ForumFahrzeugpflege
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugpflege
  5. Hollogramme beim schwarzen Autolack

Hollogramme beim schwarzen Autolack

Themenstarteram 25. Februar 2008 um 15:51

Hallo,

wie bekomme ich am bei meinem schwarzen Autolack die Hollogramme rauspoliert oder gewaschen? Gibts da irgendwelche Tricks/Tips usw.???

Danke

xhappyx

Ähnliche Themen
11 Antworten

polieren ;)

welche Politur hängt stark vom Lackzustand ab, Polituren, Wachse und Versiegelungen gibts hunderte.

Ich kann dir www.petzoldts.de empfehlen.

Ansonsten würde ich einen Profi an den Lack lassen, da wird das Ergebnis sicher besser.

Hatte die selben Probleme über Jahre mit 0815 Produkten von ATU und Co. Jedesmal nach einer Fahrzeugpflege war irgendwo auf den großen Lackflächen in der Sonne ein oder mehrere Hologramme zu sehen. Ich habe es jedesmal verflucht. Die ganze Arbeit für nichts und wiedernichts.

Aus dieser Not habe ich dann den Schritt gewagt und bin in High End Produkte von Swizöl eingestiegen. Mit diesen Produkten habe ich jetzt gut 1 Jahr Erfahrung sammeln dürfen und dabei die beschriebenen Hologramme nie wieder gehabt. Die Produkte scheinen auf den ersten Blick recht teuer, dies relativiert sich aber wieder aufgrund der sehr sparsamen Verarbeitung. Ich für mein Teil kenne aus diesem Segment nur Swizöl, aber auch von den anderen Herstellern wie Zymöl, DoDoJuice, Aristoglass usw hört man nichts negatives.

Bei der Vewendung dieser Produkte sollte man Fahrzeugpflege aber als Erfüllung seiner Freizeit ansehen bzw als Philosofie und nicht als Arbeit. Ist Fahrzeugpflege für dich Arbeit, fahre lieber zum Aufbereiter!!!!!!!!!

Unten ein Bild eines Swizöl gewachsten Lackes nach drei Monaten Standzeit:

am 25. Februar 2008 um 17:04

excenterpoliermaschine + gutes pad + antihologramm politur

anschließend

gutes wachs oder versiegelung auftragen.

am 25. Februar 2008 um 18:00

Hallo,

nachdem mein Vorredner schon auf eine Exzenterpoliermaschine hingewiesen hat - kann ich nur sagen. RICHTIG. Den die meisten hologramme basieren auf zu abrasiven Schleifmitteln in Verbindung mit Poliermaschinen die RUND laufen. Oftmals wird auch noch anstatt einem polierschwamm mit einem Lammfell poliert. Entgegen der allgemeinen Meinung sind Lammfellscheiben aggresiver als Polierschwämme.

Wenn Du keine poliermaschine hast würde ich Dir Millers Lackmaus orange und Antiswirlcompound

(Antiholgramm politur) R40 empfehlen. Die kann man auch gut mit der Handverarbeiten. Danach eine gute Versiegelung und tuti hast du nen Hologramm freien Lack

Zitat:

Original geschrieben von C32AMG T

Hatte die selben Probleme über Jahre mit 0815 Produkten von ATU und Co. Jedesmal nach einer Fahrzeugpflege war irgendwo auf den großen Lackflächen in der Sonne ein oder mehrere Hologramme zu sehen. Ich habe es jedesmal verflucht. Die ganze Arbeit für nichts und wiedernichts.

 

Aus dieser Not habe ich dann den Schritt gewagt und bin in High End Produkte von Swizöl eingestiegen. Mit diesen Produkten habe ich jetzt gut 1 Jahr Erfahrung sammeln dürfen und dabei die beschriebenen Hologramme nie wieder gehabt. Die Produkte scheinen auf den ersten Blick recht teuer, dies relativiert sich aber wieder aufgrund der sehr sparsamen Verarbeitung. Ich für mein Teil kenne aus diesem Segment nur Swizöl, aber auch von den anderen Herstellern wie Zymöl, DoDoJuice, Aristoglass usw hört man nichts negatives.

