockenwelle-fest-t6726198.html?...

Der Motor hat mit steigendem Lebensalter sehr gerne Probleme mit Falschluft, defektem Temp Schalter (4 Polig), defektem Luftmassenmesser und undichtem Ansaugschlauch.

Das Abstimmen einer Gasanlage bedingt erst mal das der Motor auf Benzin ohne Probleme perfekt läuft. Leider meldet sich eine defekte Lamdaregelung beim AKL nicht über die Motorkontrolleuchte (hat noch keine) ...sondern legt lediglich einen Fehler ab. (Regelgrenze unter oder überschritten) Motor geht dann unmerklich in den Notlauf. Wenn man in diesem Zustand eine Gasanlagenabstimmung fährt ist die auf Anhieb perfekt....weil das Systerm nicht regelt...

Wenn man jetzt keinen Bock mehr hat, klemmt man die Lambdasonde ab und fährt ohne immer schön im Notlauf...Geht gut bis zur nächsten AU oder bis ein Auslassventil aufgrund Magerlauf abfackelt.

Deshalb meine Empfehlung: Lambdasonde wieder rein, Falschluft (wenn vorhanden) beseitigen und auf Benzin perfekt zum laufen bringen. Lambdaregelung muß zwingend in allen Lastzuständen funktionieren.

Dann und nur dann: Gasanlage einstellen. Anleitung dazu jogi Link in meiner Signatur. Software gibt es auf www.kme.eu und Kabel in der Bucht.

Grüße

Ciwa

Themenstarteram 18. November 2019 um 21:14

Hi Ciwa,

 

vielen Dank für deine Antwort.

 

Ja, das ergibt alles Sinn. Und ja, ich plane definitiv eine Lambda zu verbauen, habe auch schon eine hier. Ich will auch kein Auto mit dauernotlauf fahren...also nehme ich deinen Rat voll auf und werde ihn beherzigen.

 

Das mit der Falschluft habe ich auch schon in Betracht gezogen, weil man ja in diesem Zusammenhang recht viel lesen kann. Aber wo sollte ich da ansetzen? Kann man bei einem Gasauto eigentlich einen Sprühtest machen? Nicht das mir da was abfackelt? Und welches Spray wäre empfehlenswert?

Dann vielleicht auf Verdacht mal den LMM tauschen?

 

Danke und Gruß

Grobi1212

Themenstarteram 18. November 2019 um 21:22

Was ich noch vergessen habe: Zahnriemen und Keilrippentiemen mit Spannrolle und WAPU hatte ich auch gemacht.

Zu der Gasanlage: Hatte schon in Betracht gezogen, mit der Kiste mal nen Abstecher nach Polen zu machen und mir die da einstellen lassen

Ich habe keinen Plan davon und man findet hier auch nicht viele Werkstätten die das anbieten....

Hi,

KME Experten (gute) sind rar hier in DE. Nach PL fahren lohnt auch kaum. Wer aber ein wenig von Motortechnik versteht und einen Zahnriemen wechseln kann, ist auch in der Lage eine Gasanlage zu reparieren. Hier auf MT gibt es eine Gasecke dort findest du Hilfe. Ist kein Hexenwerk. Die User @Mawi2006 und @Alfredbru helfen dort ebenfalls gerne.

Für den A3 habe ich eine komplette Dokumentation geschrieben. Findest du unter meine Fahrzeuge zum Download. Jogys Anleitung ist ebenfalls sehr gut geschrieben.

Bevor du überhaupt anfängst an der Gasanlage rumzuschrauben.....Benzinbetrieb und Lambdaregelung muß vollständig funktionieren. Sonst wird das nix. Ich vermute dein Vorbesitzer war zu faul das hinzubekommen.

Bei mir waren die Dichtungen des Ansaugkrümmers undicht. Ich habe vorsichtig mit Bremsenreiniger abgesprüht. War sofort ersichtlich. (Gibt auch spezielles Lecksuchspray)

LMM kannst du einfach mit VCDS Prüfen ob er regelt. Auf Verdacht macht es keinen Sinn.

Falschluft abstellen - Lambdasonde rein - Benzinbetrieb herstellen - Gasanlage instandsetzen und neu abstimmen, wäre meine Vorgehensweise.

Gruß

Ciwa

Themenstarteram 19. November 2019 um 12:02

Und wieder ein Dankeschön. Ich schau mir mal deine Doku an, danke für deinen Rat.

Ja, diese Reihenfolge klingt gut. So werde ich es jetzt auch machen.

Eine Frage, wo schaue ich bei VCDS ob der LMM arbeitet? Oder reicht es beim Scan keinen Fehler angezeigt zu bekommen? Bzw. hätte er mir einen Fehlercode ausgeworfen?

Ansonsten weiß ich keine Kanalnummer bei Motor 1 MWB die den LMM betrifft, evtl. steht das ja in deiner Doku...werde mal schauen. Dann kann ich das auch abhaken und mir das Spray mal zunächst besorgen...

LG

Grobi1212

Zitat:

@grobi1212 schrieb am 18. November 2019 um 20:04:58 Uhr:

Hallo liebe Motortalk Gemeinde,

ich habe den(...)ch aber 100% Laie.

So nun zu meinem ersten Problem wo ich euch um Hilfe bitte:

Ich habe den Fehlercode 0522 G62 Temperaturgeber Fehler nach Plus.

somit habe ich den Geber mal ausgetauscht, der Fehler ist aber noch da obwohl ich ihn mehrfach schon gelöscht hatte. ebenso funktioniert die Temp Anzeige im Tacho auch nicht. Über Klimacode bekomme ich ebenfalls den Wert 30 Grad wie auch VCDS mir in dem MWB anzeigt. Die Temp bewegt sich keinen millimeter. Der Tacho Test ergab aber das die Nadel voll ansprechbar ist und reagiert und geht bis auf Anschlag/Halb und zurück.

Der Thermostat ist scheinbar i.O weil die Heizung geht und der Motor bei manueller Tempmessung mit einem Thermometer auch warm bzw. Heiß wird.

(...) Blick darauf werfen kann.

Also, was meint ihr? Helft ihr mir, den Fehler zu finden? Ich wäre euch sehr dankbar!

Ist das ein nachwievor relevantes Problem oder geht es "nur" um die Gasanlage??

Markus

Themenstarteram 19. November 2019 um 15:38

Hi Markus,

Das ist nach wie vor relevant und sogar wo ich jetzt gerade am tüfteln bin. Gasanlage kommt ganz zum Schluss wie Ciwa es empfohlen hatte.

Ich habe heute mal den Stecker abgemacht vom G62 und mal die Kabel etwas gereinigt von Ölresten und Dreck. Dann hab ich mich mit einem Kabelbruchprüfer per Piepton mal auf die Suche gemacht. Ich bin noch nicht zu 100% sicher, da ich schlecht herankam mit dem Probe. Der blöde untere Plastikdeckel kotzt mich an, die Mutter ist leider überdreht und kommt nicht mehr am Gewinde hoch...

alsi bekomme ich die momentan nicht ab. Allerdings meine ich eine Kabelbruch ausgrmacht zu haben. Ca. 20 cm hinter dem Stecker hörte es abrupt auf zu pfeifen.....hmmmmm....was meint ihr? Soll ich die Isolierung da mal entfernen und evtl. das Kanel erneuern verlöten und mit Schrumpfschlauch neu verpacken?

Hi,

kleine Hilfestellung zum LMM...Ist ein fieses Teil :) Kannst du checken über MWB 4/4 Luftmasse. Erstes Indiz für einen defekten LMM ist der Fehlerspeicher...Der erkennt aber nur Stecker nicht drauf oder Kabelbruch. Wenn nur der Sensor kaputt ist nimmt das MSG Ersatzwerte......Erkennt man daran das die Werte bei gezogenem und gestecktem LMM in verschiedenen Drehzahlbereichen gleich sind :)

Gruß

Ciwa

Zwischenablage01
Themenstarteram 19. November 2019 um 22:14

Hi Ciwa,

Ahhh das ja mal hoch intetessant. Danke. Ich werde das morgen mal checken...bin schon gespannt...

Themenstarteram 20. November 2019 um 16:36

Hi Freunde,

Ich wollte mir die Dokus von Ciwa usw. durchlesen. Ich kann den DL aber iwie nicht finden. Kann mir jemand auf die Sprünge helfen wo ich da suchen muss?

THX

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A3
  6. A3 8L
  7. Vorstellung wie ich hier her kam und erstes Problem