ForumS60 2, V60, S80 2, V70 3, XC70 2, XC60
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60 2, V60, S80 2, V70 3, XC70 2, XC60
  6. V70 D5 2.4 129kW/175PS 01/2010 kaufen? ZK/ZKD/Kühlwasserverlust..?

V70 D5 2.4 129kW/175PS 01/2010 kaufen? ZK/ZKD/Kühlwasserverlust..?

Volvo V70 3 (B)
Themenstarteram 4. November 2019 um 7:48

Hallo,

nachdem der alte Wagen abgestoßen ist, stehen wir vor der Entscheidung uns einen Volvo V70 EZ01/2010 D5 2.4 129kW/175PS mit 163.500 km und Automatikgetriebe von privat zu kaufen.

Der Wagen ist 3. Hand (1. war 7 Monate Leihwagen, 2. ein Dekra Ing., 3. mein Arbeitskollege).

Einmal jährlich war er bei Volvo zur Inspektion / Ölwechsel. Nie was besonderes gewesen.

Ich habe die letzten Tage vor allem hier im Forum viel über die Zuverlässigkeit gelesen, bin aber auf das Problem Kühlwasserverlust / Zylinderkopf / ZKD gestoßen, da baugleich mit den größeren Bi-Turbo Motoren. Frage: Ist das wirklich so?! Oder waren das nur Einzelfälle? Kann ich das nach 9 Jahren und 163.500 km vernachlässigen?

Mein Fahrprofil: 10.000 km jährlich (ich will keinen Benziner); 3x die Woche 60 km (Frau zum Pferd), öfter jährlich mit 1700 kg Wohnwagen in den Urlaub (2000 km...; nachgerüstete starre AHK mit Doppellüfter vorhanden), zur Arbeit das Fahrrad.

Kosten soll er rund 8.000 Euro. Gemacht werden muss der Zahnriemen und die in einem Jahr 4 Reifen. TÜV/Inspektion ist noch fast neu.

Würd mich über ne Einschätzung von euch freuen, ich Danke euch!

Stefan

Ähnliche Themen
15 Antworten

Ja, auch der 2,4D mit 175 PS kann betroffen sein und es war hier auch schon einer oder zwei mit dem Problem. Grundsätzlich würde ich behaupten, dass der 2,4 D mit 175 PS, einem Turbo und weniger Leistung nicht so hoch belastet ist wie der Bi-Turbo D5 mit 205 PS. Von dem wurden natürlich mehr verkauft und es gingen auch mehr davon hoch. Des Weiteren denke ich, dass auch die Fahrweise viel ausmacht. Nichtsdestotrotz bleibt natürlich beim Gebrauchtkauf immer ein Risiko. Man weiß nicht, wie der Wagen gefahren wurde.

 

Ich fahre exakt das gleiche Modell. EZ 4/2010, 161.000 km. Gekauft 2/2012 mit 26.000 km. Es ist mein bisher bestes und solidestes Auto. Ich hatte 3 Reparaturen in 7,5 Jahren, und zwar Wasserkühler undicht, Abgastemperatursensor defekt, Thermostat defekt und letztes Jahr eine neue Batterie. Demnächst vor der nächsten HU sind die Hinterachsbuchsen fällig, die beim V70 um die 150.000 km fast standardmäßig kommen.

 

Zum von Dir genannten Wagen: Ich wünschte mir für meinen 8000€ bekommen zu können, aber bei meinem wurde vor 5000 km der Zahnriemen mit Wasserpumpe gewechselt, bei 110.000 km das Automatikgetriebeöl + Spülung und er sieht vom Pflegezustand her aus wie ein Jahreswagen. Wenn Du die 2 Wartungsmaßnahmen noch durchführen lassen musst, würde ich nicht mehr als 6500€ dafür hinlegen.

Themenstarteram 4. November 2019 um 11:45

Danke für dein Feedback, verstehe ich.

Gefahren wurde er ganz „normal“ von der Familie. Stadt/Land Mix.

Ich habe schon gedacht, der wäre mit 8000,- verhältnismäßig günstig...

Ne, der hat nur Euro 4 und ist daher leider fast nicht mehr verkäuflich. Zumindest für die Leute, die hin und wieder in Ballungsgebiete mit den Dieselfahrverboten müssen. Ich hab den D5 Bj. 2010 mit Euro5 und meinen könntest Du für 8000 haben ;-))

Ansonsten wie bei Südschwede: genau die selben Reps gehabt: Temp.-sensor; Thermostat (500€!!!) und Batterie.

Das wars! Habe 200TKm jetzt drauf - tolles Auto!

