ForumTouareg 1
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Touareg
  6. Touareg 1
  7. Turbolader zieht Öl und tropft

Turbolader zieht Öl und tropft

VW Touareg 1 (7L)
Themenstarteram 9. März 2012 um 17:30

Hallo Leute,

vor knapp 6 Monaten habe ich mir einen gebrauchten Touareg 2.5 TDI gekauft.

Seit knapp einer Woche tröpfelt "er" nun schwarze Ölflecken.

Heute ( 09.03.2012 ) war ich in einer freien Werkstatt und habe ihn mal aufbocken lassen.

ERGEBNIS : Der Turbolader zieht Öl und das gesammelte Öl tropft nun aus einer der Leitungen.

Mir wurde gesagt, dass sei normal...eine Krankheit der Turbolader von VW. Es kann sein das weiter nichts passiert, aber es ist auch möglich, dass der Turbolader irgend wann den Geist aufgibt.

Ich frage mich nun, was ich tun soll. Das ganze in der Werkstatt reinigen lassen.....oder wegen der Gebrauchtwagengarantie gleich den Turbolader erneuern lassen ???

Wer hat ähnliche Erfahrungen gesammelt bzw. Tips ?

Ähnliche Themen
12 Antworten
am 9. März 2012 um 18:35

Wenn Du Garantie hast, dann solltest Du diese nutzen.

Jedoch, schau mal genau nach was diese Garantie abdeckt.

Oft wird das nur Material ersetzt,

d.h. die Kosten der Montage trägst Du selbst in voller Höhe!

Und beim Material wird auch gerne "ausgeschlossen":

Auspuff, Reifen, Turbo, kurz alle "Verschleissteile".

Da wird dann vieles umdeklariert und aufgelistet, und die beruhigende Garantie ist fast keinen Cent mehr Wert.

Zum Problem:

Ich würde den Händler mit der Garantie um ein Angebot bitten und diese Arbeiten mir bei evt. einem Freien und auf jeden Fall bei VW auch anbieten lassen.

Dann weisst Du was Deine Garantie für einen Wert hat und bekommst ggf. auch einen anderen Lösungsvorschlag unterbreitet!

Hatte dieselbe Diagnose und die Befürchtung dass der Turbolader hin ist (bei Km Stand ca. 95.000).

War aber nur eine harmlose Dichtung für ein paar cent. Leider weiss ich nicht mehr welche. Mittlerweile 120.000 km und er ist immer noch "trocken".

Grüße

Thomas

Themenstarteram 11. März 2012 um 17:14

Ich habe mir zwischenzeitlich meine Garantieunterlagen mal heraus gesucht und werde die mal durchlesen. Mein Touareg hat schon über 125.000 KM

Ansonsten ist die Aussage der Mechaniker "das ist eine Krankheit" aber nicht wirklich ein Austauschgrund, natürlich auch so eine Sache.Kann ich also damit herum fahren und hoffen ???

Na ja...aber das Tröpfeln stört...also werde ich wohl zu meiner Verkäufer fahren müssen.

Wenn es nur eine Dichtung wäre.....dann wäre ich um einige 100 bis 1000€ erleichterter :-)

Grüße

 

Hallo Mr_Syno30,

 

Hatte bei meinen R5 vor 5 Jahren auch Ölverlust. Wo das Öl herkam war sehr schlecht zu sehen, ohne Abdeckungen zu entfernen war das Leck nicht auszumachen. Das Problem war schlussendlich nur die Dichtung zwischen Motorblock und angeflanschtem Turbolader. Die schlechte Nachricht: der Motorblock musste zum Ersetzen der Dichtung ausgebaut werden. Inzwischen habe ich 70'000 KM ohne Probleme gefahren. Viel Glück beim suchen. UWK

Themenstarteram 19. März 2012 um 22:19

Und was hat so gekostet ?

Ich habe das ganze jetzt mal etwas beobachtet. Es ist also kein ständiges "Tröpfeln" sondern wirklich nur ein seltenes schwarzes ETWAS.

Die Leistung des Turbos ist absolut vorhanden. Kein Ruckeln, keine Aussetzer, keine Vibrationen usw.

Insofern bin ich schon mal etwas beruhigter.....was einen vollständigen Austausch angeht.

Hallo Mr_Syno30,

Das war noch während den drei Jahren Gewährleistung. Leistungsabfall oder andere Unregelmässigkeiten hatte ich auch keine, getropft hat es immer nur nach Benutzung des Wagens, aber nicht nur ein zwei Tröpfchen, am Boden hat sich dann jeweils ein Ø 10 CM Fleck ergeben. Ist bei Ihnen vermutlich doch ein anderes Leck. Gruss UWK.

Themenstarteram 8. Mai 2012 um 22:48

Ich habe meinen Wagen heute zurück aus der Werkstatt bekommen. Die konnten das "mögl". Leck nicht lokalisieren, daher haben sie den Motor jetzt mal gründlich gereinigt und wollen jetzt mal abwarten, ob sich durch weiteres "fahren" evtl. jetzt wieder ein "Tröpfeln" einstellt....und dann ggfs. der Ursprung deutlicher sichtbar wird.

Der Turbolader an sich ist absolut funktionstüchtig.

Evtl. könnte es also auch nur daneben geschüttetes Öl gewesen sein ( was ich aber nicht glaube ).

Ich gehe von einer defekten Dichtung oder dergleichen aus.

Ich halte euch auf dem laufenden !

Hallo,

bei mir war es die Dichtung zwischen Motorblock und Öleinfüllstutzen.

Hatte auch immer ein paar Tropfen am Boden, hauptsächlich nach dem der Motor "hart arbeiten" mußte. R5 4/2004

Viele Grüße

Also eines vorweg:

Die Schilderung deines Schadensbildes würde ich definitiv ernst nehmen,

völlig egal was dir von der Werkstatt erzählt wird! :confused:

Denn sollte es sich tatsächlich, um s.g. "Kinderkrankheiten" handeln, so stehen sie -zumindest in der Regel-

auf den Rückrufaktionen der Autohersteller.

(Bei mir waren das zB. mal die Zündspulen meines Dicken.)

Hier liegt -zumindest aus deinen Erzählungen- ein (entstehender) Schaden vor!

Dein Mechaniker ist meines Wissens nach auch völlig falsch informiert und bewegt sich,

juristisch gesehen mit seiner Behauptung

("das ist eine Krankheit aber nicht wirklich ein Austauschgrund"(...)) auf sehr dünnem Eis. :rolleyes:

In der Funktion und Eigenschaft eines Turboladers ist es einfach nicht vorgesehen Öl oder andere Flüssigkeiten zu verlieren - basta!!

(Abgesehen davon sollte ein Auto generell nicht, lecken, ölen oder tropfen,

außer es handelt sich um Kondensat der Klimaanlage, wäre also normal.) ;)

An deiner Stelle würde ich also auf ein mangelfreies Fahrzeug bestehen und mich nicht abwimmeln lassen,

auch wenns nur ne kleine Dichtung sein sollte, muss sie gefunden und ausgetauscht werden.

Welchen Sinn sollte denn sonst das Verbauen von Dichtungen haben? :D

Rede mit dem Verkäufer. Wenns ein seriöser ist, wird er dir helfen, da die Garantie meist eh über eine Versicherung läuft.

Notfalls würde ich mich auch mal von einem Anwalt beraten lassen! :cool:

Mach den Bereich mal richtig sauber. Dann mit Talkumpuder einpudern, kurz warmfahren und mit hilfe eines Spiegels schauen wo sich das Talkum mit Feuchtigkeit verfärbt hat. Vielleicht ist es nur der Dichtring im Kunstoffrohr welches zum Luftfilter führt, oder die Schlauchverbindung von der Motorbelüftung die an das Rohr ran geht. Sollte da das Öl herkommen kommen Ersazteikosten von nicht mehr als 15 € auf dich zu. Schraubst du selbs bleibs dabei. Kennst du einen der schraubt ist das mit einem gemütlichen Bier erledigt. LG wurmchen

Themenstarteram 21. August 2012 um 14:56

Das "gefühlte" Ende des Liedes war die Startklappe des Motors. Nach 5 Jahren hatte sich die offensichtlich ordentlich zugesetzt.....mit was auch immer.

Die Folge war, dass der Motor irgend wann überhaupt nicht mehr anspringen wollte....und am Ende in die Werkstatt musste.

Hier wurde die Startklappe gewechselt und siehe da.....keine Probleme mehr beim Anlassen und auch kein einziger Tropfen Öl mehr....

Den direkten Zusammenhang konnte mir bisher niemand erklären....

Bin ich jetzt schlauer ? Nein

Läuft mein Auto wieder ? Ja....

Also weiter :-)

Danke für die Tips und Anregungen

Timo

Hat jemand vielleicht ne anleitung zwecks turbo v6 tdi ausbauen... wäre echt sehr hilfreich...

Danke im vorraus

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Touareg
  6. Touareg 1
  7. Turbolader zieht Öl und tropft