ForumFahrzeugpflege
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugpflege
  5. Suche Ausrüstung für BMW 118i Cabrio Schwarz Uni

Suche Ausrüstung für BMW 118i Cabrio Schwarz Uni

Themenstarteram 2. Mai 2011 um 13:14

Hallo Leute,

wir fahren seit 2 Jahren einen BMW 118i Cabrio mit Schwarzem Uni Lack. Der Wagen wurde von mir im Sommer an sonnigen Samstag des öfteren zuhause gewaschen. Dafür wurden Gartenschlauch, Schwamm und eine Gardena Autowaschbürste genutzt. Ich hab den Wagen mit Leitungswasser ohne Zusatzmittel gereinigt und anschließend mit einem Autoleder getrocknet. Wenn es schnell gehen musste oder im Winter kommt der Wagen in eine Waschstraße mit Händischer Vorwäsche (Felgen, Spiegel, Scheiben, Wischer) und anschließender Maschineller Waschanlagen reinigung.

Den Wagen hab ich einmal im Frühjahr und einmal im Spätjahr (Meist in Verbindung mit dem Reifenwechsel) poliert. Hab dazu ne Politur genommen die ich bei dem Waschstraßen betreiber (und Aufbereiter) gekauft hab, sowie zwei Weiche Tücher (Waren in ner Autopflegebox aus ALDI die mir mal jemand geschenkt hat).

Wie ihr seht also alles ziemlich unprofessionell. Da jetzt dann die Cabrio Saison wieder losgeht und ich dem kleinen gerne etwas gutes tun möchte wollte ich mich hier mal schlau machen. Die Problme die der kleine hat sind zum einen Kratzer und Steinschläge auf der Motorhaube und der Frontschürze, kleine feine Kratzer von Waschanlage sowie jede Menge Wasserflecken. Das ganze würde ich jetzt gerne beseitigen.

Ich hab mir mal die Vorlage für das Fahrzeugpflege Forum kopiert und ausgefüllt:

- Hersteller BMW

- Typ 118i Cabrio (Stoffverdeck)

- Farbe Schwarz Uni

- Metallic (j/n) Nein (Leider, Ich weiß am falschen Ende gespart)

- Alter Am 16.05.2011 wir der 2 Jahre

- Pflegehistorie Siehe Oben

- Beschreibung Zustand Siehe Oben

- Bisher verwendete Politur/Lackreiniger NoName Politur, Für das Verdeck hab ich die BMW Pflegeprodukte da bin ich also versorgt.

- Budget: 50€ sollten es nicht überschreiten, 75€ wäre das absolute Maximum, da muss er dann aber schon ordentlich aussehen danach :)

- Aufbereiter: Kommt eine professionelle Lack-Aufbereitung (ca. 120-180EUR) in Frage ? Nein

- Kommt die Anschaffung einer Poliermaschine (Steckdose!) mit entspr. professionellen Mitteln im Frage (mehrere Hundert EUR, aber hält ggf. mehrere Jahre vor) ? Ich könnte vom Nachbarn eine Exzenter Poliermaschiene ausleihen, weiß aber nicht ob die Poliertücher dafür noch was taugen. Er hat die vor Jahre mal günstig irgendwo gekauft und 1-2 mal verwendent. Eine Maschine kaufen kommt nicht in Frage.

- Fährst Du regelmäßig durch eine Waschanlage und hast das auch weiter vor, oder kommt Handwäsche in Frage ? Waschanlage kommt in der Regel nur im Winter vor, im Sommer nur in Ausnahmefällen wenn es schnell gehen muss, sonst alle 2 spätestens 3 Wochen Handwäsche.

- Wieviel Zeit ist pro Woche (ungefähr) für Autopflege vorgesehen ? Jedes zweite Wochenende hätte ich den Samstag Mittag dafür eingeplant (4-5h alle zwei Wochen)

- Wie oft pro Jahr bist Du bereit zu polieren/wachsen ? Dachte so ein zweimal wie bisher richtig gründlich(Beim Reifenwechsel) und ab und zu nach bedarf um den Glanz etwas aufzufrischen.

- Was soll erreicht werden (1-5) ?

Schwer zu sagen, der Wagen steht den ganzen Tag am Bahnhof in der Sonne auf einem Staubigenparkplatz, direkt neben der Bahnlinie und unter Bäumen wo Nette kleine Vögel drauf sitzen die ab und zu mal aufs Auto ka****. Außerdem ist der Wagen jedem Wetter ausgesetzt egal ob Sonnenschein oder Schneesturm im Winter, Nachts kommt er in die Garage. Mir wäre ein guter Schutz für den Lack ziemlich wichtig, wenn er dann auch noch etwas glänzt und die Wasserflecken sowie Kratzer verschwinden wäre das natürlich super. Da wir vorhaben den Wagen nicht länger als 5-6 Jahre zu fahren sollte der Lack natürlich erhalten werden um den Verkaufswert zu steigern.

Dann bin ich mal auf eure Vorschläge gespannt :)

Ähnliche Themen
66 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Ghostraider88

Die Problme die der kleine hat sind zum einen Kratzer und Steinschläge auf der Motorhaube und der Frontschürze, kleine feine Kratzer von Waschanlage sowie jede Menge Wasserflecken. Das ganze würde ich jetzt gerne beseitigen.

Die Wasserflecken sind noch das kleinste Problem, die lassen sich recht problemlos entfernen. Allerdings solltest du dafür sorgen, dass diese in Zukunft nicht mehr entstehen. Dafür bietet sich die Verwendung eines Mikrofaser-Trockentuchs an. Empfehlenswerte Exemplare findest du in der FAQ.

Die Steinschläge müssen mit Lack aufgefüllt werden. Auspolieren lassen sie sich nicht. Feine Waschanlagenkratzer kann man prinzipiell gut selbst durch Polieren entfernen, allerdings weiß ich nicht, wie hart der BMW-Lack ist - sprich wie weit man mit einer Handpolitur kommt.

Zitat:

- Budget: 50€ sollten es nicht überschreiten, 75€ wäre das absolute Maximum, da muss er dann aber schon ordentlich aussehen danach :)

Das Budget ist nicht sonderlich üppig, aber für den Einstieg durchausreichend. Das Ergebnis wird aber auch ganz maßgeblich vom Arbeitseinsatz bestimmt. ;)

Eine gute Basis-Austattung findest du in der FAQ. HAst du da schonmal reingeschaut?

Ich könnte vom Nachbarn eine Exzenter Poliermaschiene ausleihen, weiß aber nicht ob die Poliertücher dafür noch was taugen.

Was für eine Maschine ist das denn? Ist das so ein Ding mit zwei Griffen links und rechts oder sieht das Teil eher aus wie ein handelsüblicher Winkelschleifer?

Themenstarteram 2. Mai 2011 um 13:56

Das mit den Steinschlägen hatte ich mir schon fast gedacht. Da hat er zwei wirklich schlimmer exemplare direkt vorne auf der Haube. Dort scheint der Lack abgeplatzt zu sein den drunter ist die Weiße Grundierung zu sehen. Sollte man sowas schnell machen lassen da Rost droht oder kann man damit bis zum Verkaufen warten und weiter Steinschläge "Sammeln". Ich würde das ganze dann vor dem Verkauf vom Lackierer in einem Aufwasch machen lassen?

In die FAQ hab ich schon reingeschaut, ich hab auch schon einige Beiträge gelesen hier im Forum. Dabei ist mir aufgefallen das man teilweiße je nach Fahrzeug und Lack mit dem einem Produkt bessere Ergebnisse erzielt als mit dem anderen. Deswegen wollte ich hier noch mal gezielt Fragen was den für einen 1er BMW mit Uni Lack Empfohlen wird, bevor ich mir jetzt irgendwas kaufen und nachher rausfinden muss das ein anderes Produkt zum selben Preis vmtl. besser geeignet wäre.

