ForumTiguan 1
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Tiguan
  6. Tiguan 1
  7. Tiguan Heckklappe klemmt

Tiguan Heckklappe klemmt

VW Tiguan 1 (5N/5N2)
Themenstarteram 18. April 2011 um 12:22

Hallo Forum,

die Heckklappe meines Tiguans klemmt auf einmal.

Wenn ich von außen auf den Griff drucke, dann fängt der Motor(??) an zu rattern (nicht der Diesel vorne, sondern der in der Heckklappe), die Klappe bleibt aber trotzdem verriegelt.

Zum Entriegeln kann ich dann nur von innen im Kofferraum durch Notentriegelung entriegeln.

Ich habe auf die mittlere Taste der Fernbedienung auch gedruckt, passiert aber dann auch das gleiche. Der Motor rattert, die Klappe entriegelt nicht.

Ich vermute, dass es dadurch passiert ist, dass die Beifahrertür nicht ganz geschlossen war (also nicht ganz im Schloss eingerastet war) und ich versehentlich auf die Verriegelungstaste der Fernbedienung gedruckt habe. In dem Moment war allerdings die Hecklappe verschlossen und ich habe auch nicht auf den Griff gedruckt gehabt.

Ich kann mir vorstellen, dass das Auto nicht ganz verriegelt, wenn eine Tür nicht ganz zugeschlossen ist. Kann das die Ursache sein, dass durch die halboffene Beifahrertür die „Elektronik“ durcheinander gekommen ist???

Oder weiß jemand, was sonst die Ursache sein kann?

Kann ich selber etwas machen, oder muss ich in die Werkstatt?

Danke für eure Kommentare

Beste Antwort im Thema
am 18. April 2011 um 12:49

Zitat:

Original geschrieben von iXcited

Hallo Forum,

 

die Heckklappe meines Tiguans klemmt auf einmal.

Wenn ich von außen auf den Griff drucke, dann fängt der Motor(??) an zu rattern (nicht der Diesel vorne, sondern der in der Heckklappe), die Klappe bleibt aber trotzdem verriegelt.

Zum Entriegeln kann ich dann nur von innen im Kofferraum durch Notentriegelung entriegeln.

Ich habe auf die mittlere Taste der Fernbedienung auch gedruckt, passiert aber dann auch das gleiche. Der Motor rattert, die Klappe entriegelt nicht.

 

Ich vermute, dass es dadurch passiert ist, dass die Beifahrertür nicht ganz geschlossen war (also nicht ganz im Schloss eingerastet war) und ich versehentlich auf die Verriegelungstaste der Fernbedienung gedruckt habe. In dem Moment war allerdings die Hecklappe verschlossen und ich habe auch nicht auf den Griff gedruckt gehabt.

 

Ich kann mir vorstellen, dass das Auto nicht ganz verriegelt, wenn eine Tür nicht ganz zugeschlossen ist. Kann das die Ursache sein, dass durch die halboffene Beifahrertür die „Elektronik“ durcheinander gekommen ist???

Oder weiß jemand, was sonst die Ursache sein kann?

Kann ich selber etwas machen, oder muss ich in die Werkstatt?

 

Danke für eure Kommentare

Hallo !

Hätte jetzt fast gedacht, dass es an dem "Taster" liegt der im Griff an der Heckklappe sitzt. Aber du schreibst ja, dass der funktioniert. Tippe daher darauf, dass etwas mit der Ent -bzw. Verriegelung an der Heckklappe nicht stimmt, evtl. hat sich etwas ausgehängt oder es kam zu einem Bruch an einem Kunststoffteil an der Verriegelung.

Mit der "halb offen stehenden" Beifahrertür hat dies sicher nichts zu tun. Die Elektonik kommt dadurch nicht durcheinander ;-)

Du kannst evtl. mal probieren, die Batterie für 5 Minuten abzuklemmen. Manchmal hilft das ja. Ähnliche Probleme hatte ich mal bei anderen Fahrzeugen. Nach dem Abklemmen und wieder Anklemmen der Batterie hatten sich die Probleme dann meist erledigt.

Ansonsten bleibt dir leider nur der Weg in die Werkstatt.

 

Viel Erfolg !

 

Gruß aus "Südschweden"

 

Nobbi

28 weitere Antworten
Ähnliche Themen
28 Antworten
am 18. April 2011 um 12:49

Zitat:

Original geschrieben von iXcited

Hallo Forum,

 

die Heckklappe meines Tiguans klemmt auf einmal.

Wenn ich von außen auf den Griff drucke, dann fängt der Motor(??) an zu rattern (nicht der Diesel vorne, sondern der in der Heckklappe), die Klappe bleibt aber trotzdem verriegelt.

Zum Entriegeln kann ich dann nur von innen im Kofferraum durch Notentriegelung entriegeln.

Ich habe auf die mittlere Taste der Fernbedienung auch gedruckt, passiert aber dann auch das gleiche. Der Motor rattert, die Klappe entriegelt nicht.

 

Ich vermute, dass es dadurch passiert ist, dass die Beifahrertür nicht ganz geschlossen war (also nicht ganz im Schloss eingerastet war) und ich versehentlich auf die Verriegelungstaste der Fernbedienung gedruckt habe. In dem Moment war allerdings die Hecklappe verschlossen und ich habe auch nicht auf den Griff gedruckt gehabt.

 

Ich kann mir vorstellen, dass das Auto nicht ganz verriegelt, wenn eine Tür nicht ganz zugeschlossen ist. Kann das die Ursache sein, dass durch die halboffene Beifahrertür die „Elektronik“ durcheinander gekommen ist???

Oder weiß jemand, was sonst die Ursache sein kann?

Kann ich selber etwas machen, oder muss ich in die Werkstatt?

 

Danke für eure Kommentare

Hallo !

Hätte jetzt fast gedacht, dass es an dem "Taster" liegt der im Griff an der Heckklappe sitzt. Aber du schreibst ja, dass der funktioniert. Tippe daher darauf, dass etwas mit der Ent -bzw. Verriegelung an der Heckklappe nicht stimmt, evtl. hat sich etwas ausgehängt oder es kam zu einem Bruch an einem Kunststoffteil an der Verriegelung.

Mit der "halb offen stehenden" Beifahrertür hat dies sicher nichts zu tun. Die Elektonik kommt dadurch nicht durcheinander ;-)

Du kannst evtl. mal probieren, die Batterie für 5 Minuten abzuklemmen. Manchmal hilft das ja. Ähnliche Probleme hatte ich mal bei anderen Fahrzeugen. Nach dem Abklemmen und wieder Anklemmen der Batterie hatten sich die Probleme dann meist erledigt.

Ansonsten bleibt dir leider nur der Weg in die Werkstatt.

 

Viel Erfolg !

 

Gruß aus "Südschweden"

 

Nobbi

Naja, Batterie abklemmen ist so'ne Sache.

Bei meinem Golf V ging danach immer die Servo-Kontrolleuchte an. Die Servo musste dann neu angelernt werden.....

am 18. April 2011 um 13:32

Hatten das mit der Batterie abklemmen erst neulich bei einem VW-Caddy. Da leuchtete danach auch das Symbol für die Servolenkung, aber kurzer Blick in die Bedienungsanleitung und da steht das nach wenigen Lenkungen diese wieder angelernt wird. Im Klartext, die Servolenkung hatte sich nach ca. 500-1000m und einigen Kurven selbstständig wieder "angelernt" und das Symbol blieb auch dauerhaft weg. Also keine Angst vorm abklemmen der Batterie...

Muß denn nachdem die Batterie abgeklemmt wurde, nicht auch wieder ein Code fürs Radio eingegeben werden, den man nur beim Händler bekommt? Und wenn iXcited dann sowieso zum Händler muß, kann er doch gleich hinfahren und sich die Geschichte dort anschauen lassen. Würde mal jetzt eher darauf tippen, dass da was mit der Verriegelung hinüber ist (mechanischer Defekt). Der Motor von der Entriegelung funktioniert ja, allerdings wird der Mechanismus nicht freigegeben. Bin aber kein Experte.

