ForumStarlet, Yaris, Aygo
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Toyota
  5. Starlet, Yaris, Aygo
  6. Start/Stopp versus Motortemperatur

Start/Stopp versus Motortemperatur

Toyota Yaris XP9 / XP9F
Themenstarteram 16. September 2011 um 16:29

Hi,

habe einen XP9 mit 1.3er Benzin Motor.

Ich fahre täglich zur Arbeit über die Autobahn. Wenn ich abfahre und an der Ampel stehe, geht er sofort aus.

Die Fahrt dauert ungefähr 20 Minuten und ich fahr sie im Schnitt mit 150-170 Kmh, also fast alles, was geht ;-)

Ich kann mir nicht vorstellen, dass das abschalten des Motors so eine gute Idee ist, denn es läuft in dem Moment ja auch keine Wasserpumpe.

Eine Temperaturanzeige gibts ja leider nicht, sodass man das sehen könnte.

Habt ihr dazu ne Meinung?

Ähnliche Themen
26 Antworten

Hallo da ja keine erneute Wärme produziert wird macht das nichts ausserdem habe ich festgestellt.dass bei langer Autobahnfahrt und bei sehr warmen Wetter die Automatik auch nicht anspricht. selbstverständlich ist ein Thermostat vorhanden sonst würde bei kaltem Motor auch die Stopfunktion ansprechen und der Motor ausgehen. Also Start Stop ist von Batteriespannung und Motor Temperatur abhängig.

Grüße hk

am 16. September 2011 um 17:19

Also was gibt es da für ein Problem.fahr zu deinem Toyota-Händler,der kann dir eine Liste geben,welche Faktoren die Start-stop Funktion beeinflussen.soweit ich mich erinnern kann,sind es fast 30.trotz aufklaerung glauben viele Kunde,die Anlage hätte einen defekt,was aber bei nachverfolgung der Parameter alles im grünen Bereich liegt

Themenstarteram 17. September 2011 um 10:22

Also generell habe ich die Funktionsweise nciht bezweifelt. Ich vertraue einfach darauf, dass die sich was dabei gedacht haben.

Bisher hat die Start/Stopp Automatik immer gut funktioniert.

Ich presche trotzdem nochmal mit einer Therie voran :-)

Im Golf 5 (1.4 TSI ) meiner Freundin schaltet die Momentanverbrauchsanzeige im Stand auf Liter/h um.

Wenn der Wagen warmgefahren ist, sind es so 0.5l/h.

Meiner Menung nach macht durch den extrem geringen Verbrauch das Abschalten des Motors für ca 30 Sekunden an der Ampel nicht so viel Sinn.

Für mich klingt das eher nach Werbegeflüster, anstatt dass man dadruch signifikant Kraftstoff spart.

am 17. September 2011 um 10:55

Servus!

Wäre mal interessant die Kosten für einen neuen Anlasser für das Start-Stop-System mit Arbeitslohn [plus kürzere Batterie-Lebensdauer da öfter gefordert] mit dem Mehrverbauch durch das Laufenlassen des Motors an der Ampel gegenzurechnen.

Ich lehne mich mal ganz weit aus dem Fenster und sage das bisschen Benzin das da mehr verbannt wird ist auf lange Sicht billiger...

 

Greetz

Der Gaswart

Was wäre wenn ... bisher habe ich noch nicht von einem einzigen defekten Anlasser gelesen, es besteht kein Anlass, irgendwelche Spekulationen über dessen Haltbarkeit anzustellen. Die Batterie wird zwar mehr gefordert, sie ist allerdings auch größer bemessen in ihrer Kapazität und für höhere Belastung optimiert. Auch hier ist mir noch kein einziger Fall bekannt.

Das die S&S einzig und allein eingebaut wurde, um nach Normzyklen besonders geringe CO² Ausstöße zu erzeugen, ist auch kein Geheimnis. Die Kraftstoffersparnis ist bei meinem Fahrprofil marginal, allerdings war das System auch nie Kaufgrund für mich, nur interessantes Beiwerk. Es bleibt dennoch ein hervorragender Motor, wenn wir fairerweise bei kleinen Saugbenzinern bleiben.

Zitat:

Original geschrieben von Kongo-Otto

Es bleibt dennoch ein hervorragender Motor, wenn wir fairerweise bei kleinen Saugbenzinern bleiben.

So ist es! Die Ersparnis ist allerdings kaum der Rede wert und liegt bisher bei ca. 28 € (Benzinpreisdurchschnitt x Abschaltdauer) nach 45.000 km, wobei ich nicht viel Stadtverkehr fahre. Da es aber nicht mit einer doofen Worthülse teuer dazugekauft werden musste wie das bei fast allen anderen der Fall ist, sondern bei dem Modell inkl. war, ist mir das relativ egal!

Zitat:

Original geschrieben von Kongo-Otto

Was wäre wenn ... bisher habe ich noch nicht von einem einzigen defekten Anlasser gelesen, es besteht kein Anlass, irgendwelche Spekulationen über dessen Haltbarkeit anzustellen. Die Batterie wird zwar mehr gefordert, sie ist allerdings auch größer bemessen in ihrer Kapazität und für höhere Belastung optimiert. Auch hier ist mir noch kein einziger Fall bekannt.

Ich hatte schon einen defekten Anlasser bei meinem Marbella damals und beim Aygo wurden erst Wartungsarbeiten im Rahmen einer kostenlosen Serviceaktion am Anlasser durchgeführt. Scheinbar kam das bei Toyota öfters vor daß es damit Probleme gab.

Der Bleibatterie macht ein wenig extra Belastung idR nichts, die sind recht zyklenfest. Nur gegen Tiefentladung sind die extrem allergisch.

Der Anlasser beim Start-Stop Yaris ist grundlegend anders konstruiert und auf viel mehr Startvorgänge ausgelegt.

Übrigens schaltet sich der Motor nach langer Autobahnfahrt bei uns tatsächlich nicht ab. Jedoch stehe ich nie sofort an einer Ampel, sondern fahre noch ein wenig langsamer. Ich denke in dieser Zeit heizt sich der Motor auf, da kein Fahrtwind mehr vorhanden ist.

Wenn du direkt von der Autobahn kommst und sofort stoppst, ist er wahrscheinlich noch nicht so stark aufgeheizt. Wenn du nicht willst dass er ausgeht lass doch einfach den Gang drin. Ich denke jedoch nicht dass das arg problematisch ist. Wer lässt seinen Motor schon nachlaufen wenn er z.B. auf ne Raststätte fährt? Bei unserem Dieselcorolla steht im Handbuch, dass man ihn wegen dem Turbo nach so schneller Fahrt 2 Minuten nachlaufen lassen sollte. Ich glaube nicht, dass das wirklich jemand macht. Der Yaris hat ja keinen Turbo und es steht auch nichts diesbezüglich im Handbuch.

Zitat:

Original geschrieben von illusion2001

Der Anlasser beim Start-Stop Yaris ist grundlegend anders konstruiert und auf viel mehr Startvorgänge ausgelegt.

Das bezweifel ich. Zumal Start/Stopp Automatik ja nicht mehr Startvorgänge erzeugt sondern lediglich das Stoppen und Starten des Motors in einigen Fällen selbsttätig durchführt, sodaß der Fahrer nicht eingreifen muß.

Beim fahren auf einen Autobahnparkplatz kann man ökonomischerweise den Motor oft schon vor dem Verzögerungsstreifen abschalten und dann den Restimpuls nutzen um auf die Parkposition zu rollen.

@incoming

Lies dir mal die verlinkte PDF durch

http://www.densomedia-na.com/.../Start_Stop_Profile.pdf

Beim ersten beschriebenen System ist die Rede von einer 6-10 fachen Haltbarkeit, ich denke, dass diese Anforderung auch für das dritte, im Yaris verbaute System gilt. Der dort verwendete Mechanismus mit Freilauf und permanent anliegendem Anlasser ist auf Seite zwei beschrieben.

Ich habe noch mehr Infos gefunden.

Der Anlasser wurde auf 368000 Startvorgänge ausgelegt. Das bedeutet bei 50 Starts pro Tag (extrem viel und nur in der Großstadt zu erreichen) ca. 20 Jahre Lebensdauer.

Da der Startvorgang beim Yaris auch nur 40 ms dauert, wird er viel weniger beansprucht.

Quelle ist ein anderes Forum mit Toyota Technikern, die aus Trainingsunterlagen von Toyota zitieren.

Zitat:

Original geschrieben von Incoming

Zitat:

Original geschrieben von illusion2001

Der Anlasser beim Start-Stop Yaris ist grundlegend anders konstruiert und auf viel mehr Startvorgänge ausgelegt.

Das bezweifel ich. Zumal Start/Stopp Automatik ja nicht mehr Startvorgänge erzeugt sondern lediglich das Stoppen und Starten des Motors in einigen Fällen selbsttätig durchführt, sodaß der Fahrer nicht eingreifen muß.

Beim fahren auf einen Autobahnparkplatz kann man ökonomischerweise den Motor oft schon vor dem Verzögerungsstreifen abschalten und dann den Restimpuls nutzen um auf die Parkposition zu rollen.

Und was macht dabei die Servolenkung und die Bremshilfe???????

Übrigens wenn ich bei uns von der AB komme bin ich direkt 500 Meter weiter an einer Ampel und die ist zu99% Rot der Motor geht nicht aus. da sonst zu wenig Kühlung.

Ausserdem geht der Motor bei der Start Stop Automatik erst aus wenn Kupplung getreten und Gang rausgenommen wird.

Diese für Theoretiker die keine Start Stop Yaris erfahrung haben wie mir scheint.

Grüße HK

Bei mir geht der aus wenn ich von der AB an die Ampel fahre (ca. 100 m nach der Abfahrt). Allerdings kann man ja den Eco Off Knopf betätigen wenn man schiss hat.

@illusion2001

Danke für die Infos.

Ich frage mich warum Toyota diese neue Anlasser nicht serienmäßig verbaut, da es dann zu weniger Reklamationen kommen würde.

Zitat:

Original geschrieben von thesaintstreuner

Und was macht dabei die Servolenkung und die Bremshilfe???????

Die Servolenkung ist elektrisch (Zündung an reicht) und man braucht sie eigentlich auch nicht, die Bremshilfe, ein typisches Toyota Problem, hat noch Druck für 3 bis 4 Bremsvorgänge, was in dem Fall völlig ausreichend ist. Im übrigen kann auch die Handbremse zum Bremsen verwendet werden.

Zitat:

Ausserdem geht der Motor bei der Start Stop Automatik erst aus wenn Kupplung getreten und Gang rausgenommen wird.

Geht sie auch aus wenn man auf die Ampel zurollt oder erst im Stehen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Toyota
  5. Starlet, Yaris, Aygo
  6. Start/Stopp versus Motortemperatur