Die Poliermaschiene ist so ein Teil mit zwei Griffen, also keine Flex.

Sieht aus wie diese hier: http://data.motor-talk.de/.../854109-rb-00-fb-eps-20654.jpg

Wenn die Grundierung zu sehen ist, dann ist das Blech noch geschützt. Aus meiner Sicht besteht da kein akuter Handlungsbedarf.

Was die Produkte angeht, so sind die grundsätzlich eigentlich sehr universell anwendbar, sprich Uni- oder Metalliclack machen keinen Unterschied, da heutzutage auch auf den meisten Unilacken eine Klarlackschicht sein sollte. Es gibt Polituren für bestimmte Farben, welche Kratzer durch Auffüllen kaschieren sollen. Ich halte das für Pfusch, denn das Zeug ist sehr schnell wieder rausgewaschen. Dann gibt es noch einige Wachs, die auf eher dunkle oder eher Lacke zugeschnitten sein sollen. Wieviel das bringt lasse ich mal dahingestellt sein.

Was die Maschine angeht, so lass die mal bei deinem Nachbarn stehen. Defekte kannst du damit keine entfernen.

am 2. Mai 2011 um 15:11

Ich hab mal versucht für 75€ ein Set zusammenzustellen-das wird nix:(

 

von Autopflege-frankenberg

-Chemical Guys Thick Microfiber Wash Mitt - Waschhandschuh

-Universal Premium Microfasertuch 5er Pack

-Prima Swirl - mittlere Schleifpolitur

-Spezial-Auftragsschwamm, 2-lagig Handpolierschwamm

-Chemical Guys Maxi Suds II Shampoo

53,40€+3,95€ Versand

von lupus-autopflege

-Finish Kare - 2685 Pink Paste Wax Sample 56gr.

-3M Scotch Tape 3434 19mm / 50m Rolle

-Cobra Super Plush Gold XL Microfasertuch

-DODO JUICE Basics Clay Bars 2x55gr.

-Lupus Applicator Pad

30,73€ + 3,95 Versand

 

Ohne Politur geht es zwar güntiger, aber dann wirst du mit dem Ergebnis warscheinlich nicht zufrieden sein.

Themenstarteram 2. Mai 2011 um 15:30

Hab grade mit meinem Dad telefoniert, der hat am Freitag nen 1 Jahr alten 3er Touring in Spacegrau gekauft. Der würde sich evtl. an der Geschichte beteiligen. Von daher wäre Preislich etwas mehr Spielraum. Hab mal so an 50€-60€ für jeden gedacht, also 120€ wäre dann die Obergrenze.

Für was brauch ich den genau das Autoshampoo ? Wir waschen unseren Wagen eigentlich immer zuhause vor der Garage und laut Gemeinde ist das auch kein Problem, solange man keine Reinigungsmittel ins Wasser rein macht. Deshalb würde ich gerne auf das Shampoo verzichten und das Auto nur mit Wasser waschen. Hat das gravierende Nachteile? Ich mein das Auto soll ja hinterher nicht nach Cocos Nuss oder sowas riechen wie man das ganz gerne mal bei der Freundinn hat :)

Achso und dann noch die Frage zu Gardena Bürste von oben. Taugt das teil was? Ich mein das Auto wurde bisher immer sauber damit, aber vermutlich wird die Bürste auch jede Menge Kratzer erzeugen.

Nun ich wasche schon lange mit ner Gardenabürste, aber ich nehme die Handwaschbürste, da man so besser in die Ecken kommt und ne bessere Kontrolle hat. Also weniger Aneckgefahr und man vergisst nicht so leicht was.

Da die Bürste ständig mit frischem Wasser gespült wird und die Rosshaare zusätzlich vorne gespreißelt sind, denke ich, kann man damit kaum Kratzer machen. Ich hatte fast das Gefühl, dass es mit ihr besser sauber wird, als mit mit dem Schwamm. Mikrofaserwaschhandschuh kaufe ich nächste Woche beim Petzold in Hagen und habe dann nen Vergleich.

am 2. Mai 2011 um 15:51

Autoschampoo unterstütz die Reinigung (klar;)) und trägt zur Reduzierung des Kratzerpotenzials bei, da das Wasser glitschiger wird und der Waschhandschuh besser über den Lack gleitet.

Die Gardena Bürste ist furchtbar, die packst du besser wieder weg, sonst kannst du dir die Politur auch sparen.

Wenn zwei Autos gepflegt werden sollen erhöht sich natürlich auch der Materialbedarf. Speziell die 56g Probepackung vom Wachs reicht nur für etwa für 8 Anwendungen für rund 3Monate. Da wäre vielleicht das Collinite 476s für 18€ besser, das reicht auch bei 2 Autos ewig.

Das Cobra Super Plush Gold XL Trockentuch sollte man dann auch eher gegen das Orange Drying Towel ersetzen. Die trocknen zwar beide gut, aber das Orange ist Haltbarer und lässt von der Trockenleistung nicht so schnell nach. Wenn noch was übrig ist könntest du auch noch Geld in mehr und/oder hochwertigere Mikrofasertücher investieren.

am 2. Mai 2011 um 16:15

Die Lupus Teile sind absolut ok, lieber davon dann mehr als wenige aber teurer ;)

Themenstarteram 2. Mai 2011 um 18:43

Also ich hab jetzt mal geschaut und folgendes zusammen gestellt:

Superweicher Microfaserwaschhandschuh Fix40 15,50€

Lupus Microfasertuch 500 5er Pack 24,95€ (2 Stück für Polierarbeiten, 2 Stück für Trockenarbeiten, 1 zum Wax abreiben)

Prima Swirl - mittlere Schleifpolitur 13,90€

2x Lupus Applicator Pad 2€

Collinite Super DoubleCoat Auto Wax #476 266gr. 17,95€

DODO JUICE Basics Clay Bars 2x55gr. 10,95€

Ich komm damit auf knapp 85€ plus Versand. Damit dürfte man dann aber doch gerüstet sein um zwei Autos zu Waschen, Pflegen und Schützen oder?

Die Lupus Tücher kann ich ja laut beschreibung nehmen zum Trocknen und Politur und Wachs abreiben. Und mit den Applicator Pads kann ich Politur und Wax auftragen richtig?

Die Applicator Pads sind zum Polieren nur sehr bedingt geeignet, da man damit recht wenig Druck aufbauen kann. Besser ist z.B. das Gripper-System von ChemicalGuys. Außerdem sind zwei Pads zu wenig. Was machst du, wenn dir eins in den Dreck fällt? Auch die Tücher sind ausgesprochen knapp kalkuliert. Ich würde eher ein reines Trockentuch nehmen (z.B. Orange Babies) und für den Politur- und Wachsabtrag auf die randlosen MFTs von hygi.de ausweichen. Die sind sehr günstig, funktionieren aber hervorragend.

Eine Anmerkung sei mir noch gestattet: Du fährst ein BMW Cabrio, das noch nicht sehr alt sein dürfte und für die Pflegeprodukte wird gespart auf Teufel komm raus. Nimms mir nicht übel, aber für mich passt das irgendwie nicht zusammen.

Themenstarteram 2. Mai 2011 um 19:11

Hi,

also die Applicator Pads nur fürs Waxen nehmen? Davon dann zwei Stück für ein Auto, reicht das?

Fürs Pollieren dann Chemical Guys – The Gripper Applicator System mit 3 Applicator Pads gibts bei Lupus mit 3 Baumwoll Pads. Das kann ich dann für die Politur nehmen. Dazu dann von Hygi.de 5x MEGA Clean Microfaser Autotuch "randlos" zum Entfernen von Politur und Wachs.

Und zum Trocken das Orange Drying Towel. Genügt da ebenfalls eins oder sollte man zwei haben?

Zum Thema sparen habe ich eine etwas andere Sichtweiße. Ich bin nicht der Typ der gleich für unmengen von Geld alles möglich kauft obwohl er gar nicht weiß ob er es überhaupt richtig nutzt. Kann ja sein Ich kauf mir jetzt für 500€ ne Profi Ausrüstung und merk dann beim ersten mal nutzen das ich damit garnicht klar komme. Da fang ich lieber klein an und erweiter dann nach und nach gezielt um Produkt die mir jetzt fehlen.

Zitat:

Original geschrieben von Ghostraider88

also die Applicator Pads nur fürs Waxen nehmen? Davon dann zwei Stück für ein Auto, reicht das?

Ja.

Zitat:

Fürs Pollieren dann Chemical Guys – The Gripper Applicator System mit 3 Applicator Pads gibts bei Lupus mit 3 Baumwoll Pads. Das kann ich dann für die Politur nehmen.

Nochmal ja.

Zitat:

Dazu dann von Hygi.de 5x MEGA Clean Microfaser Autotuch "randlos" zum Entfernen von Politur und Wachs.

Und wieder ja.

Zitat:

Und zum Trocken das Orange Drying Towel. Genügt da ebenfalls eins oder sollte man zwei haben?

Und nochmal...ach nee...eins sollte reichen.

Zitat:

Ich bin nicht der Typ der gleich für unmengen von Geld alles möglich kauft obwohl er gar nicht weiß ob er es überhaupt richtig nutzt. Kann ja sein Ich kauf mir jetzt für 500€ ne Profi Ausrüstung und merk dann beim ersten mal nutzen das ich damit garnicht klar komme. Da fang ich lieber klein an und erweiter dann nach und nach gezielt um Produkt die mir jetzt fehlen.

Dagegen ist ja auch nichts zu sagen, aber zwischen 50 und 500€ gibts ja ne Menge Spielraum. Es muss ja auch nicht gleich von allem das teuerste und beste sein. Aber es bringt dir ja andersrum auch nichts, wenn du mitten in der Aufbereitung bist und dir geht das Werkzeug aus. Ich denke, wir kriegen eine Einkaufsliste hin, mit der du eine solide Basis hast ohne einen Kleinkredit aufnehmen zu müssen.

Themenstarteram 2. Mai 2011 um 19:29

Also dann hier die aktuelle "Einkaufsliste" :)

Wasche & Trocken

Superweicher Microfaserwaschhandschuh Fix40 15,50€

Orange Drying Towel - Das Trocknungstuch! 13,90€

Polieren

Prima Swirl - mittlere Schleifpolitur 13,90€

Chemical Guys – The Gripper Applicator System mit 3 Applicator Pads 7,95€

5x MEGA Clean Microfaser Autotuch "randlos" (Auch zum Wachsen) 9,75€

Wachsen

Collinite Super DoubleCoat Auto Wax #476 266gr. 17,95€

2x Lupus Applicator Pad 2€

Kneten

DODO JUICE Basics Clay Bars 2x55gr. 10,95€

Summe: 91,90€ + Versand

Was mir einfällt auf der Liste fehlt noch ein Gleitmittel für die Knete. Was passt da zu der DoDo Juice Knete?

Ich würde noch ein Shampoo dazu nehmen. Das kannst du in normaler Dosierung für die Wäsche und in minimaler Dosierung fürs Kneten nehmen.

Alternativ tut es Wasser mit ein paar Tropfen Spüli auch zum Kneten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugpflege
  5. Suche Ausrüstung für BMW 118i Cabrio Schwarz Uni