ForumC30, S40 2, V50, C70 2
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. C30, S40 2, V50, C70 2
  6. V50 D5 Bremsen "schwammig" seit Belagwechsel?

V50 D5 Bremsen "schwammig" seit Belagwechsel?

Volvo V50 M
Themenstarteram 4. Juli 2014 um 12:11

Moinsen zusammen,

Muss leider mal wieder in die Runde fragen, nachdem mein D5 letztens ziemlich lange ohne Murren lief:

Nach aktuellem Kundendienst beim Freundlichen wurden unter anderem vorne die Bremsbeläge gewechselt...

Problem seither: Die Bedienung des Bremspedales ist deutlich "schwammiger" bzw. weicher als zuvor. Wo vorher schon ziemlich am Anfang des Pedalweges ein recht knackiger und definierter Druckpunkt vorhanden war ist jetzt nichts mehr dergleichen! Pedal halb durchdrücken bis mal richtig was geht ist seither angesagt, im Stand kann man das plötzlich ohne nennenswerte Gegenwehr fast komplett durchdrücken bis mal Gegendruck kommt - und das gefällt mir mehr als garnicht! Letzteres hab ich bis dahin nie erlebt. Selbst bei leichtem Rollen kurz antippen und die Kiste stand schlagartig! Das war aber mal.

Bei "Fremdfahrern" war die Bremse bis dato deswegen eher gefürchtet...

Beim Freundlichen umgehend reichlich verunsichert reklamiert, Mechaniker und Meister bestätigen meinen Eindruck: "fühlt sich komisch an" und "ist nicht normal". Alles geprüft; keine Luft im System, Bremsleistung in Ordnung, keine Undichtigkeiten, Füllstand o.k. etc. Hintere Bremsen auch gleich noch überprüft und (nach dem Kundendienst!) festgestellt dass die etwas schwergängig waren - wurde dann auch noch behoben. Da die hinteren Bremsen das Einzige waren was als "Fehler" gefunden werden konnte und das Bremsgefühl anschliessend etwas besser war als vorher wurde die Fehlersuche erst mal eingestellt. Die Bremsen sind jedoch nach wie vor weit davon entfernt so knackig zu reagieren wie vorher...

Und nun endlich meine Frage:

Hat jemand so etwas schon mal erlebt, gesehen, gehört??? Hat irgend jemand irgend eine halbwegs plausible Idee dazu?

Ich gebe zu, das Auto bremst. In meinen Augen jedoch nach wie vor nicht so wie gewohnt - und unter uns: es fühlt sich einfach sch... an!

Da das bis zum Kundendienst komplett anders war, muss sich ja in der Zwischenzeit irgend etwas geändert haben - aber was???

Vermutung vom Freundlichen wäre noch, dass sich etwas an der Zusammensetzung der (neuen) Bremsbeläge verändert haben könnte (im Vergleich zu den Alten). Für mich wenig plausibel...

Meine Vermutung, dass sich mit dem Aufspielen eines Softwareupdates irgend etwas an der Ansteuerung verändert haben könnte, wurde vom Freundlichen verworfen...

Any ideas?

Ich möchte gerne mein "Bremsmonster" zurück - mit diesem "Wackelpudding" werde ich nicht glücklich!

Danke im Voraus für jedwede Anregung!

Beste Antwort im Thema

Die neuen Beläge müssen sich erst auf die Scheibe einlaufen. eshalb auch die ersten 500-1000km keine unnötigen Gewaltbremsungen machen!

Das sollte allerdings kein "weiches" Pedal machen, sondern nur die Reaktion des Autos verändern. Weich und schwamming kann baer doch eigentlich nur Luft sein, wäre was mit dem BKV, wäre das Pedal knochenhart und die Pedalkräfte riesig bei vergleichsweise winziger Bremswirkung.

54 weitere Antworten
Ähnliche Themen
54 Antworten
am 4. Juli 2014 um 12:19

Hört sich für mich eindeutig nach Luft an... Wie haben die das denn geprüft? Haben dir wirklich entlüftet bei der Fehlersuche oder nur drüber geguckt und gesagt "kann nicht sein".. Von dem was du geschrieben hast klingt es jedenfalls nach Luft... Selbst wenn sich die Mischung verändert hat, dadurch wird die Bremswirkung anders aber der Druckpunkt darf nicht so schwammig werden.

Themenstarteram 4. Juli 2014 um 12:24

... definitiv vorschriftsmäßig entlüftet - in meinem Beisein. Keine Luft entdeckt! War auch mein allererster Gedanke ...

am 4. Juli 2014 um 14:16

Hinten rechts, hinten links, vorne rechts, vorne links... ? Du bist ja damit gefahren und hast die Luft verteilt... Ok, wenn du sagst vorschriftsmäßig dann machen wir da mal nen Haken dran...

Die neuen Beläge müssen sich erst auf die Scheibe einlaufen. eshalb auch die ersten 500-1000km keine unnötigen Gewaltbremsungen machen!