Themenstarteram 4. November 2019 um 12:09

Absolut nachvollziehbar, danke dir!

Vermute, dass die Reparaturen bei 163.500 km bereits erfolgt sind.

Wo seht ihr den Wagen denn preislich?

Im Netz stehen die teilweise ja noch für 10.000 und mehr drin...

Themenstarteram 4. November 2019 um 12:11

Fiel mir noch ein:

Wenn du im Stand mal ein wenig mehr Gas gibst, sprich bis 3000 Upm, dann Gas weg, Drehzahl fällt auf Leerlauf, dann hörst du für eine Sekunde ein rasseln...

Zitat:

@steive_a4 schrieb am 4. November 2019 um 12:45:16 Uhr:

 

Gefahren wurde er ganz „normal“ von der Familie. Stadt/Land Mix.

Ich habe schon gedacht, der wäre mit 8000,- verhältnismäßig günstig...

Fahrprofil ähnlich wie meins... Ich fahre ihn sehr schonend und bin beim Verbrauch seit einiger Zeit deutlich unter 7 Litern im Schnitt, im Spritmonitor bei 6,99.

8000 Euro wären ohne die Dieselkrise wohl erzielbar, wobei der Zahnriemenwechsel mit WaPu bei Volvo mit +/- 850 Euro zu Buche schlägt. Automatikgetriebeölwechsel, idealerweise mit Spülung und sofern noch nicht geschehen, ist bei nun über 160.000 km dringend anzuraten. Kostenpunkt 400-500 Euro. Das sollte man bei der Preisvorstellung im Hinterkopf haben. Somit sind 8000 Euro nach meinem Empfinden deutlich zu hoch angesetzt.

Um Euro 4 Diesel prügelt sich auf dem Gebrauchtwagenmarkt niemand mehr. Sowas geht wohl meistens in den Export oder in ländliche Gebiete. Von daher sind 8000 Euro utopisch. Ich habe bis vor 3 Jahren im Großraum Stuttgart gewohnt und dürfte seit 1.1. diesen Jahres nicht mehr nach Stuttgart rein. Nun hier direkt an der Ostsee im dünn besiedelten und gut durchlüfteten ländlichen Bereich fernab jeglicher Großstädte mit Fahrverboten juckt mich das natürlich alles nicht mehr. Da ich mit meinem Wagen ausgesprochen zufrieden bin und ich sowieso nicht mehr den Verkaufserlös erzielen würde, den ich selbst unter realistischen Bedingungen gerne hätte, bleibt er. Euro 4 Diesel und auch Euro 5 sind Angebote für Käufer. Man bekommt viel Auto für recht kleines Geld.

Themenstarteram 5. November 2019 um 11:08

Ich Danke euch.

Preisverhandlung steht noch aus.

Lasse den Wagen gleich in einer Meisterwerkstatt durchchecken.

War sonst was bei dem Motor / Getriebe, was man wissen muss? Oder der klassische Dauerläufer, gut für 300.000 km?

Das Einzige was ich kritisch sehe: Die WoWa Fahrten! Da wird der Motor doch manchmal an seiner Leistungsgrenze betrieben und das kann er m.E., wie auch Südschwede schon schrieb, ggf. nicht so gut ab. Die meisten Zyl.kopfschäden traten wohl eher bei "zügigem Fahrprofil" auf. Unter der Hand heisst es auch, die 5 Zyl.-Diesel ab Mj.2010-2013 seien nicht vollgasfest. Der Eindruck wird bestärkt, wenn man mal englische Volvo-Foren durchstöbert, dort ist das Thema nahezu unbekannt, da die ja dort nicht so schnell dürfen.

Aber ansonsten, wie gesagt, tolles Auto!

Naja, ob ein 175PS Fünfzylinder bei 80 - 100km/h

mit einem Caravan am Haken an seine Leistungsgrenze kommt, sei mal dahin gestellt ;).

Ist auch ein bisschen abhängig vom Gewicht der "Zweitwohnung" und wo es hin geht.

Und ja, nicht nur in englischen Foren sind die Probleme weitgehend unbekannt, sondern in vielen anderen Ländern auch.

Das scheint wirklich an der Open End Geschwindigkeit bei uns zu liegen...

Mein Reden und auch irgendwie belegbar mit unseren beiden V60 in der Familie.

Zitat:

@volvocarl schrieb am 5. November 2019 um 12:42:11 Uhr:

 

Und ja, nicht nur in englischen Foren sind die Probleme weitgehend unbekannt, sondern in vielen anderen Ländern auch.

