ForumMercedes Transporter
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. Mercedes Transporter
  6. Starker weißer Auspuffqualm

Starker weißer Auspuffqualm

Mercedes Sprinter W906
Themenstarteram 1. November 2019 um 15:37

Hallo Leute,

es geht hier um das Problem des "Gammelbetriebs", wie ein Mercedes-Meister es nennt. Und zwar handelt es sich um Sprinter 906 311 mit Arbeitsbühnenaufbau, also die Dinger mit Hubarm und Korb, wo man drinsteht um Fassaden zu reinigen oder Bäume zu fällen.

Diese Bühnen fahren morgens zur Arbeitsstelle und laufen dann mehrere Stunden am Tag im leicht erhöhten Leerlauf von ca. 900 min-1.

Ab einer Laufleistung von etwa 60-80 tkm fangen diese Motoren an, weiß zu qualmen, und zwar weniger im Leerlauf, sondern nach mehreren Stunden Leerlauf, wenn man dann normal weiterfährt. Und zwar ist der Qualm dann so stark, dass die Leute hinter einem nichts mehr sehen können und denken, der Sprinter brennt grad.

Man muß dabei bedenken, dass eine Betriebsstunde ca. 30 km Fahrt entspricht, d.h. die Sprinter haben etwa 300 tkm auf dem Tacho. Der Motorölverbrauch ist fast nicht meßbar, sehr gering zwischen den Ölwechseln jährlich, ich nehme Aral 0W-40.

Meine Theorie ist jetzt, dass der Motor im Leerlauf zwar "warm", der Auspuff bzw. DPF aber eher "kalt" ist. Beim Leerlauf geht immer etwas Öl oder Diesel an den Ventilschaftdichtungen und Kolbenringen vorbei und entweicht unverbrannt in den DPF und sammelt sich dort an. Wenn man dann nach ein paar Stunden Leerlauf weiterfährt, wird der DPF nach 1-2 km richtig warm und verbrennt diesen angesammelten Diesel. Die Folge ist sehr starker weißer Qualm für etwa 2-3 Minuten.

Im Foto seht ihr einen alten Sprinter 903 im Leerlauf, wie der Qualm aussieht. Kein Vergleich beim fahren nach 1-2 km nach langem Leerlauf, da sähe man den Sprinter nicht mehr, hab da aber leider kein Foto von.

Ein alter MAN von uns hatte diese Qualmen auch, nach Wechsel der Ventilschaftdichtungen war der Qualm vorbei. Der Mercedesmeister sagt, diese Motoren sind für den Leerlauf nicht gemacht und meint, das würde nichts bringen.

Was meint ihr ? Ich denke, die alten Dichtungen sind aufgeweitet, verhärtet, da geht viel durch. Natürlich können auch die Ventilschäfte und -führungen Spiel haben, aber ich wollte mit den Dichtungen mal anfangen.

VG, Andre

Foto0359
Ähnliche Themen
14 Antworten

Sicher das es sich um einen 906er handelt? Das sieht eher nach einem T1N 903 aus? Der dürfte noch kein DPF haben.

Eben Baujahr?

Ich sag das es nur Kondenswasser ist....das sammelt sich an und wird dann bei leistungsabgabe verdampft....hatte das mal bei meinem kombi ...hatte aufen Festival mucke angehabt zur spannungserzeugung den Motor ne std im Leerlauf oder so...dachte auf dem ersten Kilometer Landstraße sofort an nem kopfdichtungsschaden....der kam erst sehr viel später. Nach 5 km war es dann komplett weg

Themenstarteram 3. November 2019 um 15:58

Ich hatte doch geschrieben, der auf dem Foto ist unser alter 903, wir haben jetzt die 906 von 2007 und 2008, nur von deren Qualm hab ich kein Foto.

Wasserdampf ist da wahrscheinlich bei, aber dann wäre das auch bei den Sprintern, die erst 30 tkm gelaufen haben. Das tritt aber meist erst ab einer Laufleistung von 60-80 tkm an (zuzüglich eben der Stunden im Leerlauf), also wenn die Motoren schon etwas verschlissen sind.

Jetzt komm ich mal ganz dumm ist der Qualm geruchlos ? Oder stinkend/beisend ?

Themenstarteram 3. November 2019 um 17:18

Ja, db-fuchs, genau diese Frage versuche ich mir auch schon zu beantworten, ich kann es nicht mehr genau sagen. Beim fahren sieht man die Rauchwolke hinter sich, die Kunden halten aber nicht an dafür, riechen es also nicht.

Ich selber habe es lange nicht mehr erlebt auf unserem Platz, erfahre es seit kurzem von den Kunden, wenn die es mir sagen.

Ich werde die Woche mal testen, den Sprinter ein paar Stunden laufenlassen und dann werde ich es wissen.

