ForumEQV
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. EQ
  6. EQV
  7. Stromverbrauch Fahrradträger für Heckklappe massiv?!?

Stromverbrauch Fahrradträger für Heckklappe massiv?!?

Mercedes EQV 447
Themenstarteram 25. August 2023 um 10:21

Diesen Sommer hatten wir den originalen Mercedes-Träger an der Heckklappe des EQV 300 im Einsatz.

Positiv:

- Träger leicht zu montieren,

- Räder leicht aufzuladen. Die Einbuchtung in der Mitte ist wirklich wichtig.

- Träger und Räder halten auf der AB tadellos.

Negativ:

- Stromverbrauch.

Der Stromverbrauch steigt nicht leicht an, sondern ist unfeierlich.

- Reichweite 180 - 200 km bei Fahrt von ca. 95% - 5% und Distronic auf 110 km/h. Maximum Range aktiviert, keine nennenswerten Tempowechsel/Beschleunigung, relativ gleichmäßig fließender Verkehr auf der Autobahn, ziemlich ebene Strecke.

- Beladung mit 6 Personen + Gepäck + 4 normale Fahrräder auf dem Heckträger. Keine weiteren nennenswerten Hindernisse im Wind, weder besonders dicke Fahrradrahmen oder -reifen noch das Warnschild für Italien, irgendwelche Folienhüllen für die Räder oder eine Dachbox.

- Distronic fast die ganze Zeit aktiv,

- Tempo 120 merkte man schon an der Reichweite, bei Tempo 130 hätten die zusätzlichen Ladestopps den Zeitgewinn während der Fahrt deutlich übertroffen.

- Stromrechnung der Schnellader passte zu etwa 90% des 90 kWh Akkus, also auch da kein unerklärlicher Stromverlust.

- Im Bordcomputer angezeigter Stromverbrauch praktisch immer über 40 kWh/100 km, Durchschnitt nach 900 km waren 43,5 kWh/100 km

- Fahrt 17:00 - 04:00, also auch keine nennenswerte Last für die Klima durch die Sonneneinstrahlung.

Zum Vergleich: Letztes Jahr ohne Träger tagsüber in D ca. 300 km Reichweite mit Distronic auf 130 km/h bei Fahrt von ca. 90% - 5%, in den Nachbarländern wegen Tempolimit sogar noch etwas größere Reichweite.

Davor mit dem V250 Diesel mit Träger auf der AHK mit Distronic auf 130 km/h keinen nennenswerten Mehrverbrauch bemerkt.

Habt ihr andere/ähnliche Erfahrungen?

Ähnliche Themen
21 Antworten

Puh, danke für deinen Erfahrungsbericht! Ich liebäugele auch mit dem Heckträger, aber in dem Fall werde ich mir das vielleicht doch noch mal überlegen.

Ich kann nur berichten dass wenn du dir eine Anhängerkupplung montierst mit einem Heckträger darauf die Fahrräder im Verbrauch gar nicht ankommen.

Der ansteigende Heckträger an der Heckklappe war für mich der Grund nur die Kupplung in Erwägung zu ziehen. Hab das mal auf nem VW Bus Verbrenner gefahren und fand das da schon schlecht.

Grüße!

Hi,

Ich kann das leider bestätigen - nicht ganz so extrem, aber bei 110km/h Tempomat gehen 36kwh/100km durch. Bei gleichen Bedingungen sind das bei mir sonst 26kwh/100km.

Hatte vorher v250 mit Träger auf Anhängerkupplung, da war das quasi nicht merkbar, evtl so 0.5l mehr pro 100km.

Da wurde leider die falsche Entscheidung getroffen bei Mercedes, beim EQV wenigstens für Fahrradträger Anhängerkupplung freizugeben.

Ergänzung, wir haben daher bei der letzten Langstrecke zwei Räder hinter die Vordersitze gestellt und das kleine Rad oben drauf (nur mit dreiersitzbank), um einen weiteren ladestopp zu verhindern - nicht ideal, aber evtl ein Gedankeanstoss, da für 1-2 Urlaube der Aufwand vertretbar. Für die regelmäßigen bikepark besuche will ich den Träger aber nicht missen, da sonst zu viel dreck - da das eher im 100km Radius ist dort die Reichweite auch egal…

Themenstarteram 25. August 2023 um 11:14

Zitat:

@JohnnyForward schrieb am 25. August 2023 um 12:47:36 Uhr:

... Anhängerkupplung mit einem Heckträger darauf die Fahrräder im Verbrauch gar nicht ankommen. ...

Hast Du das mit einem EQV mal probiert, ist die AHK-Variante da auch ohne nennenswerten Mehrverbrauch? Für den EQV gibt es eine Freigabe für "AHK" als "Montagehilfe" für Fahrradträger - technisch schlicht eine AHK, juristisch nur anders genannt und man darf mit dem EQV 300 keine echten AH ziehen.

Jap, ich hab die Anhängerkupplung am EQV, das fällt mir zumindest mit zwei großen Enduro Bikes drauf nicht am Verbrauch auf

Ich hab den Heckklappenträger, den ich noch von unserer alten V-Klasse da hatte, verkauft, weil ich genau dieses Verhalten bemerkt habe. Mercedes hat vor einigen Jahren den Heckträger verändert und deutlich höher gerückt, damit das Kennzeichen frei bleibt. Beim früheren Modell brauchte man am Träger ein 3. Kennzeichen und Leuchten mit Kabelschluß am Stecker für die AHK. Bei diesem Modell war der zusätzliche Dieselverbrauch nicht spürbar. Der aktuelle Träger rückt die Räder deutlich über die Dachkante und dadurch erzeugen die Räder halt erhebliche Verwirblungen und Windwiderstand. Das war auch beim Diesel-V am Verbrauch mit 1-2l mehr bei moderater Autobahngeschwindigkeit spürbar.

Vielleicht wird's besser wenn man sie in eine Plane einpackt oder einen Reflektor aufs Dach montiert? Ich hatte keine Lust herumzubasteln und lade die Fahrräder jetzt ins Auto rein. Wir fahren aber auch nur noch selten zu fünft, eher zu viert oder zu dritt... Hach die Kinder werden groß.

Beim Diesel-V hatte ich mit AHK-Träger keinen messbaren Mehrverbrauch.

Ich vermute daher auch, dass es mit der Position des Heckträgers zusammenhängt.

Hallo rawaho ,

 

wir waren jetzt schon 2x mit 5 Personen + Gepäck + Fahrräder und Fahrradträger im Urlaub. Fahrstrecke 650 km. Der Verbrauch steigt bei dieser Nutzung natürlich extrem an, es waren bei uns 35 kWh allerdings immer im ecoplus auf der Autobahn. Das Auto ist für Langstrecke +Vollauslastung nicht wirklich gemacht. Wer das mehrmals im Jahr vor hat fährt lieber Diesel oder Benziner. Ansonsten kommen wir auf Werte zwischen 24 und 30 kWh. Durchschnittsverbrauch über 2 Jahre und 30.000 km mit Ganzjahresnutzung liegt bei 30 kWh. Grüße aus BW.

Themenstarteram 27. August 2023 um 8:39

Zitat:

@DanielGStuttgart schrieb am 27. August 2023 um 10:36:30 Uhr:

. Der Verbrauch steigt bei dieser Nutzung natürlich extrem an, es waren bei uns 35 kWh.

Wie waren die Fahrräder befestigt?

Welches Tempo?

Zitat:

@rawaho schrieb am 27. August 2023 um 10:39:26 Uhr:

Zitat:

@DanielGStuttgart schrieb am 27. August 2023 um 10:36:30 Uhr:

. Der Verbrauch steigt bei dieser Nutzung natürlich extrem an, es waren bei uns 35 kWh.

Wie waren die Fahrräder befestigt?

Welches Tempo?

Befestigt als Heckklappenträger (Mercedes Original) da es den EQV nicht mit AHK gibt (zumindest BJ 2021 nicht). Tempo zwischen 120 und 130 km/h.

Ich kann auch nur bestätigen, dass sich ein voll beladenen AHK-Träger kaum am Verbrauch des EQV bemerkbar macht. Wir haben die AHK nur für diesen nachgerüstet.

Überschlagsweise kommt der Mehrverbrauch des Heckklappenträgers hin. Bei 10kWh/100km Mehrverbrauch bei 110km/h kommt man auf eine Kraft von etwa 300N auf die Fahrräder/ den Fahrradträger auf der Heckklappe. Das ist vergleichbar mit etwa 30kg. Das finde ich plausibel, bei der hohen Geschwindigkeit.

@mr.byrns

@JohnnyForward

 

Sehr interessant! Darf ich fragen, welche AHK ihr eingebaut habt?

Mit welchen Kosten muss man da rechnen?

Danke schonmal…

500€ für alle Teile (Kupplung/Träger + Kabelsätze) und selbst eingebaut.

Ich habe die Westfalia Kupplung wie die Serienkupplung von Mercedes mit Jaeger Kabelsatz verbaut.

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. EQ
  6. EQV
  7. Stromverbrauch Fahrradträger für Heckklappe massiv?!?