Das scheint wirklich an der Open End Geschwindigkeit bei uns zu liegen...

Mein Reden und auch irgendwie belegbar mit unseren beiden V60 in der Familie.

Ich habe mich kürzlich mit einem Schweden unterhalten, der Volvo fährt und in einem schwedischen Volvo-Forum unterwegs ist. Auch er kennt keine gehäuften Motorschäden bei den 5-Zylindern. Gut möglich, dass die Motoren scharfe Fahrweise und hohes Tempo auf deutschen Autobahnen nicht so mögen. Ich empfinde Volvo mit den 5-Zylinder-Dieseln eher als Cruiser mit Reisetempo +/- 140 km/h mit komfortablem Drehmoment und nicht als linke-Spur-Jäger, die sich mit den Audis tummeln wollen. Im Autoscout sind übrigens sehr viele Volvo mit 5-Zylinder-Diesel Mj. 2010-2013 mit 300.000 km aufwärts zu finden, die in Holland angeboten werden und keinen Hinweis auf einen ATM haben. Ich denke wenn man die sinnig fährt, sind durchaus hohe Laufleistungen drin.

Zitat:

@steive_a4 schrieb am 5. November 2019 um 12:08:00 Uhr:

Ich Danke euch.

Preisverhandlung steht noch aus.

Lasse den Wagen gleich in einer Meisterwerkstatt durchchecken.

War sonst was bei dem Motor / Getriebe, was man wissen muss? Oder der klassische Dauerläufer, gut für 300.000 km?

Dann gib mal bitte Bescheid, wie es ausging. Vielleicht werdet ihr euch ja einig, wenn dem Wagen nichts fehlt. Ich kann nach meiner Erfahrung nach 7,5 Jahren und 135.000 selbst draufgefahrenen Kilometern (km-Stand 161.000) immer noch eine klare Empfehlung aussprechen. Der Wagen erfüllt immer noch unsere Ansprüche und nervt mich kein Stück, was bei früheren Autos nicht selbstverständlich war. Er ist weder technisch fühlbar, noch optisch gealtert. Der Motor grummelt wie immer, verbraucht kein Öl, läuft geschmeidig, die Automatik schaltet unauffällig wie eh und je, der ganze Wagen fühlt sich immer noch durch und durch solide an. Mit Verschleißteilen ist er sehr sparsam, Rost ist nirgends zu finden. Ich denke der V70 ist noch für einige weitere Jahre und Kilometer gut. Ein richtig solides Auto. Ich mag und pflege ihn und er dankt mir den sorgsamen Umgang mit Zuverlässigkeit und wenig Reparaturen und Ausfällen.

Das Automatikgetriebe ist vielleicht nicht mehr das modernste, aber eine ordentliche und weitestgehend unauffällige Wandlerautomatik. Bei einer Probefahrt solltest Du darauf achten, dass die Fahrstufen ruckfrei eingelegt werden und dass die Gänge sauber hoch und runter schalten ohne Schläge. Wichtig ist wie erwähnt der Getriebeölwechsel, der von Volvo nur bei häufigem Anhängerbetrieb und bei Taxen alle 60.000 km angedacht wird. Im Normalbetrieb sollte man trotzdem alle 100.000-120.000 km wechseln/spülen.

Themenstarteram 5. November 2019 um 14:01

Werkstatt hat ein Problem man Turbolader festgestellt und kennt auch die Problematik des Kühlmittelverlusts, bzw. der Haarrisse /. Laufbuchsen, die zum Motorschaden führen. Da ja bekanntlich auch der Zahnriemen und Reifen ansteht, lasse ich dieses Mal die Finger davon.

Ich Danke euch herzlich für eure Hilfe und euer Wissen, hat mir was gebracht!

Thema kann dann wegen meiner auch geschlossen / zu den Akten gelegt werden.

Zitat:

@steive_a4 schrieb am 5. November 2019 um 15:01:09 Uhr:

 

Werkstatt hat ein Problem man Turbolader festgestellt...

Kannst Du da Näheres zu sagen? Turboprobleme sind selbst bei hohen Laufleistungen eher selten.

Themenstarteram 5. November 2019 um 14:36

Als Leihe eher weniger: wenn die Drehzahl fällt dann rasselt es, und ein ungewöhnliches Zischen sei zu hören. Die Probefahrt war aber unauffällig ohne Leistungsverlust.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60 2, V60, S80 2, V70 3, XC70 2, XC60
  6. V70 D5 2.4 129kW/175PS 01/2010 kaufen? ZK/ZKD/Kühlwasserverlust..?