ForumQ5 8R
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. Audi Q5
  6. Q5 8R
  7. Vom 5er BMW zum Q5

Vom 5er BMW zum Q5

Audi Q5 8R

Moin,

vor 14 Tagen wurde endlich mein sehnlichst erwarteter Q5 3.0TDi geliefert.

Granatrot, Leder Alcantara auf Sportsitzen in schwarz, Fahrersitz elektr., Tempomat, MMI+, ASS, Ipod Schnittstelle, Spiegel - Sensor - Waschdüsen Gedöns, große Klima, Schaltwippen, Rücksitz Plus und Schienensystem.

Vor 7 Tagen wurde dafür mein treuer Begleiter der vergangenen 3,5 Jahre, ein 525d Kombi abgeholt.

Tiefseeblau, Leder Beige auf Komfortsitzen mit Memory, Navi Prof. CD-Wechler, Ipod Schnittstelle, Dolby Sound System, große Klima, Tempomat um das wichtigste zu nennen.

Der BMW lief ca. 119.000 Km ohne einen einzigen Ausfall! Lediglich das iDrive ist 3x ausgefallen, hat wich aber jedesmal selbsständig wieder gestartet.

Insgesamt war der BMW das beste auto welches ich in meiner Autokarriere gefahren bin!

Mit dem Q5 bin ich nun 2 Woche und 1100 Kilometer unterwegs und möchte nun einen ersten, wenn auch frühzeitigen Vergleich ziehen:

Design:

Heir folgt jeder der beiden Hersteller seiner Corporight Identity, man merkt sofort in welchem auto man sitzt. Da Design immer eine Frage des persöhnlichen Geschmacks ist, möchte ich hier nicht werten. Mir pers. gefallen beide Fahrzeuge sowohl von aussen als auch von innen sehr gut.

der audi ist vieleicht aufgrund seiner Rundungen etwas gefälliger, das liegt aber wie schon geschrieben immer im auge des Betrachters.

Lediglich den Drehschalter für das Licht hätte man im Q5 anders platzieren sollen. Beim Aussteigen bleibe ich regelmäßig daran hängen und verdrehe die Einstellung. bin mal gespannt wie lange das Teil hält...

Verarbeitung:

Der BMW war/ist eine Bank! Die Verarbeitung ließ keinerlei Grund zur Klage aufkommen. auch nach 3,5 Jahren mit genannter Kilometerleistung gab es kein Knarzen oder Quitschen im Innenraum. Das Leder der Sitze warf keine Falten und dank entsprechender Plfege hielt sich das Abfärben der Kleidung auf dem hellen Leder auch in Grenzen. Ganz verhindert werden kann es natürlich nicht!

Teppich und Fussmatten machten immer noch einen sehr guten Eindruck und ein professioneller Aufbereiter hätte sie sicherlich in einen fast neuwertigen Zustand verstzten können.

Lediglich die Dämpfer der Heckklappe hielten je nach Aussentemperatur die Klappe nicht mehr so richtig weit geöffnet.

Im Q5 ein sehr ähnliches Bild - hochwertige Materialien, prima verarbeitet, Spaltmaße alle sehr gut. Bin mal gespannt wie sich das ganze im Audi nach entsprechender Fahrleistung entwickelt. Ich gehe jedoch davon aus, das es sich ähnlich wie im BMW darstellen wird.

 

Technik:

iDrive kontra MMI

Das IDrive im BMW wurde bei seiner Einführung oft gescholten. Als ich den Wagen bekam war ich auch erst relativ skeptisch, wie ich selbst damit zurecht kommen würde. Was soll ich sagen - nach 2! Tagen hatte ich das System voll im Griff! Durch den auch als Joystick zu bedienenden Drehknopf kann man sehr schnell und intuitiv durch das System navigieren ohne den Blick nach unten nehmen zu müssen! Auch die fest belegbaren Speichertasten (wichtige Tel.Nummern, Sender oder auch Ziele im Navi) machen richtig Sinn. Die Navigation ist im E60/61 sicherlich nicht die schnellste und es fehlen so (für mich) wichtige features wie "Zwischenziele".