Allerdings reicht sogar schon ein bißchen Diesel aus, dass man meint es wäre nur Diesel, schätze ich.

edit: also was mir grade einfällt ist ein Kunde, der privat sein Efeu an der Hauswand mit einer Sprinterbühne schnitt. Als er die Bühne zurückbrachte meinte er, der Motor stinkt ziemlich aus dem Auspuff. Sie hatten die Fenster auf und jetzt stinkt es im haus danach. Er hatte so eine L-förmige Fassade wo er stand, klar, wenn wenig Wind ist stinkt so ein Motor, wenn er ständig im Leerlauf vor sich hintuckert. Von Qualm sagte er nichts.

Ich merk aber auch, wenn ich Wartung an der Bühne mache, dass es ziemlich stinkt, bei den Modellen früher ohne DPF kam mir das nicht so vor. Auch meine mit HJS-Kat nachgerüsteten Pritschenwagen (für grüne Plakette) stinken gewaltig :o

Dann Teste das.

Themenstarteram 8. November 2019 um 17:28

Naja, habens jetzt ein paar Mal getestet. Beim starten kommt ja auch so ein weißer Qualm aus dem Auspuff, sieht man ja bei vielen Autos vor allem bei Kälte, da ist es ja immer das Kondenswasser im Auspuff.

Unser Sprinter stinkt aber nach Diesel, man kann jetzt aber nicht sagen wie hoch der Dieselanteil wäre. Sicherlich wird ein bestimmter Anteil Kondenswasser sein, man merkt ja bei kaltem Temperaturen erhöhten Qualm, allein schon wegen der höheren Feuchtigkeit der Luft.

Der Qualm löst sich relativ schnell auf.

Aber auch die mit HJS nachgerüsteten Transporter für die grüne Plakette (unsere Sprinter 906 sind nicht nachgerüstet) stinken im Leerlauf tierisch nach Diesel, das sagen auch andere, die zufällig da dran stehen. Es reicht also auf jeden Fall ein bi0chen Dieselanteil, um es so stinken zu lassen.

Ja gut dann würde ich mal sagen Sichtprüfung an der Kraftstoffanlage und den Injektoren,und Motorrundlauf Prüfung/Leckmengen Prüfung der Injektoren.Ich hatte das mal beim Motor 642 V6 der hat beim Freibrennen so viel Qualm raus gebläsen das man das FZ kaum noch sehen konnte. 3Inj. defekt.

Themenstarteram 8. November 2019 um 20:07

An einem Sprinter hatten wir die Rücklaufmenge schon getested, da war der 1. und 2. erhöht. Der Grund war aber der sehr unrunde Leerlauf, aber nur bei eingelegtem Nebenabtrieb beim erhöhten Leerlauf. Der ganze Motor schüttelte sich. Mercedes wusste auch nicht weiter, sagte, es könne nur an den beiden verbleibenden Zylindern liegen, so haben wir diese Injektoren nichtglaubend auch noch getauscht. Brachte nichts.

Bis ich mal davon ein Video gemacht hab und nach Ruthmann geschickt. Nur dort fanden die die Lösung: das Zweimassenschwungrad. Nur in genau diesem Betriebszustand tritt dieses schütteln auf, nicht beim normalen Leerlauf und bei keiner anderen Drehzahl. Glauben die Meister bis heute noch nicht, kennt aber auch niemand der es nicht selbst erlebt hat. Ist aber ein ganz anderes Thema gewesen.

Also an den Injektoren liegt es also auch nicht. Der Meister von Mercedes meinte ja, es ist bauartbedingt und ließe sich nicht ändern bei diesen Motoren, die für langen Leerlauf nicht gebaut sind, er sagte aber nichts von Kondenswasser, obwohl dies bestimmt ein Grund ist, wie ich jetzt hier nach den Antworten meine.

Nur wieso hat das wechseln der Ventilschaftdichtungen beim MAN L2000 was gebracht ? Da hatte ich dem Meister erklärt worum es ging, und er meinte sofort, dann fangen wir mit den Ventilschaftdichtungen mal an.

Ah so na bei den Motoren 646-651 haben wir aber noch nie Ventilschaftdichtungen gemacht.

Nee aber steigeraufbau und zms weiß ich was drüber.da wird dir da oben im korb schlecht . Mechanisch und sichtprüfung in ordnung . Trotzdem Ursache. War ein om 646

Themenstarteram 9. November 2019 um 16:32

Ich hab jetzt mal das Video rausgesucht und hochgeladen. Hier hört und seht ihr, wie sich das ausgeleierte ZMS anhört. Der Meister glaubt bis heute nicht, dass es am ZMS lag, er denkt immer noch es seien die Einspritzdüsen.

https://www.youtube.com/watch?v=mmRotTUlo54

edit: wer weiß wo beim Sprinter 318 der elektrisch angesteuerte Druckwandler liegt, der den Turbo ansteuert ?

Beim v6 direkt am Turbo. Ist ein vtg lader

Deine Antwort
Ähnliche Themen