Hi,

de code ist im Radio richtig.. Ist aber mit deinen ganzen Unites bereits verheiratet. Musst nachdem abklemmen keinen Code eingeben... Den musst nur eingeben, wenn du das Radio ausbaust und in einen anderen VW Kfz einbaust. Im neuen Kfz ist das Radio in den entsprechenden Steuergeräten nicht bekannt... Also keine Skepsis zwecks Batterie abklemmen...Radio duddelt danach wieder wie vorher :D

gruss

bigblue

Themenstarteram 18. April 2011 um 14:41

Danke soweit für eure Tips.

Das mit der Batterie abklemmen möchte ich lieber nicht, traue mir nicht zu. Habe Angst, dass nachher etwas anderes nicht geht.

Hat jemand schon mal die innere Abdeckung der Kofferraumklappe aufgeschraubt?? Wie einfach oder schwer ist es??

Ich kann mir vorstellen, dass wirklich irgendwo ein kleiner Haken klemmt, da der Motor läuft, wenn ich auf den Griff drucke. bzw. wenn ich die Fernbedinung betätige.

Und die Elektronik erkennt auch, dass der Wagen abgeschossen ist, weil dann eben in dem Zusatand der Motor nicht läuft, wenn ich drucke.

Hallo iXcited

Das Heckklappenschloss muss ausgetauscht werden.

Es ist ein mechanischer Defekt der Zentralverriegelung im

Klappenschloss.

Dazu wird die Innenverkleidung der Heckklappe demontiert.

Eine Werkstatt erledigt das in einer halben Stunde, wenn

ein Ersatzteil vorrätig ist.

Gruß

suedwest

am 18. April 2011 um 22:07

Die "halboffene" Tür beeinflusst das Heckklappenschloss nur insofern, daß das Auto nicht abgeschlossen werden kann, solange nicht alles richtig geschlossen ist.

Nach dem Anklemmen der zuvor abgeklemmten Batterie sind folgende Dinge durchzuführen:

Zündung einmal ein- und wieder ausschalten.

Fehlerspeicher auslesen und löschen (für den Privatmann kaum zu bewerkstelligen, - muss halt beim nächsten Werkstattbesuch miterledigt werden).

Uhr gegebenenfalls neu stellen.

Fensterheber initialisieren (Alle Fenster einmal vollständig öffnen und wieder schliessen).

Allgemeine elektrische Funktionsprüfung.

Leider schreibt der TE nicht, ob es um ein Fahrzeug mit Garantie geht, denn in dem Fall würde ich gleich einfach in die Werkstatt fahren.

Das Schloss kostet übrigens sowas um die 30 Euro (Materialkosten).

Der Taster etwa das Gleiche.

Gruß

Nite_Fly

 

Themenstarteram 21. April 2011 um 15:18

Danke an alle,

nein nite_fly, mein Auto hat keine Garantie mehr, sonst wäre ich ja auch gleich hingegangen.

Es ist zwar 3 Jahre alt aber wenig benutzt (25TKM). Umso ärgerlicher, dass es jetzt kaputt geworden ist.

Dann werde ich mich wohl in die Werkstatt begeben.

Themenstarteram 26. April 2011 um 8:58

Ich möchte hierzu noch ein Update schreiben, da ich Hilfe von euch bräuchte.

Ich habe bei allen VW Werkstätten im Raum München angerufen und die geben mir Termine für die nächsten 4 Wochen! Ich kann mir gut vorstellen, dass VW Konzern mit der Qualität der Autos sehr gut zufrieden ist!!

Alternative könnte ich auch mein Auto da lassen und 4 Tage warten bis es eventuell dran kommt; oder auch nicht.

Deswegen habe ich selber am Wochenende die Innenverkleidung der Klappe ausgebaut und denke, daß ich selber den Motor austauschen kann (den haben sie im Lager und kostet ca. 40€).

Fragen an die Experten:

1- Wenn ich den Motor selber tausche, wird es weiterhin von der Fernbedienung erkannt??

2- Ist der Empfangsteil der Fernbedienung separat und zentral gesteuert?

3- Oder muß der neue Motor an die Signale der Funkfernbedienung angepaßt werden?

4- Gibt es etwas sonst, worauf ich achten muss?

Ich bin kein Fan solcher Aktionen und habe auch überhaupt keine Zeit dazu, aber das ist angesichts meiner Situation, des anstehenden Urlaubs nächste Woche und der Hilfsbereitschaft der VW Werkstätten meine einzige Lösung.

Zitat:

Original geschrieben von iXcited

Deswegen habe ich selber am Wochenende die Innenverkleidung der Klappe ausgebaut und denke, daß ich selber den Motor austauschen kann (den haben sie im Lager und kostet ca. 40€).

Fragen an die Experten:

1- Wenn ich den Motor selber tausche, wird es weiterhin von der Fernbedienung erkannt??

2- Ist der Empfangsteil der Fernbedienung separat und zentral gesteuert?

3- Oder muß der neue Motor an die Signale der Funkfernbedienung angepaßt werden?

4- Gibt es etwas sonst, worauf ich achten muss?

Servus,

du sprichst schon vom Heckklappenschloss was du tauschen willst? Dieses entriegelt elektrisch .. Wenn dem so ist, das alte Raus und das neue rein... Fertig... Nix weiter anlernen, hat nichts mit der Fernbedienung zu tun... Die FB Signale werden zur Entriegelung woanders im Auto empfangen und nicht pro Tür:cool:.. Ist doof, versteh Dich... abe nachdem schon halb am Defekten Bauteil warst, geht der Rest auch noch von der hand....Ist eh nur nen Modul was raus geht und neu reinkommt (altes abklippsen und neues ran = fertsch)..

gruss

bigblue

Mein Tiguan von 2009 kommt in die Jahre.

Letztes Jahr lies sich die Heckklappe nicht öffnen, erst ging es mal nicht, dann überhaupt nicht mehr.

Unten der Schließmechanismus wurde erneuert, wurde mal besser dann ging es wieder nicht.

Der Sensor wurde erneuert.

Jetzt geht es mal mal nicht.

Ich steige aus dem Auto Schlüssel ist drin, Heckklappe Sensor gibt Schloss nicht frei.

Schlüssel raus, auch nicht besser.

Schlüssel auf Mitte drücken es summt kann Heckklappe öffnen.

Bin ziemlich sicher auch das wird bald zu Ende sein.

Chef Werkstatt spricht von Kabelfehler nicht so einfach zu beheben.

Kann gut sein, wenn Sonne mal drei Stunden auf Hecklappe scheint, hatte ich schon mal das alles wieder geht.

Meine Fragen: Ich mache doch hoffentlich keinen Bedienfehler ?

Ich glaube nicht, das jemand meinen Wagen klaut, meinetwegen kann die Hecklappe nicht abgeschlossen werden, damit sie immer geöffnet werden kann.

Hat jemand einen Tipp?

Danke im voraus!!!

 

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Heckklappe Sensor' überführt.]

Hallo nimrods

Der Verschließriegel hat keinen Sensor!

Ein Elektromotor bewegt die Mechanik.

Agesteuert wird die mechanische Verriegelung durch

die Zentralverriegelung. Die Öffnung der Heckklappe

wird durch den Taster in der Klappe ausgelöst, dieser

startet den Elektromotor, der den Metallriegel bewegt.

Bei der Kälte sinkt die Akkuspannung (Volt) und beim

Öffnen des Autos durch die Zentralverriegelung wird in

diesem kurzen Befehl der Elektromotor in der Heckklappe

nicht in Betrieb gesetzt.

Gruß

suedwest

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Heckklappe Sensor' überführt.]

Sensor= Taster für Heckklappe

So wie ich das deute...

Ich geh mal davon aus das du einen Kabelbruch zur Heckklappe hast....das würde es erklären das es mal geht und mal nicht.

Ist nicht schlimm zu reparieren, aber leider etwas Zeitintensiv da der Faltenbalg das "grosse" Hinderniss ist.

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Heckklappe Sensor' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen