ForumA6 4G
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4G
  7. Verschleisskontakt

Verschleisskontakt

Audi A6 C7/4G
Themenstarteram 11. Februar 2016 um 19:04

Hallo,

Ich habe schon das halbe Forum durchsucht aber nichts passendes gefunden.

Bei meinem Audi kam bei 65000km die Bremsenanzeige. Bis dahin ganz normal....

Kontrolle der Klötze ergab, dass sie eigentlich noch ok waren aber die Scheiben leicht eingelaufen sind.

Also Neue Klötze und Scheiben (Original Audi) gekauft und beim ausbauen ist mir der Verschleisskontakt Stecker kaputt gegangen. Ich habe den Stecker jetzt repariert, aber die Anzeige der Bremsen leuchtet noch immer, auch wenn ich im Stecker die beiden Kontakte brücke. Habt ihr eine Idee was man noch machen könnte? Mir ist nur ein Verschleisskontakt bekannt. Kann die Meldung von einem anderen Fehler herkommen?

Hoffe auf eure Ideen

Vg Stephan

17 Antworten

es gibt je Achse einen Kontakt. Welcher Stecker ist gebrochen, der am Fzg oder der am Kabel zu den Belägen? Den Warnkontakt gibt´s auch einzeln, kostet nicht die Welt und sollte euch eure Sicherheit wert sein (wenns die teuren Scheiben schon nicht sind).

Sollte der Stecker am Fzg gebrochen sein: auch da gibt's Ersatz im Centbereich. Stecker öffnen, Pins raus und in den neuen Stecker rein. Wenn du den Stecker brückst, leuchtet logischerweise die Lampe.. ;)

Themenstarteram 11. Februar 2016 um 19:12

Servus, eigentlich dürfte er gebrückt nicht leuchten.

Dann wäre er ja abgesteckt auch in Ordnung.

Kaputt ist blöderweise der auf der Fahrzeugseite.

Sind hinten auch Verschleisskontakte? Vorne ist ja nur links einer

Hinten links (Fahrerseite) befindet sich auch ein Verschleisskontakt.

Ich muss combatmiles widersprechen. Meiner Information nach handelt es sich bei den Verschleisskontakten um normalerweise geschlossene Stromkreise. Wenn der Kontakt gebrückt ist, müsste die Verschleissanzeige erlöschen. (Die Kontakte sind so im/am Belag verbaut, dass der Kontakt bei der vorsorglichen Verschleissgrenze unterbrochen wird)

Richtig, das sind NC-Kontakte (Ruhestromschleife). Bei mir tritt so ein Fehler auch gerade auf. Morgen entscheidet sich, ob es tatsächlich der Belag ist oder eine Kontaktschwäche beim Stecker. Dazu habe ich hier schon eine TPI gelesen, denn ich habe diesen "Fall" auch gepostet. Die außeren Klötze sehen eigentlich noch zu gut aus, als daß die inneren schon hinüber sein könnten. Wegen der klobigen Luftfederzylinder habe ich aber keine Chance, die inneren Beläge ohne Abnehmen des Rads anzugucken.

ja sorry ich verwechsle dass immer mit den Kontakten/Brücken... :D :D

Aber jetzt wird ichs mir merken glaub ich.. Der Rest den ich gepostet habe stimmt aber.. ;)

Zitat:

@Langi0815 schrieb am 11. Februar 2016 um 20:12:11 Uhr:

Servus, eigentlich dürfte er gebrückt nicht leuchten.

Dann wäre er ja abgesteckt auch in Ordnung.

Kaputt ist blöderweise der auf der Fahrzeugseite.

Sind hinten auch Verschleisskontakte? Vorne ist ja nur links einer

wenn der hintere OK ist, dann hast das Problem im vorderen Fzgseitgen Stecker. Einfach reparieren und beim nächsten mal mehr aufpassen beim Steckerhandling.. ;)

Themenstarteram 12. Februar 2016 um 12:50

Blöde Frage. Was ist eine TPI? Ich habe jetzt den hinteren Kontakt auch kontrolliert. Hat 0,1ohm, also Durchgang. D.H beide Verschleisskontakte Vorne und Hinten sind auf Durchgang, aber die Kontrollleuchte piepst trotzdem. Der Fehler war ja auch schon vor dem Bremsentausch, d.h als die eigentlich noch guten Beläge drauf waren.

TPI= Technische Produkt Information und beschreibt die Lösung eines Problemes...

Themenstarteram 12. Februar 2016 um 12:59

Was steht da bei TPI 2037697 ?

Themenstarteram 12. Februar 2016 um 17:46

@oldchap gibt's was neues bei deinen?

Zitat:

@Langi0815 schrieb am 12. Februar 2016 um 18:46:32 Uhr:

@oldchap gibt's was neues bei deinen?

Ja; gibt es! Ich lag tatsächlich falsch mit meiner Vermutung zu einem Kontaktfehler im Stecker oder sonstwo: die hintere Bremsbelag-Kontaktschleife war durch! Also sozusagen ganz normaler Verschleiß. Aus 2 Gründen hat mich das verwundert, denn

1. ging das Signal insgesamt 5 x wieder weg, bevor es dauerhaft blieb und

2. war der außere Bremsbelag mit gut 3 mm noch relativ üppig, und der Schwimmsattel sollte bei 50 tkm ja auch noch leichtgängig sein (später klemmen die schon mal, und die beiden Beläge verschleißen stärker unterschiedlich).

Allerdings habe ich beim Besichtigen des Kontaktschleifen-Belags festgestellt, daß der auch noch gute 2 mm Belag hatte. Sowas würde bei mir für ca. 10 tkm reichen. Audi (bzw. der Belaghersteller) legt sich da offenbar stark auf die sichere Seite.

Themenstarteram 13. Februar 2016 um 8:57

Danke @oldchap

Ich werde kommende Woche auch die hinteren Beläge tauschen, auch wenn diese noch nicht am Verschleisskontakt sind. Die einzigste Möglichkeit wäre noch, dass über den Stellmotor hinten die Fehlermeldung ausgegeben wird. Dann würde aber der Verschleisskontakt keinen Sinn machen. Wenn der Fehler anschliessend noch immer ansteht, kann der :-) auch gerne suchen.

An den Stellmotor als Infoquelle glaube ich ehrlich gesagt nicht. Der kann zwar seine eigene Verstellstrecke messen, aber er kann doch m.E. nicht unterscheiden, wieviel davon auf den Belag-Abrieb und wieviel auf den Scheiben-Abrieb entfällt.

Deine Antwort