Insgesamt hat sie mich trotzdem nicht enttäuscht.

Der Sound im Fahrzeug war klasse. Das Dolby System klang sehr ausgewogen und liess mit seinen eisntelloptionen genug Raum für Spieltriebe.

 

Das MMI ist ist mir bei meiner Probefahrt mit dem Q5 schon recht negativ aufgefallen. Die Bedienung ist durch um den Bedienknopf herum platzierten Funktionstasten nicht ungefährlich, es wird sicher noch eine ganze Weile dauern bis ich das blind bedienen kann. Wer sich das Konzept ausgedacht hat der gehört in meinen Augen gefeuert! Wieso muss ich um die Sparchansage des Navi aus bzw. einschalten zu können, über Setup ins Einstellungsmenue gehen? Warum ist das nicht im kleinen Menue auf dem Kartenschirm abtelegt? Wieso baut man auf den Drehknopf einen Joystick, wenn der nur dazu zu gebrauchen ist imn der Karte den Cursor zu bewegen, wieso hat das Ding nicht mehr Funktionen je nach Menue? Die Bedienung hat aus meiner Sicht so viele Unstimmigkeiten, das es fast ein NoGo für meine Entscheidung geworden wäre.

Positiv zu vermerken ist aber die Geschwindigkeit mit der dan Navi Routen berechnet (gefühlte 500% schneller als im BMW) und auch die Kartendarstellung weiß zu gefallen. "Zwischenziele" ist nun Audi sei Dank auch vorhanden :-) .

Der Sound des ASS ist dem im BMW fast gleich zu setzen! Ich bin auf jeden Fall froh nicht den Aufpreis auf das B&O System in Kauf genommen zu haben!

Besonder positiv möchte ich die Funktionen des Bordcomputers hervorheben. Vor allem die Anzeige die den Mehrverbrauch bei eingeschalteter Klima anzeigt finde ich hilfreich - ich gehe automatisch bwusster mit der Klima um und lasse sie nicht einfach eingeschaltet wie früher.

 

Automatik kontra S-tronic

Die Automatik im BMW machte am Anfang nicht so viel Spaß. Hin und wieder schaltete sie recht hart und es ruckelte ordentlich im Fahrzeug. Das gab sich aber nach ca. 3000 Kilometern. Von da an tat sie was sie sollte - den BMW möglicht komfortabel zu schalten und ansonsten möglichst unauffällig zu bleiben. Meistens war genau der richtige Gang drin und der KickDown funktionierte schnell und ohne großes Ruckeln. Keine Anfahrschwäche und eigentlich immer Kraftschluss was bei einem klassischen Wandlergetriebe nicht selbstverständlich ist.

Die S-tronic arbeitet sehr sanft! Die Gangwechsel sind kaum spürbar. Allerdings habe ich auch noch keine großartigen Beschleunigungsorgien von der Ampel weg getestet. Auffällig ist die "Denksekunde" die sich das System beim Anfahren nimmt. Der Kraftschluss wird erst nach und nach aufgebaut. Auch auf der Autobahn sollte man die Überholvorgänge planen und rechtzeitig auf dem Gas sein. Selbst wenn der richtige Gang schon drin ist braucht es vom Gas geben bis zum effektiven Beschleunigen ein Sekündchen. Warum ist mir ein Rätsel?! Vieleicht ändert sich das noch? Die Schaltwippen sind eine schöne Spielerei.

Mehr auch nicht zumal es vom Betätigen der Wippe bis zur Ausführung des Schaltbefehls ebenfalls eine kleine Weile dauert.

 

Reihensechszylinder kontra V6

Der BMW Motor war mit seinen 197 PS und 400nm ordentlich anfgefüttert um die Fuhre mit ihren 1700kg ordentlich nach vorne zu treiben. Dabei war nicht unbedingt leise, klang aber fast wie ein Benziner. Die Laufruhe war sehr gut, bei Drehzahlen über 3500 U/min konnte ein wenig nervig werden. Laut Tacho lief das ganze 245, was sicherlich real den eingetragenen 232 entspricht.

Der Verbrauch pendelte sich im Laufe der Zeit bei 8,2 Litern ein was sicherlich angemessen ist. Der Ölverbrauch lag bei den 119.000Km bei ca. 6-7 Litern insgesamt.

 

Der 3.0TDi ist ein Wucht! Klar - aufgrund der Mehrleistung von 43Ps und 100nm hinkt der Vergleich ein wenig... Die Laufruhe ist unterhalb 3000 U/min spitze! Darüber wird er ein wenig brummig und klingt auch relativ angestrengt. Derzeit stehen als Durschnittsverbrauch 10.2 Liter auf der Uhr. Fahre aber auch mehr in der Stadt. Bin gespannt wo es sich einpendeln wird.

 

Fahrwerk:

Im BMW hatte ich das standard Fahrwerk verbaut. Es war für mein Fahrprofil genau recht! Zwar straff und sportlich aber vor allem auf Langstrecke mit befriedigendem Komfort (17" Räder mit 245er Bereifung). Auf Landstrassen auch für die wilde Kurvenhatz (ja klar - Kurvenhatz mit kombi und 1,7 Tonnen gewicht HAHA) zu gebrauchen, dabei je nach Fahrzustand durchaus auch mal mit einer Tendenz zum übersteuern ausgelegt!

 

Das Audi Fahrwerk ist ebenfalls Standard. Sehr straff und sportlich, fast schon zu straff. Dehnungsfugen und Absätze im Asphalt kommen schön kräftig durch (18" 253/60). Dabei wird die Karosse jedoch trotz hohem Schwerpunkt relativ neutral gehalten. Im direkten Vergleich zum BMW würde ich sagen BMW 8 von max 10 Punkten - Audi ca. 7 Punkte.

Wie es auf der Langstrecke arbeitet wird sich zeigen.

 

Sitze:

Die Komfortsitze im BMW sind eine Klasse für sich! Die Rückenlehne lässt sich zweifach verstellen. D.h. die obere Hälfte der Lehne besitzt eine eigen eigene Verstellmöglichkeit für den Neigungswinkel! Wenn man es noch nicht erlebt hat kann man es vieleich nicht verstehen. Hier können wenige Winkelgrade einen enormen Unterschied beim Langstreckenkomfort ausmachen! Die Seitenwangen der Lehne sind auch verstellbar, von sehr sportlich eng bis zu Omas Sofa :-)

Wir sind mehrfach mit dem BMW in der Toskana gewesen und die 1300 Kilometer habe ich (nachts) in einem Rutsch gefahren. Das wäre mit manch anderem Sitz so nicht möglich gewesen.

Auch nach den 3,5 Jahren zeigte der Sitz kaum Ermüdungserscheinungen der Polsterungen.

Der Sportsitz im Audi kommt mir wie ein alter Bekannter vor. Wahrscheinlich weil Audi die Geometrie seiner Sitze im Laufe der Jahre kaum verändert hat?! In meinem alten A4 (2.5TDi S-Line im Jahre 2003) saß ich genau so gut.

Ich bin mal gespannt wie er sich auf der nächsten Toskana Fahrt schlägt.

 

Insgesamt weine ich dem BMW schon eine kleine Träne nach...

 

...Freue mich aber auch über die höhere Sitzposition im Audi und über den tollem Motor.

Warum habe ich eigentlich nicht wieder einen 5er bestellt?

um eine weil der neue 5er bei Leaseplan noch nicht zum Zeitpunkt meiner Bestellung nicht gelistet war und der alte 5er so teuer wurde das ich bei vergleichbarer Ausstattung ca. 60 Euro moantlich netto mehr hätte zahlen müssen.

Zum anderen weil ich es leibe alle paar Jahre ein anderes Auto zu fahren und der Q5 es mir von Anfang an angetan hatte.

Zwar dachte ich zuerst ich würde mich um eine halbe Fahrzeugklasse verschlechtern, jedoch ist das zumindest in Sachen Verarbeitung und Motor in keine Fall so. Auch die Platzverhältnisse im Inneraum sind sehr ähnlich und verscheidene Details wie z.B. die Flaschenhalter in den Türablagen gefallen mir sehr gut!

 

Wie gesagt - der BMW war ein annähernd perfektes Auto - Ich hoffe ich kann das n drei Jahren über den Q5 auch sagen!

Vielen Dank für´s lesen

twulf

Beste Antwort im Thema

Moin,

vor 14 Tagen wurde endlich mein sehnlichst erwarteter Q5 3.0TDi geliefert.

Granatrot, Leder Alcantara auf Sportsitzen in schwarz, Fahrersitz elektr., Tempomat, MMI+, ASS, Ipod Schnittstelle, Spiegel - Sensor - Waschdüsen Gedöns, große Klima, Schaltwippen, Rücksitz Plus und Schienensystem.

Vor 7 Tagen wurde dafür mein treuer Begleiter der vergangenen 3,5 Jahre, ein 525d Kombi abgeholt.

Tiefseeblau, Leder Beige auf Komfortsitzen mit Memory, Navi Prof. CD-Wechler, Ipod Schnittstelle, Dolby Sound System, große Klima, Tempomat um das wichtigste zu nennen.

Der BMW lief ca. 119.000 Km ohne einen einzigen Ausfall! Lediglich das iDrive ist 3x ausgefallen, hat wich aber jedesmal selbsständig wieder gestartet.

Insgesamt war der BMW das beste auto welches ich in meiner Autokarriere gefahren bin!

Mit dem Q5 bin ich nun 2 Woche und 1100 Kilometer unterwegs und möchte nun einen ersten, wenn auch frühzeitigen Vergleich ziehen:

Design:

Heir folgt jeder der beiden Hersteller seiner Corporight Identity, man merkt sofort in welchem auto man sitzt. Da Design immer eine Frage des persöhnlichen Geschmacks ist, möchte ich hier nicht werten. Mir pers. gefallen beide Fahrzeuge sowohl von aussen als auch von innen sehr gut.

der audi ist vieleicht aufgrund seiner Rundungen etwas gefälliger, das liegt aber wie schon geschrieben immer im auge des Betrachters.

Lediglich den Drehschalter für das Licht hätte man im Q5 anders platzieren sollen. Beim Aussteigen bleibe ich regelmäßig daran hängen und verdrehe die Einstellung. bin mal gespannt wie lange das Teil hält...

Verarbeitung:

Der BMW war/ist eine Bank! Die Verarbeitung ließ keinerlei Grund zur Klage aufkommen. auch nach 3,5 Jahren mit genannter Kilometerleistung gab es kein Knarzen oder Quitschen im Innenraum. Das Leder der Sitze warf keine Falten und dank entsprechender Plfege hielt sich das Abfärben der Kleidung auf dem hellen Leder auch in Grenzen. Ganz verhindert werden kann es natürlich nicht!

Teppich und Fussmatten machten immer noch einen sehr guten Eindruck und ein professioneller Aufbereiter hätte sie sicherlich in einen fast neuwertigen Zustand verstzten können.

Lediglich die Dämpfer der Heckklappe hielten je nach Aussentemperatur die Klappe nicht mehr so richtig weit geöffnet.

Im Q5 ein sehr ähnliches Bild - hochwertige Materialien, prima verarbeitet, Spaltmaße alle sehr gut. Bin mal gespannt wie sich das ganze im Audi nach entsprechender Fahrleistung entwickelt. Ich gehe jedoch davon aus, das es sich ähnlich wie im BMW darstellen wird.

 

Technik:

iDrive kontra MMI

Das IDrive im BMW wurde bei seiner Einführung oft gescholten. Als ich den Wagen bekam war ich auch erst relativ skeptisch, wie ich selbst damit zurecht kommen würde. Was soll ich sagen - nach 2! Tagen hatte ich das System voll im Griff! Durch den auch als Joystick zu bedienenden Drehknopf kann man sehr schnell und intuitiv durch das System navigieren ohne den Blick nach unten nehmen zu müssen! Auch die fest belegbaren Speichertasten (wichtige Tel.Nummern, Sender oder auch Ziele im Navi) machen richtig Sinn. Die Navigation ist im E60/61 sicherlich nicht die schnellste und es fehlen so (für mich) wichtige features wie "Zwischenziele".

Insgesamt hat sie mich trotzdem nicht enttäuscht.

Der Sound im Fahrzeug war klasse. Das Dolby System klang sehr ausgewogen und liess mit seinen eisntelloptionen genug Raum für Spieltriebe.

 

Das MMI ist ist mir bei meiner Probefahrt mit dem Q5 schon recht negativ aufgefallen. Die Bedienung ist durch um den Bedienknopf herum platzierten Funktionstasten nicht ungefährlich, es wird sicher noch eine ganze Weile dauern bis ich das blind bedienen kann. Wer sich das Konzept ausgedacht hat der gehört in meinen Augen gefeuert! Wieso muss ich um die Sparchansage des Navi aus bzw. einschalten zu können, über Setup ins Einstellungsmenue gehen? Warum ist das nicht im kleinen Menue auf dem Kartenschirm abtelegt? Wieso baut man auf den Drehknopf einen Joystick, wenn der nur dazu zu gebrauchen ist imn der Karte den Cursor zu bewegen, wieso hat das Ding nicht mehr Funktionen je nach Menue? Die Bedienung hat aus meiner Sicht so viele Unstimmigkeiten, das es fast ein NoGo für meine Entscheidung geworden wäre.

Positiv zu vermerken ist aber die Geschwindigkeit mit der dan Navi Routen berechnet (gefühlte 500% schneller als im BMW) und auch die Kartendarstellung weiß zu gefallen. "Zwischenziele" ist nun Audi sei Dank auch vorhanden :-) .

Der Sound des ASS ist dem im BMW fast gleich zu setzen! Ich bin auf jeden Fall froh nicht den Aufpreis auf das B&O System in Kauf genommen zu haben!

Besonder positiv möchte ich die Funktionen des Bordcomputers hervorheben. Vor allem die Anzeige die den Mehrverbrauch bei eingeschalteter Klima anzeigt finde ich hilfreich - ich gehe automatisch bwusster mit der Klima um und lasse sie nicht einfach eingeschaltet wie früher.

 

Automatik kontra S-tronic

Die Automatik im BMW machte am Anfang nicht so viel Spaß. Hin und wieder schaltete sie recht hart und es ruckelte ordentlich im Fahrzeug. Das gab sich aber nach ca. 3000 Kilometern. Von da an tat sie was sie sollte - den BMW möglicht komfortabel zu schalten und ansonsten möglichst unauffällig zu bleiben. Meistens war genau der richtige Gang drin und der KickDown funktionierte schnell und ohne großes Ruckeln. Keine Anfahrschwäche und eigentlich immer Kraftschluss was bei einem klassischen Wandlergetriebe nicht selbstverständlich ist.

Die S-tronic arbeitet sehr sanft! Die Gangwechsel sind kaum spürbar. Allerdings habe ich auch noch keine großartigen Beschleunigungsorgien von der Ampel weg getestet. Auffällig ist die "Denksekunde" die sich das System beim Anfahren nimmt. Der Kraftschluss wird erst nach und nach aufgebaut. Auch auf der Autobahn sollte man die Überholvorgänge planen und rechtzeitig auf dem Gas sein. Selbst wenn der richtige Gang schon drin ist braucht es vom Gas geben bis zum effektiven Beschleunigen ein Sekündchen. Warum ist mir ein Rätsel?! Vieleicht ändert sich das noch? Die Schaltwippen sind eine schöne Spielerei.

Mehr auch nicht zumal es vom Betätigen der Wippe bis zur Ausführung des Schaltbefehls ebenfalls eine kleine Weile dauert.

 

Reihensechszylinder kontra V6

Der BMW Motor war mit seinen 197 PS und 400nm ordentlich anfgefüttert um die Fuhre mit ihren 1700kg ordentlich nach vorne zu treiben. Dabei war nicht unbedingt leise, klang aber fast wie ein Benziner. Die Laufruhe war sehr gut, bei Drehzahlen über 3500 U/min konnte ein wenig nervig werden. Laut Tacho lief das ganze 245, was sicherlich real den eingetragenen 232 entspricht.

Der Verbrauch pendelte sich im Laufe der Zeit bei 8,2 Litern ein was sicherlich angemessen ist. Der Ölverbrauch lag bei den 119.000Km bei ca. 6-7 Litern insgesamt.

 

Der 3.0TDi ist ein Wucht! Klar - aufgrund der Mehrleistung von 43Ps und 100nm hinkt der Vergleich ein wenig... Die Laufruhe ist unterhalb 3000 U/min spitze! Darüber wird er ein wenig brummig und klingt auch relativ angestrengt. Derzeit stehen als Durschnittsverbrauch 10.2 Liter auf der Uhr. Fahre aber auch mehr in der Stadt. Bin gespannt wo es sich einpendeln wird.

 

Fahrwerk:

Im BMW hatte ich das standard Fahrwerk verbaut. Es war für mein Fahrprofil genau recht! Zwar straff und sportlich aber vor allem auf Langstrecke mit befriedigendem Komfort (17" Räder mit 245er Bereifung). Auf Landstrassen auch für die wilde Kurvenhatz (ja klar - Kurvenhatz mit kombi und 1,7 Tonnen gewicht HAHA) zu gebrauchen, dabei je nach Fahrzustand durchaus auch mal mit einer Tendenz zum übersteuern ausgelegt!

 

Das Audi Fahrwerk ist ebenfalls Standard. Sehr straff und sportlich, fast schon zu straff. Dehnungsfugen und Absätze im Asphalt kommen schön kräftig durch (18" 253/60). Dabei wird die Karosse jedoch trotz hohem Schwerpunkt relativ neutral gehalten. Im direkten Vergleich zum BMW würde ich sagen BMW 8 von max 10 Punkten - Audi ca. 7 Punkte.

Wie es auf der Langstrecke arbeitet wird sich zeigen.

 

Sitze:

Die Komfortsitze im BMW sind eine Klasse für sich! Die Rückenlehne lässt sich zweifach verstellen. D.h. die obere Hälfte der Lehne besitzt eine eigen eigene Verstellmöglichkeit für den Neigungswinkel! Wenn man es noch nicht erlebt hat kann man es vieleich nicht verstehen. Hier können wenige Winkelgrade einen enormen Unterschied beim Langstreckenkomfort ausmachen! Die Seitenwangen der Lehne sind auch verstellbar, von sehr sportlich eng bis zu Omas Sofa :-)

Wir sind mehrfach mit dem BMW in der Toskana gewesen und die 1300 Kilometer habe ich (nachts) in einem Rutsch gefahren. Das wäre mit manch anderem Sitz so nicht möglich gewesen.

Auch nach den 3,5 Jahren zeigte der Sitz kaum Ermüdungserscheinungen der Polsterungen.

Der Sportsitz im Audi kommt mir wie ein alter Bekannter vor. Wahrscheinlich weil Audi die Geometrie seiner Sitze im Laufe der Jahre kaum verändert hat?! In meinem alten A4 (2.5TDi S-Line im Jahre 2003) saß ich genau so gut.

Ich bin mal gespannt wie er sich auf der nächsten Toskana Fahrt schlägt.

 

Insgesamt weine ich dem BMW schon eine kleine Träne nach...

 

...Freue mich aber auch über die höhere Sitzposition im Audi und über den tollem Motor.

Warum habe ich eigentlich nicht wieder einen 5er bestellt?

um eine weil der neue 5er bei Leaseplan noch nicht zum Zeitpunkt meiner Bestellung nicht gelistet war und der alte 5er so teuer wurde das ich bei vergleichbarer Ausstattung ca. 60 Euro moantlich netto mehr hätte zahlen müssen.

Zum anderen weil ich es leibe alle paar Jahre ein anderes Auto zu fahren und der Q5 es mir von Anfang an angetan hatte.

