Forum850, S70, V70, V70 XC, C70
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. 850, S70, V70, V70 XC, C70
  6. Volvo C70-I Cabrio Bj. 2000

Volvo C70-I Cabrio Bj. 2000

Volvo C70 1 (N)
Themenstarteram 18. April 2024 um 9:29

Ich suche für unseren Freidach-Elch eine Motorhaube (wenn möglich in Silber) und ein Teil für den Dachmechanismus (siehe Foto). An der Kunststoffeinführung (Bild 2) wird vermutlich ein Hebel für den Mikroschalter angebracht (siehe roten Pfeil) - bisher war meine Suche erfolglos. Die Kunststoffeinführung konnte ich mir mit dem 3D-Drucker schon selbst "nachbauen", aber die Form des "Hebls" kenne ich leider nicht. Würde mich sehr freuen, wenn ich hier Hilfe erhalten könnte.

Danke

Fehlender Hebel
Kunststoffeinführung
Ähnliche Themen
22 Antworten

Ich könnte Fotos machen, wenn das hilft?

Das geht aber erst am Montag, da ich schon und über das Wochenende unterwegs bin…, leider nicht im Cabrio…

Gruß

Themenstarteram 19. April 2024 um 8:26

Servus Adyan, eine Foto ist besser als nichts. Her damit.... ;-))

Danke

Themenstarteram 19. April 2024 um 15:36

Hallo Adyan, könntest Du bitte Fotos von beiden Haltern machen d.h. rechte und linke Fahrzeugseite, da ich vermute, dass die beiden Mikroschalter unterschiedliche Funktionen haben könnten....

Vielen Dank

Hallo,

... leider lässt sich das nur schlecht fotografieren und schon gar nicht im Detail.

Gruß

Christian

Img
Img
Img
+1
Themenstarteram 22. April 2024 um 17:06

Hallo Christian, je, es ist schwierig, aber das erste Foto ist sehr hilfreich.

Nochmals vielen Dank

Werner

Hallo,

Guck mal hier:

https://www.motor-talk.de/.../kalibrierung-verdeck-t7433880.html?...

Da gibt es jemand der das gleiche Problem hat. Vielleicht könnt ihr zusammen ein komplettes Teil „entwickeln“. Den Halter hast du ja schon konstruiert…

Wäre super wenn das was wird und ihr die nötigen Dateien oder Teile dann für die Community zur Verfügung stellt.

Gruß

Christian

Hallo Werhut,

hier ein paar Fotos von Hebel und Halter.

Aus welchem Kunststoff hast du denn gedruckt?

Das Original war aus PBT, was damals zum steifesten und besten Engineering Plastik gehörte.

Nur gabs damals keinen 3D Druck und auch kein PAI oder PEEK.

Ich hätte PAI (Ultem) oder PEEK vorgeschlagen um das jetzt nachzudrucken. Teuer, aber unkaputtbar.

ABS ist zwar formstabil, aber hat nicht genug e-Modul und Schlagzähigkeit.

PA12 ist zu biegsam, ausserdem nimmts bis zu 3% Wasser auf - ist daher nicht 100% dimensionsstabil, was bei der engen Passung nötig wäre.

So wie heute konstruiert ist das Auge im Hebel d1=4.2mm und D1=7mm, der Pin im Halter ist D=3.9mm.

Ich würde beides dicker drucken, im Auge auf 4.7mm innen + 8mm aussen gehen und den Pin bei 4.5mm mit einem breiteren Fuss.

Ich hatte mir sonst überlegt mit einer Gewindehülse als Drehachse im Halter zu arbeiten, von hinten zu verschrauben und mit Loctite zu sichern.

Laut meinem Freundlichen gibts Teilnummer 8614958 (ersetzt 8614959) nur 1x, wird aber pro Auto 1x links und 1x rechts verbaut - verwunderlich. Hier das Diagramm dazu von Orig. Volvo:

https://usparts.volvocars.com/.../GR-395356.html

Img-7329
Img-7330
Img-7335
+2
Themenstarteram 28. April 2024 um 11:18

Hallo Henning,

vielen Dank für Deine vielen Infos. Ich bin ein wenig überrascht, dass ich nicht schon eher auf Dich hier bei Motor-Talk gestoßen bin. Ich nutzte eigentlich regelmäßig die Suchfunktion wegen meinem „Verdeck-Problem“.

Ich bin sehr überrascht, welche detaillierten Infos Du da hast. Dies helfen sehr, da die Stabilität wirklich ein großes Problem beim 3D-Druck ist. Nachdem ich mir ein Modell in CAD erstellt hatte, habe ich mit einfachen Materialien (PLA) angefangen, damit ich erstmal ein Grundmodell habe, dass auch passt. Inzwischen bin ich bei ABS gelandet und muss leider feststellen, dass die Qualität mit dem Filament-3D-Druck (siehe Bild) nachlässt. Ich bin deshalb vor ein paar Wochen auf einen Harz-Drucker umgestiegen und suche noch nach einem zähen und festen Resin.

