ForumT245
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. B-Klasse
  6. T245
  7. TEMPERATUR RICHTIG ODER FALSCH

TEMPERATUR RICHTIG ODER FALSCH

Mercedes B-Klasse T245
Themenstarteram 28. März 2016 um 15:02

Hallo

Meine Frage wäre zu meiner B Klasse.

BJ 2005

Benziner

136 PS

153000 km

Meine Temperaturanzeige geht nicht weiter wie ca. 60 Grad.

Im Winter lass ich mir das evtl noch eingehen aber jetzt haben wir ja Temperaturen um die 10 Grad plus.

Heizung geht denke ich mal, so richtig kommt jetzt nicht warm also ich kann die Hand vor die Düse lassen ohne das es zu heiß wird.

Mein Bekannter sagt er hat Temperaturen um 80 Grad laut Anzeige.

Ähnliche Themen
25 Antworten

Thermostat kaputt, hatte ich auch, waren exakt die gleichen Symptome!

Tauschen (für 15 € Material) und gut ist!

am 28. März 2016 um 16:10

FALSCH !

Thermostat oder Anzeige defekt.

Lässt sich über OBD / Motortemperatur abfragen.

Man könnte auch den Motorblock direkt messen, habe aber keine Referenz dafür.

am 28. März 2016 um 18:08

Nabend

Thermostat defekt, nicht die Anzeige!! Er schreibt ja das aus der Heizung nur ein laues Lüftchen kommt also ist die Wassertemperatur zu gering!

Tschüss

Unser B 200 CDI (EZ 03.2007, derzeit 178 tkm) ist ähnlich auffällig. Üblicherweise wird das Fahrzeug von meiner Herrin bewegt, die nicht unbedingt auf solche Dinge achtet. Mir jedoch fiel jüngst bei einer Fahrt auf, dass die Temperaturanzeige nach 15 km nur bei knapp 70° C stand, auch nach weiteren 35 km Autobahnfahrt kroch es nur mühsam auf gut 80° C. Die Diagnose, nämlich Thermostat defekt, ist naheliegend, selbst wenn die Innenraumheizung wohl warm wird.

Meine Freie Werkstatt veranschlagt für den Wechsel knapp 2 Stunden Arbeit, das Thermostat selbst kostet in der Tag nicht viel.

Hallo!

Beim Benziner ist der Tausch nicht so wild.

Der Diesel wird auch nach dem Wechsel kaum über 80 Grad kommen. Ich habe es damals beim Tausch der Glühkerzen gleich mitgetauscht. Hat nichts gebracht, zumindestens nicht beim Thermostat.

Gruß

Alles ist dann einfach, wenn die drei Thermostat-Schrauben nicht im Block festgerostet sind.

Zitat:

... der Diesel wird auch nach dem Wechsel kaum über 80 Grad kommen ...

Du willst damit sagen, dass das beim Diesel normal ist???

Zitat:

@HHH1961 schrieb am 28. März 2016 um 22:12:47 Uhr:

Zitat:

@HHH1961 schrieb am 28. März 2016 um 22:12:47 Uhr:

Zitat:

... der Diesel wird auch nach dem Wechsel kaum über 80 Grad kommen ...

Du willst damit sagen, dass das beim Diesel normal ist???

Bei 100000 km gewechselt, mit 190000 km verkauft. Geändert hat sich nichts.

Gruß

Auf meine email-Anfrage bei der MB-Werkstatt "mir fiel jüngst bei unserem B200CDI auf, dass nach 15 km Fahrt die Temperaturanzeige bei lediglich rund 70°C stand. Die Außentemperatur betrug um 10°C. Nach anschließender gemächlicher Autobahnfahrt von rund 20 km zeigte die Anzeige knapp 80°C, bei Abfahrt von der Autobahn und Halten an der Ampel kroch sie auf 81-82°C, um anschließend bei Fortsetzung der Fahrt wieder auf rund 75°C zu fallen. Ich verstehe, dass Motoren heute effizienter sind und weniger Abwärme produzieren. Aber ist das normal? Oder sollte die Temperatur dennoch höher steigen? Ich hätte 87°C erwartet, bei dem der größere Kreislauf aufgemacht wird, augenscheinlich wird diese Temperatur jedoch nicht erreicht. Oder ist es ein Hinweis auf einen defekten Thermostaten, der permanent offen ist? Falls Sie das Thermostat aufgrund meiner Beschreibung als defekt einschätzen: Wie hoch wären wohl die Kosten für einen Austausch?"

erhielt ich die prompte Antwort "ich würde das, was Sie beschreiben, als Normal einschätzen. Es gibt aus meiner Sicht keinen Handlungsbedarf!"

Die Aussage von rooster100 sehe ich damit bestätigt.

Hallo!

Wenn die Glühkerzen fällig sind, würde ich das Thermostat gleich mittauschen. Aber auch nur dann. Ein Thermostat hält ja auch nicht ewig.

Gruß

am 31. März 2016 um 12:37

Unser B 200 CDI (EZ 03.2007, derzeit 178 tkm) ist ähnlich auffällig. Üblicherweise wird das Fahrzeug von meiner Herrin bewegt, die nicht unbedingt auf solche Dinge achtet. Mir jedoch fiel jüngst bei einer Fahrt auf, dass die Temperaturanzeige nach 15 km nur bei knapp 70° C stand, auch nach weiteren 35 km Autobahnfahrt kroch es nur mühsam auf gut 80° C. Die Diagnose, nämlich Thermostat defekt, ist naheliegend, selbst wenn die Innenraumheizung wohl warm wird.

Meine Freie Werkstatt veranschlagt für den Wechsel knapp 2 Stunden Arbeit, das Thermostat selbst kostet in der Tag nicht viel.

____________________________________

Die common-rail Anlage spritzt derart mager ein, dass kaum noch der Motorraum warm wird.

Darum hat er auch unter dem rechten Kotflügel eine Diesel-Zusatzheizung für den Motor - die aber

meist nach 10 Jahren den Geist aufgibt. Hört man nach dem Anlasen - brummt oder nicht; sie schaltet

bei + 6 Grad automatisch zu. Wenn nicht, hilft aber die altbewährte Methode von 1925 - mit Pappe den Kühler zustellen. Dann freut sich der Thermostat, wenn er wieder öffnen darf.

 

am 31. März 2016 um 12:50

erhielt ich die prompte Antwort "ich würde das, was Sie beschreiben, als Normal einschätzen. Es gibt aus meiner Sicht keinen Handlungsbedarf!"

Die Aussage von rooster100 sehe ich damit bestätigt.

_______________________________________________________

Es gibt keine Thermostaten mit einem größeren Kreislauf. Es gibt jedoch Sommer- und Winterthermostaten - also mit unterschiedlichen eingeschlagenen Öffnungstemperaturen:

80 - 85 - 90 - 95 Grad

Wer sich die Arbeit machen will - und Zeit hat ? Eine Pappe vor dem Kühler ist da billiger und kostet nur 5 min. an Zeit. Wenn allerdings im Frühjar der Wasserdampf an der Windschutzscheibe hochkriecht - dann sollte die Pappe schon weg.

Wer allerdings die gemäßigte Klimazone EU verlassen will - Richtung Hammerfest, sollte schon

einen mit einem höheren Wert einbauen. Der Thermostat in meinem MB 170 V, von 1948 ist schon seit 65 Jahren drin - und erfreut sich immer noch bester Gesundheit. Also ständiger Tausch ist Unsinn. Sie sind in ihren Abmessungen alle gleich, passen also von anderen Fahrzeugtypen auch - nur online 50% günstiger, trotz Porto und gleichem Hersteller wie beim Stern.

Ein Thermostat unterliegt keinerlei Verschleiß. Da öffnet und schließt lediglich ein mit Alkohol gefülltes Röhrchen in der Mitte eine Klappe/Ventil - mehr nicht.

am 31. März 2016 um 13:45

@duske lass es einfach. Es gibt auch andere Foren. Hier geht es um Kfz-Technik !

am 31. März 2016 um 13:55

Zitat:

@Gedoensheimer schrieb am 31. März 2016 um 15:45:10 Uhr:

@duske lass es einfach. Es gibt auch andere Foren. Hier geht es um Kfz-Technik !

_____________________________________

Du solltest zum VW-Forum wechseln, je billiger die Marke umso billiger die Gäste- was ja Deine unqualifizierten Beiträge beweisen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. B-Klasse
  6. T245
  7. TEMPERATUR RICHTIG ODER FALSCH