 

Bei der Vewendung dieser Produkte sollte man Fahrzeugpflege aber als Erfüllung seiner Freizeit ansehen bzw als Philosofie und nicht als Arbeit. Ist Fahrzeugpflege für dich Arbeit, fahre lieber zum Aufbereiter!!!!!!!!!

 

Unten ein Bild eines Swizöl gewachsten Lackes nach drei Monaten Standzeit:

Ich war mal auf der Homepage von Swizöl. Sind ja Mörderpreise, aber wenn's gut ist warum nicht.

 

@C32AMG T

Wie läßt sich das Swizölwachs verarbeiten, läßt es sich leicht auftragen und auspolieren?

Ich nutze zur Zeit nur das einfache Onyx Wachs. Ich habe bei der Verarbeitung festgestellt, dass die Einhaltung der Empfehlungen von Swizöl sehr wichtig sind. Da sind zum einem die Vorbereitung des Lackes mit dem Cleaner Fluid bei Erstbehandlung und zum zweiten die Einwirkzeit des Wachses. Gehst du zu schnell ans auspolieren nach dem auftragen, ist es mühseeliger. Und was auch wichtig ist beim auspolieren, ist die Verwendung mehrerer MF Tücher. Erleichtert die Sache ungemein. Immer wieder wechseln und umdrehen. Auch der Tipp den Wagen anschließend in der Sonne stehen zu lassen, bringt enorm viel. Ich werde beim nächsten mal mit zwei oder drei Wachsungen im Abstand von 24 Std arbeiten und bin schon jetzt auf das Ergebnis gespannt.

Alles in allem bin ich mit der Verarbeitung sehr zufrieden. Das Saphier oder Concorso Wachs sollen aber noch leichter zu verarbeiten sein. Wobei das Concorso Wachs nicht für den Winterbetrieb geeignet sein soll. Die Wachse übrigens unbedingt mit der blossen Hand auftragen und vorher die Ringe abnehmen. Durch die Körperwärme ist die Auftragung viel effektiver und man braucht weniger bei besserem Ergebnis.

Gruß Uwe.

Danke Uwe für deinen Erfahrungsbericht.

Eigentlich wollte ich meinen Aufbereiten lassen, aber ich versuche erst mal die günstigere

Alternative von Meguiar's in Eigenregie. Meiner ist silber met. und ich weiß nicht ob sich das teure

Swizöl dafür lohnt. Das schützt bestimmt super aber bei silber wird's halt nie so spiegelnd wie bei dunklen Lacken. (Nehme ich mal an)

das ist korrekt. man merkt definitiv einen unterschied zum nichtgewachsten auto, aber der richtige nasseffekt und der tiefenglanz ist bei hellen lacken deutlich geringer als bei dunkleren bzw. roten lacken. dafür sieht man die kratzerchen bei hellen lacken auch nicht so sehr.

Also wir benutzen bei Schwarzen Lacken diese Antihologramm Politur im Betrieb.

http://www.flowmaxx.de/.../...-Hochglanz-Antihologramm-Politur-1L.html

Sehr gute ergebnise Qualität wie bei 3M nur Preislich besser.

@farnsi

Das stimmt. Silber ist was Kratzer anbelangt sehr Pflegeleicht, aber halt auch ein bisschen langweilig.

Mein nächstes wird vielleicht auch mal schwarz/perl. Da macht das putzen und wachsen doppelt so viel

Spass, vor allem wenn man das richtige Produkt verwendet.

spaß schon aber die kleinen kratzerchen sorgen dafür auch für einen erhöhten blutdruck zuweilen.. :D

aber wenn das fahrzeug dann fertig ist, ist das ergebnis natürlich absolut unübertroffen!

wo wir hier grade so drüber reden..es könnte langsam mal konstant über 10°C sein und vor allem trocken! langsam juckt es mich mal wieder die pflegekiste hervor zu holen.. :)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugpflege
  5. Hollogramme beim schwarzen Autolack