Das sollte allerdings kein "weiches" Pedal machen, sondern nur die Reaktion des Autos verändern. Weich und schwamming kann baer doch eigentlich nur Luft sein, wäre was mit dem BKV, wäre das Pedal knochenhart und die Pedalkräfte riesig bei vergleichsweise winziger Bremswirkung.

am 4. Juli 2014 um 23:00

Hm, nicht dass zufällig gerade jetzt sich ein Bremsschlauch zum Ballon wandelt.

am 5. Juli 2014 um 7:38

Ich würde die ganze Bremsflüssigkeit wechseln (wie alt ist sie überhaupt?), das kostet nicht viel, und wenn bei allen 4 Rädern die frische Flüssigkeit austritt kannst du zumindest absolut sicher sein, dass nirgends Luft drin ist. Ich für meinen Teil bin der festen Überzeugung, dass das der Fall ist!

MfG charles164

Themenstarteram 5. Juli 2014 um 12:42

Zitat:

Original geschrieben von ViperV50

Hinten rechts, hinten links, vorne rechts, vorne links... ?

... genau so - ziemlich ausgiebig. Und weder der Herr Mechaniker noch ich konnten bei der Prozedur irgendwelche austretenden Luftblasen entdecken. Füllstand Bremsflüssigkeit auch mehrfach überprüft und beobachtet - da verändert sich nichts. Schläuche sind auch so weit kontrolliert, ohne dass etwas Auffälliges zu entdecken wäre. In welchem versteckten Winkel soll denn da noch Luft sitzen...???

Ich könnte auch nicht behaupten, dass sich die Freundlichen nicht nach Kräften bemühen würden. Man hat mir sogar anfangs spontan einen Leihwagen hingestellt um das am nächsten Morgen nochmals genau durchzuprüfen mit den Worten "So können wir sie erst mal nicht fahren lassen...".

Auf dem Bremsenprüfstand war er inzwischen dreimal - bremst. Also technisch scheint derzeit nichts zu beanstanden, aber das Bremspedal bleibt sehr weich und durchdrücken im Stand nahezu immer noch bis Anschlag möglich.

"Einschleifen" der Beläge sollte laut den Freundlichen nach den bisher gefahrenen +250 km definitiv erledigt sein. Aber zu behaupten ich hätte in der Zwischenzeit eine Änderung festgestellt wäre gelogen...

Ich verstehe nach wie vor nicht weshalb sich das plötzlich zeigt! Bis zum KD war alles bestens, aber nach dem Abholen dachte ich bei der ersten Bremsung spontan daran einen Anker auszuwerfen.

Hallo,

Schau mal hier:

http://www.auto.de/.../Rueckruf-Dieselmodelle-von-Ford-und-Volvo

http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...se-macht-schlapp-711995.html

Betrifft zwar andere Baujahre bzw. Motoren, vielleicht hilft es trotzdem bei der Fehlersuche.

Gruß

famai

Was passiert denn, wenn du mit dem Pedal pumpst? Verändert sich dann der Druckpunkt?

Themenstarteram 5. Juli 2014 um 15:32

Wenn ich das richtig verstehe, dann müsste sich die Sache mit dem Rückschlagventil aber auf dem Prüfstand deutlich zeigen - oder?

Pumpen mit dem Pedal? Dann verändert sich der Druckpunkt - ja. Hin zum Besseren. Nach einer Weile ist es dann aber wieder genauso...

Ich weiß, deutet auf Luft hin - es lässt sich aber keine entdecken ...

...

am 5. Juli 2014 um 18:53

...weil das rückschlagventil hinüber ist. es wurden nur die 2 liter diesel zurück gerufen (mein c70 auch),aber es kann auch andere betreffen.der zeitaufwand ca.20 min. und kostet das ding etwa 40 euro...mit wechsel.sowas sollte dein freundlicher aber wissen...

Themenstarteram 6. Juli 2014 um 16:15

... bin gespannt auf die Antwort, wenn ich den (die) Freundlichen darauf anspreche ...

edit: Einziger Einwand dazu - von größerem Kraftaufwand merke ich eigentlich auch nix, nur das Pedal gibt m.E. viel zu viel nach ...

Hallo,

für noch mehr "Verwirrung":

Im ABS-Steuerblock kann sich Luft "verstecken".

Gruss

Axel

Themenstarteram 6. Juli 2014 um 18:36

... geht dann das ABS auch zögerlicher an wenn sich da drin Luft "Versteckt"???

Irgendwie geht das so langsam in Richtung "Wenn man es richtig machen möchte, alle Bremsenbauteile ausbauen, zerlegen, ggf. gegen neue tauschen und komplett von vorne anfangen..." ... :-/

Wenn man noch bedenkt, das kürzlich der Klima-Kondensator den Geist aufgegeben hat (nach 6 Jahren...!), ein Querlenker-Lager anfängt zu lecken, es langsam anfängt hie und da im Innenraum zu knarzen und noch so ein paar Kleinigkeiten, dann kommt irgendwie der Gedanke an einen Austausch in einem hoch. Am besten was mit 70-er Baujahr ... dann kann man auch wieder überall selbst schrauben ...

"VOLVO macht glücklich".

(Oder so)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. C30, S40 2, V50, C70 2
  6. V50 D5 Bremsen "schwammig" seit Belagwechsel?