ForumAstra F
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra F
  7. Traggelenk vorne rechts

Traggelenk vorne rechts

Opel Astra F
Themenstarteram 26. Juni 2022 um 19:39

hallo an alle

bin immer noch vor dem TÜV und musste feststellen, dass die Gummidichtung des vorderen rechten unteren Traggelenks rundum aufgerissen ist. Das wird der Prüfer wohl keinesfalls tolerieren, glaub ich. Habe auf dem ebay recherchiert, da gibts viel Angebot. Meine Fragen: Ist links und rechts dasselbe Teil. also untereinander austauschbar, und welcher Hersteller ist empfehlenswert bzgl. Langzeitqualität?

mit Dank voraus für hilfreiche Antworten

Ähnliche Themen
12 Antworten

Die Traggelenke sind bei manchen Herstellern symmetrisch und bei anderen nicht.

 

Ich würde direkt neue Querlenker einbauen, dann sind die anderen Buchsen auch gleich neu.

Genau...

Themenstarteram 26. Juni 2022 um 22:45

dachte, die wären gleich, weil die Anbieter links/rechts angeben. Die dritte Frage hatte ich vergessen: Ist das schwierig, das Teil zu tauschen bzgl. feste Schrauben, Spur neu einstellen, etc.? Einen Abzieher hab ich (das Teil, das ausschaut wie eine Gabel) Komplette Querlenker incl. Traggelenk: Kann das für die Niedrigpreise was qualitativ Hochwertiges sein? Die Gummis des Querlenkers sind o.k. Hatte vor Jahren das Problem mit Billigschrott auf der linken Seite. Den Gummi welcher vertikal steht erneuert und vier Jahre später bemängelte der TÜV genau den, woraufhin von der Werkstatt schon wieder..

Ein QL von Meyle kostet ca. 60 €. Kaufen, einbauen, fertig.

Wenn Du handwerklich nicht so furchtbar sportlich unterwegs bist und das Traggelenk vernietet ist, kann ein kompletter Querlenker Sinn machen. In meiner persönlichen Erfahrung der letzten Jahre hat Meyle sogar mit HD hinter Lemförder abgeschnitten. Sag ich jetzt als Fuhrparkleiter, zuständig für 3 F Caravans Bj. 95, 95, 96, 357tkm, 142tkm, 208tkm und ein Zafira B 2008 144tkm. So Dinger wie "Querlenkersatz links und rechts mit Versand 39,99€" o.ä. bitte Finger von lassen. Bei meinem Multifunktionscaravan 357tkm hab ich letztes Jahr Komplettrevision gemacht, also Federn, Dämpfer, Querlenker, Domlager, Koppelstangen komplett, und nur Markenteile. Querlenker von Lemförder, im März rustikal auf´n Bordstein geknallt, Traggelenk im Ar..h, aber richtig. Noch eins von Meyle auf Lager gehabt, passte schon. Man muß nur sehen, daß die Entfernung der Nieten keine Schäden am Querlenker verursacht.

Spur einstellen, auch so´n Thema. Wenn das Lenkrad geradeaus steht, soll´s Auto auch geradeaus fahren. Ist das nicht gegeben, mach ich eine grobe Ausrichtung mittels 3m Alulatte und Feinausrichtung mit der Trakrite Einstellplatte. Aber die Schrauberei an der Spur und so sollte man nur selber machen, wenn man bißchen weiß um die grundsätzlichen Zusammenhänge. Oder mindestens sollte jemand greifbar sein, der gewisse Grundbegriffe von der Kfz Technik hat.

Fahrwerk, Bremse, Lenkung etc. sind letztlich immer Sachen, wo Menschenleben dran hängen. Und ich hab in den letzten Jahren Dinger erlebt...Querlenker nicht fest, Domlager locker, Zyl.-kopf nicht richtig angezogen, aber Auto immer im Kfz Meisterbetrieb gemacht worden. Und die Rechnungen hab ich gesehen.

Also gewissenhaft und wissen, was man macht, dann kann´s gut werden.

 

M.f.G.: Burkhard C

Themenstarteram 29. Juni 2022 um 11:14

hallo Burkhardt

das Traggelenk ist verschraubt an 3 Stellen. Wegen der Mutter oben, da hab ich die Befürchtung, dass ich die ohne Schlagschrauber nicht fest bringe, weil sich das "Klemmteil" mitdreht.

Dann ist die Schraube von unten im Querlenker, einfach gegenhalten. Das Traggelenk kommt zusammen mit 3 neuen Schrauben und selbstsichernden Muttern. Da ist auch in der Regel ein Zettel drin, wo der Drehmoment zum Festziehen beschrieben ist.

Oder meinst Du die Mutter, womit der Kegel vom Traggelenk im Achsschenkel festgezogen ist? Ist auch ne selbstsichernde. Innenkegel am Achsschenkel vernünftig reinigen, soll dreck-, fett- und rostfrei sein. Kegel am neuen Traggelenk soll auch fettfrei sein. Wenn dann beim Zusammenbau der Kegel sich mitdreht, einfach mit nem kleinen Stempelwagenheber bißchen von unten drücken, dann packt der an, ist wie Morsekegel, wo im Maschinenbau dicke Bohrer mit gehalten werden. Die Mutter mit 70 Nm anziehen.