Da mir ja noch die Details für den Hebel gefehlt hatten, habe ich das Projekt etwas „hängen“ gelassen. Mit Deinen Angaben kann ich jetzt jedoch wieder weiterarbeiten. Mir drängt sich jedoch die Frage auf, ob beide Halter (rechts + links) identisch sind. Auch würde ich jetzt nach einem Harz in Richtung PEEK suchen und so wie Du auch feststellst, an einigen Stellen etwas mehr Material ansetzen – zu Gunsten der Stabilität.

Ich möchte auch gleich versuchen, den Halter so „umzubauen“, dass normale Mikroschalter eingesetzt werden könnten, da die Orginalschalter ja auch nicht mehr erhältlich sein sollen. In meinem C70 sind diese beiden Microschalter glücklicherweise noch ok, nur die beiden Halter sind beim Vorgänger zerbröselt.

Was hast Du bereits erarbeitet? So wie Du schreibst hast Du Dir ja auch schon viele Gedanken gemacht- siehe Hülse.

Gruss Werner

Img

Hallo Werner.

was Kenntnisse in Kunststoffen angeht, das kommt vom Job. Ich bin Maschinenbauer mit einem Berufsleben in der Chemie- und Polymerindustrie. Einer meiner besten Freunde war ein sehr früher Mitarbeiter in einer führenden 3D-Druck Firma, und ist da heute 25j später noch. Wir haben uns oft über Materialien und Druckverfahren unterhalten.

Die beste Zusammenfassung von Materialien die ich kenne ist hier (auch wenn da ein Firmenname drin ist, sorry):

https://www.materialise.com/en/industrial/3d-printing-materials

Das kombiniert sogar welche Materialien in welchen Druckverfahren wie gut funktionieren.

Ob bei dem Teil beide Seiten gleich sind weiss ich nicht. Müsste mal bei meinem Freundlichen nachfragen, wie schon geschrieben einer der wenigen die Verdeck-kalibrieren noch können - habe mich vor ein paar Jahren mal durchtelefoniert, damals der einzige im Raum D-Dorf / Wuppertal / Essen / Köln - wie gesagt nachzufragen, das gehe ich mal an.

Es gibt 2 Teilenummern, allerdings nicht für links und rechts sondern die eine ersetzt die andere: 8614958 ersetzt 8614959 (oder andersrum). Das ist jeweils die Kombi aus Halter, Hebel mit Feder und Mikroschalter mit Kabel.

Gehe daher davon aus dass es nur 1 Teil gibt, auch wenns schwer zu glauben ist. Siehe offizieller Volvo-Teilekatalog hier

https://usparts.volvocars.com/.../GR-395356.html

Wenn man sich mal anschaut wieviele C70 mit offenem Dach auf den einschlägigen Portalen zu Verkauf stehen kann man das Teil sicherlich in Kleinserie bringen.

Gruss, CM

Themenstarteram 29. April 2024 um 11:05

Hallo CM,

ja, das kann man wohl sagen, dass Du dich mit Kunststoff auskennst.

Dein Freundlicher sitzt wo? Ich komme aus Windeck - Rhein-Sieg-Kreis und benötige dann auch einen Fachkundigen, der mir das Verdeck kalibriert. Ich habe zwar inzwischen einen Ablaufplan über den Ablauf des Verdecköffnen bzw. -schliessen gefunden, aber lieber gehe ich gleich zum Fachmann - ist sicherer und geht schneller.

Oh ja, 2/3 aller Anzeigen geben Verdeckprobleme an - manchmal ganz ominös als "häng ab und zu" abgetan. Selbst Händler scheuen sich davor, das Verdeck instandzusetzen...schade.

Ich werde jetzt einmal mich wegen dem optimalen Resin schlau machen und ein Teil drucken. Mehr als "kaputt" kann es ja nicht gehen...

Servus

Hallo Werner,

steht in einem anderen post, man soll ja keine Namen nennen.

Mein Freundlicher hat sowohl die Tools als auch den geschulten Fachmann für unsere Cabrio-Dächer. Und dazu scheint er noch nicht so alt dass er bald in Rente geht !!!

Nehmts mir nicht übel wenn ich mal ein Kind beim Namen nenne, aber diese Kompetenz scheint so selten dass ich finde dass sie in die Community gehört:

unter "Volvo Düsseldorf Schiessstrasse" in Google findet man den Fachmann.

Gruss, CM

Themenstarteram 30. April 2024 um 5:14

Servis CM,

danke. Ich möchte nochmal auf Deine Bilder zurückkommen. Hast Du die Bilder selbst gemacht? Meine Frage läuft darauf hinaus, ob Du mir die Orginalteile zur Vermessung zur Verfügung stellen könntest?

Gruss

Werner

Werner, du hast ne PN

Gruss, CM

Hallo,

ich hatte das gleiche Problem. Ich hab das Teil scannen lassen und beim örtlichen 3D Drucker drucken lassen. 1. Versuch hat eine Öffnung überstanden. Dann 2. Versuch mit anderer Druckrichtung, hat 3 Öffnungen überstanden. Letzter Versuch bei Igus drucken lassen. Seit Juli 23 im Einsatz und funktioniert. Hier der Link.

 

https://iglidur-designer.igus.tools/model?l=de&c=DE

 

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen