ForumTransit, Connect & Courier
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Transit, Connect & Courier
  6. Tournee Custom: Probleme mit der AGR Abgasrückführung

Tournee Custom: Probleme mit der AGR Abgasrückführung

Ford Transit Custom FAC/FAD
Themenstarteram 26. September 2016 um 22:57

Seit ca. 6 Monaten habe ich Probleme mit der Abgasrückführung. Das Fahrzeug lies sich gar nicht mehr anfahren. Nahm kein Gas an und entwickelte keine Leistung. Mit Hilfe des ADAC und einer Stunde freilassen war das Problem zumindest vorläufig beseitigt. Leider fällt nun ständig die AGR aus und der Bordcomputer meldet eine Motorstörung und begrenzt die Leistung bis zum Neustart. Gibt es Erfahrungen mit diesem Fehler? Ich fahre nicht so viel, und habe mich (leider) zu sehr nach der energiesparenden Empfehlung des Bordcomputers gerichtet. Bisher scheue ich die teure Reparatur, Laufleistung z.Zt. 36.000 km. Gibt es Erfahrungen mit diesem Fehler?

Beste Antwort im Thema
am 8. Oktober 2016 um 17:06

Wenn ich sehen was mir so mancher neuer 4-Ringer auf der Straße vor die Füße rotzt hab ich mit meiner fast 30-Jährigen Schüssel kein schlechtes Gewissen mehr. Diese schöngerechnteten Ökobilanzen sind nur Kosmetik für Politclowns die sich irgendwie ihr neurotisches Profil aufpolieren müssen. An der Stöchiometrie kommt keiner vorbei und wenn man irgendwie dran rumdoktert kommt hinten ein anderer Dreck raus.

War war denn nach der Einführung das Kats?? Die Endrohre aus ST37 mußten durch VA ersetzt werden. Warum?? Weil das Kondesat sauer ist und die Endrohre innerhalb kürzester Zeit wegrosteten. Über Bleitetraethyl das wir im Motor verklappten will ich mich hier nicht auslassen.

Würde wahrscheinlich einen Glaubenskrieg auslösen.

33 weitere Antworten
Ähnliche Themen
33 Antworten

Eigentlich hast du dir die Antwort auf deine Frage bereits selbst gepostet.

http://www.motor-talk.de/.../...aktivieren-abkoppeln-t5409238.html?...

Leider ist aus deiner Beschreibung nicht ersichtlich um welches Modell es sich bei dir

handelt. AGR Ventile gibt es in der Bucht haufenweise zu erschwinglichen Preisen

und der Wechsel ist nicht sonderlich schwer.

Das leidige Thema mit den AGR Ventilen ist im übrigen Hersteller-übergreifend

und führt öfters zu solchen Problemen erst recht in Verbindung mit Partikelfiltern.

Hast du den Fehlerspeicher in der Wekstatt auslesen lassen oder selbst gemacht?

Ich frage deshalb, weil die Billig - Diagnosegeräte aus dem Netz mitunter nicht alle

Fehler finden und die eigentliche Ursache vielleicht gar nicht am AGR liegt.

Gruß aus Hessen

Themenstarteram 27. September 2016 um 7:16

Sowohl als auch. Mit dem Diagnose gerät kann man auch die live Parameter überwachen. Da ist erkennbar, wenn man Gas gibt, dass eine Abweichung zum Sollwert der agr 0% besteht, das Ding also nicht zu geht. Der Motor ist 2.2 tdci mit 125 ps.

Die Frage ist, kann man irgendein agr Ventil nehmen? Die Werkstatt ruft allein für das Bauteil 350€ auf, für die Reparatur werden bis zu 1000€ veranschlagt! Das ist mir deutlich Zuviel und passt auch nicht zu deiner Beschreibung

Die AGR-Ventile haben halt die Macke, daß sie immer festgehen wenn sie offen sind. Der Motor wird also immer mit seinen Abgasen/Ruß versorgt. Das kann soweit gehen, daß der komplette Ansaugtrakt zugerußt ist. Ein gereinigtes und gangbar gemachtes AGR-Ventil ist und kann nur eine Notlösung sein.

Bei meinem alten Bock hat man auch schon dieses Ventil verbaut um die Stickoxyde zu reduzieren.

Innerhalb kürzester Zeit war die Umweltverschmutzung durch festgegangene Ventile größer als durch Stickoxyde.

Mangels allmächtiger Elektronik wird/wurde bei meinem Bock kein Notlauf geschaltet und ein Blick in den rechten Außenspiegel sagt mehr als ein blinkendes Lämpchen.

Wenn der komplette Ansaugktrakt demontiert, gereinigt usw. werden muß sind da ganz schnell mal 1000 Ois beisammen.

Zitat:

@Modertalker schrieb am 27. September 2016 um 09:16:02 Uhr:

Sowohl als auch. Mit dem Diagnose gerät kann man auch die live Parameter überwachen. Da ist erkennbar, wenn man Gas gibt, dass eine Abweichung zum Sollwert der agr 0% besteht, das Ding also nicht zu geht. Der Motor ist 2.2 tdci mit 125 ps.

Die Frage ist, kann man irgendein agr Ventil nehmen? Die Werkstatt ruft allein für das Bauteil 350€ auf, für die Reparatur werden bis zu 1000€ veranschlagt! Das ist mir deutlich Zuviel und passt auch nicht zu deiner Beschreibung

Themenstarteram 27. September 2016 um 8:21

Das es Hersteller übergreifend ist, sagte der ADAC Profi auch. Diesel kommt mir nicht mehr auf den Hof. Ich bin sehr enttäuscht. Ich konnte gar nicht glauben, welcher üble Gestank aus der Kiste kam, als der freundliche ADAC Mann den Motor wieder freigeblasen hat...

Und am Schluß ist es nur temporäre Kosmetik.

Der Energieaufwand, der betrieben werden muß um einen kollabierten Motor durch einen neuen zu ersetzen, sprengt die Energiebilanz für das Fahrzeug.

Rein rechnerisch paßt es, wenn es im Rahmen der Garantie gemacht wird, für den Besitzer. Alles andere ist Augenauswischerei und Mischkalkulation.

Der Dreck geht dann nichtmehr durch den Auspuff sondern durch diverse Fabrikschlote.

Wenn es sicher ist das es vom AGR Ventil kommt, schau doch einfach mal in der Bucht nach, da werden die Dinger für den 2,2L schon ab 60 EUR angeboten musst halt noch die korrekten Daten zum Fahrzeug eingeben Baujahr, Plattform und Typ usw.

Im Zweifelsfall einfach beim Händler anrufen und Nachfragen.

Der eigentliche Einbau ist für einen Hobbyschrauber in ca. 1 Stunde erledigt, wenn du dir die Mühe machst und den Ansaugtrakt auch gleich mit säuberst (einen Teil musst du eh abbauen um ans AGR zu kommen) rechne noch mal 1 bis 2 Stunden dazu je nach Verschmutzungsgrad. Dann hast erst mal wieder Ruhe.

Als Tipp zur Vermeidung: Kurzstrecken und längere Standzeiten mögen Diesel so und so nicht und nach meinen Beobachtungen wird das bei den neuen Motoren immer schlimmer. Da wird ein Problem mit dem nächsten Verschlimbessert.

Was den tieferen Sinn dieser Dinger anbetrifft sind das meiner Meinung nach genauso wie die DPF's reine Geldmacherei. Hatte in den Jahren 2006 - 2009 zwei VW Crafter und nix als Ärger mit den Teilen.

Festgegangene AGR Ventile die den ganzen Dreck in den DPF geblasen haben und zum Schluß waren die Filter dann auch noch so dicht, dass sie nicht mehr regeneriert werden konnten - machte dann mal eben 2500 EUR für einen neuen.

Gruß aus Hessen

Themenstarteram 27. September 2016 um 16:36

Danke. Auf so etwas habe ich gehofft. Da die Garantie ohnehin abgelaufen ist, ist das sicher der beste Weg. Kurzstrecke und Schongang werde ich zukünftig vermeiden.

Themenstarteram 7. Oktober 2016 um 7:55

Hat jemand konkrete Erfahrungen mit Ausbau und Reinigung des AGR Ventil.beim 2.2 tdci Motor von 2012? Gibt es irgendwo eine Anleitung oder Erfajrungsbericht?

Am besten deaktivieren lassen dann ist auch Ruhe, bringt ja nicht wirklich was. Beim meinem alten 2.2 machte das Ding bereits nach ca. 10000 km Ärger, nach deaktivieren ohne Probleme

Hier habe ich gleich zwei/drei Fragen

-taucht nach dem deaktivieren keine Fehlermeldung auf und fällt das nicht bei der AU auf?

-macht das der Ford Händler oder eine Tuner?

Themenstarteram 7. Oktober 2016 um 11:59

Schäden sind durch das deaktivieren nicht zu befürchten?

am 7. Oktober 2016 um 12:33

Wenn du statt deiner eigenen Pupse Frischluft einschnaufst läufst du von Haus aus etwas runder. Also keine Folgeschäden.

Also bei Ford wird das keiner durchführen können, die haben ja Probleme mit eigenem Programm

wenn du es deaktivieren willst sende mir eine PN, ob es bei eurem Tüv oder AU nachweisbar ist kann ich nicht sagen in der Schweiz haben sie mit diesem Schwachsinn von Abgasmessen bei OBD Fahrzeugen aufgehört weil eh alles Beschiss ist wenn du mit Stecker ran gehst. Zum Glück

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Transit, Connect & Courier
  6. Tournee Custom: Probleme mit der AGR Abgasrückführung