Zwar dachte ich zuerst ich würde mich um eine halbe Fahrzeugklasse verschlechtern, jedoch ist das zumindest in Sachen Verarbeitung und Motor in keine Fall so. Auch die Platzverhältnisse im Inneraum sind sehr ähnlich und verscheidene Details wie z.B. die Flaschenhalter in den Türablagen gefallen mir sehr gut!

 

Wie gesagt - der BMW war ein annähernd perfektes Auto - Ich hoffe ich kann das n drei Jahren über den Q5 auch sagen!

Vielen Dank für´s lesen

twulf

8 weitere Antworten
Ähnliche Themen
8 Antworten

Klasse Bericht, in dem versucht wird, die Stärken und Schwächen jedes Modells genau zu beschreiben.

Danke, hat Spaß gemacht, Deine Einschätzungen zu lesen.

... kann mich da nur anschließen, sehr guter Vergleich und vor allem sehr objektiv, da kann sich manch Autozeitung eine Scheibe abschneiden ;)

Danke für den Bericht. 

 

Kleiner Tipp:Naviansage aus geht auch über die Rollmaus im Lenkrad:

1. Drücken, da beginnt die zu quaken.

2. Schnell runter drehen, nach leise kommt aus.

3. Zurück gehts auch mit drücken und hoch rollen.

 

Das Ganze ist dann so sicher, dass beide Hände am Lenkrad bleiben. Man muß es halt nur wissen, das man und wie man die Lautstärke fürs Navi ändern kann.

 

Gruß

 

Stefan

(77.777km heut um 13.15 Uhr)

Ein schöner Bericht mit vielen guten Details. Macht Spass zu lesen. Beim MMI ist der Umstieg womöglich auch etwas Gewöhnungssache, in beiden Richtungen.

Zitat:

Original geschrieben von StefanLi

Danke für den Bericht. 

 

Kleiner Tipp:Naviansage aus geht auch über die Rollmaus im Lenkrad:

1. Drücken, da beginnt die zu quaken.

2. Schnell runter drehen, nach leise kommt aus.

3. Zurück gehts auch mit drücken und hoch rollen.

 

Das Ganze ist dann so sicher, dass beide Hände am Lenkrad bleiben. Man muß es halt nur wissen, das man und wie man die Lautstärke fürs Navi ändern kann.

 

Gruß

 

Stefan

(77.777km heut um 13.15 Uhr)

Es gibt noch einen Weg:

 

Sprachbefehl: "Navigationsansage aus". Dann bleibt alles stumm bis zum Sprachbefehl: "Navigationsansage ein"

 

Grüße, WMF

Zitat:

Original geschrieben von twulf

Lediglich den Drehschalter für das Licht hätte man im Q5 anders platzieren sollen. Beim Aussteigen bleibe ich regelmäßig daran hängen und verdrehe die Einstellung. bin mal gespannt wie lange das Teil hält...

Berechtigt. Mir passiert ohne es direkt gemerkt zu haben.

Das sollte Audi dringend besser gestalten, d.h. eine stabilere Platte drunter und den Schalter abflachen.

Ich poste es auch noch mal extra damit die Quali-Kontrolle das bei AUDI mitbekommt.

Q5-schalter-2
Q5-schalter-3
Q5-schalter-1
am 21. Oktober 2010 um 7:25

Das finde ich eine ganz witzige Bemerkung. Ähnliches bemerkte jemand im X1 Forum zum Lichtschalter des X1. Dort fand sich kein Zweiter, dem dieses Kunststück "gelang". Offenbar gibt es eine bestimmte Spezies Autofahrer, die (beinlängenbedingt) den Schalter an der Stelle "aufs Korn" nimmt.

Amen

Die Kuh ist geschätzt das 30 Auto das ich fahre, mit allen Meit- und Zweitwagen, mit ist das noch nie passiert.

Meine mich zu erinnern das selbst beim uralten DB 190iger das Schalter versenkt war, ebenso ist es beim neuen X3.

Von der Konkurrenz lernen und besser machen sag ich da nur, siehe Anlage.

X3-schalter
Deine Antwort
Ähnliche Themen