 

M.f.G.: Burkhard C

Themenstarteram 3. Juli 2022 um 20:04

hallo Burkhardt

hab dir schon geantwortet vor einigen Tagen, der Text ist wohl verlorengegangen. Wahrscheinlich wegen der Umstellung auf den Modzilla Browser. Hab jetzt gesehen, dass das linke Traggelenk auch einen Riss hat und weil in Erinnerung hatte, dass das rechte schon mal erneuert worden sei, in alten Rechungen nachgeschaut: 2012 wurde das rechte erneuert, von einer Fachwerkstatt. Seit der Zeit wurden (von mir geschätzt) maximal 40 000 km gefahren mit dem Fahrzeug. Wäre das Teil, wenn Herstellerqualität, auch in dieser Zeitspanne, mit dieser Fahrleistung, schon kaputtgegangen?

Schwer zu sagen. Fakt ist, daß Teilekauf auch bißchen Glücksache mittlerweile. Jahrelang hab ich Bremsensätze gekauft, Scheiben, Klötze, Versand, 39,99€, und das ging. Seit gut 8 Jahren mach ich das nicht mehr, nur noch Textar oder ATE. Fahrwerksteile aus´m Noname Bereich gibt´s auch nicht mehr. Die großen Teilehändler wie Bandel, ATP, Autodoc, Autoteile preiswert und wie sie alle heißen, bieten von Billigkram bis Markenware alles an. Explizit Traggelenke und Querlenker beim Astra F sind so ´ne Sache, weil die ganze Mimik für meine Begriffe ne furchtbare Fehlkonstruktion ist. Wenn in der heutigen Zeit ein Traggelenk nach 40tkm die Biege macht, ja meine Güte, schneid das Ding mit der Schleifhexe durch und guck es Dir an. Das ist nix mehr für die Ewigkeit.

Wir wohnen im 3 Ländereck NRW, Hessen, RLP. Arbeitsstelle, Schulsituation der Kinder bzw. Dauerdrama mit ÖPNV, hilfsbedürftige Mutter im hohen Westerwald... meine Frau und ich fahren pro Jahr pro Auto nicht unter 20tkm, eher 25tkm. Unser Sohn hat auch 26km eine Tour zur Arbeitsstelle und fährt sonst auch viel durch die Gegend.

Bremsensätze und Traggelenke hab ich mittlerweile schon im Lagerbestand.

Wenn Du definitiv wissen willst, was der Unterschied zwischen Herstellerqualität und Zubehör ist, kauf ein originales Opel Traggelenk und bau es ein. Dann mal gucken, wie lang es hält.

Früher waren das locker 60 bis 80 tkm, aber da wog auch noch nicht jede Gemüsekarre 1,5 to plus x und die gängige Reifengröße war 155/13. Servolenkung hatten nur die großen Autos ab Rekord aufwärts.

Muß man auch bedenken bei der Thematik.

Also unter´m Strich sind 40tkm für´n Traggelenk nicht der Brüller, aber andererseits, wenn bei uns so´n Ding länger wie 2 Jahre hält, also über 40 bis 50tkm, dann bin ich schon angenehm überrascht.

 

M.f.G.: Burkhard C

Themenstarteram 16. Juli 2022 um 19:09

hallo Burghard das rechte Traggelenk haben die in der Werkstatt, wo ich TÜV machen liess, erneuert, recht preiswert. Aber jetzt nach Montage der Sommerräder knarzt es links, nicht bei Fahren, sondern wenn das Fahrzeug fast stht. Habe an dem betreffenden Rad hin und her, in horizontaler Richtung, gerüttelt, und es hat wieder geknarzt. Ist dieses Symptom auch auf das untere Traggelenk zurückzuführen. Welchen Hersteller würdest du mir empfehlen? Sorry für die koische Textgestaltung, aber mein Netbook hat nach ein paar drüberschütteten Kaffeetropfen seine Textkorrekturfähigkeiten verloren. fG

Ob das Knarzen, wie Du es nennst, auf das Traggelenk zurückzuführen ist, kann ich aus der Ferne nicht sagen. Fakt ist, daß ich im Bereich Fahrwerk schon komische Geräusche hatte, an deren Ursache ich Wochen, teils Monate gesucht habe.

Als Hersteller von Fahrwerksteilen ist für mich Lemförder die erste Wahl. Meyle hat in der Qualität bzw. Langlebigkeit zumindest für meine Begriffe nachgelassen. Aber das ist wie ich denke auch bißchen Glücksache. Die Firmen sind weltweit unterwegs, produzieren in aller Herren Länder und kaufen auch viel zu.

Mir hat mal ein Werkstattbetreiber gesagt, bei ATE z.B. gäbe es eine Billiglinie, was nur erkennbar ist am Markenlogo, natürlich nur, wenn man weiß, worauf zu achten ist. Kamen wir drauf, weil ich ein ATE Handbremsseil für irgendwas um die 40Euro gekauft hab.

 

M.f.G.: Burkhard C

Themenstarteram 11. August 2022 um 20:00

hallo burghardt hab jetzt das alte linke rausbekommen. die muttern der 3 schrauben: sind die wiederverwendbar? die obere grosse: festziehen unbelastet oder muss das auto dafür auf dem boden stehen? drehmomente? mfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen