ForumTiguan 1
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Tiguan
  6. Tiguan 1
  7. Standheizung schaltet sich selbständig ein

Standheizung schaltet sich selbständig ein

VW Tiguan 1 (5N/5N2)
Themenstarteram 7. März 2013 um 10:53

Hallo

Bin Neu hier,habe das Problem das sich meine Standheizung an meinem Tiguan Bj 2012 selbständig einschaltet Habe irgenwo gehört das ab einer gewissen Temperatur dieses passiert und wie man das ändern kann

Vorab Danke Peter

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von o530citaro

Hallo Peter.

Wenn du die Climatronic per OFF-Taste abschaltest, bleibt der Zuheizer aus. Mach ich bei meinem auch so, um zu kurze Betriebsphasen des Heizgerätes zu verhindern. Die sind nicht so gut für die Lebensdauer des Heizgerätes, da es verrußen kann. Es empfiehlt sich auch die Standheizung im Sommer zwischendurch mal laufen zu lasssen um ein Festsitzen des Gebläsemotors und der Umwälzpumpe zu verhindern.

LG vom Bodensee

Benjamin

Hallo o530citaro

Die Climatronic steuert nicht die Standheizung auch nicht im

Zuheizmodus! Die Standheizung hat ein eigenes Steuergerät

und bekommt seinen Startimpuls für den Zuheizbetrieb (ab ca.+5°C)

aus der Motorsteuerung nach Start des Motors. Auch die Abschaltung

der Zuheizung ist von der Betriebstemperatur des Motors gesteuert.

Vom Steuergerät der Standheizung wird im Heizbetrieb(Motor aus)

dann auch der Ventilator der Climatronic/Climatic angesteuert.

Die Standheizung im Sommer laufen lassen ist für die im Tiguan

ab Werk eingebaute Thermo Top V nicht notwendig, da sie direkt aus

dem Tank versorgt wird. Dies empfiehlt es sich jedoch im Herbst, wenn

der Winterdiesel getankt wird, um die Leitung entsprechen Frostfest

zu machen. Die Umwälzpumpe kann nicht festsitzen, da sie bei laufendem

Motor das ganze Jahr über durchströmt wird.

Nachtrag: Im Golf7 wurde die Climatronic neu erfunden, also total umgebaut.

Die Standheizung (so mitbestellt) hat kein Steuergerät wird dann im Heizbetrieb

direkt aus dem Steuergerät der Climatronic angesteuert.

Gruß

suedwest

34 weitere Antworten
Ähnliche Themen
34 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von wurmchen

Da bist du auf dem Holzweg.

Die Zuheizfunktion lässt sich nicht abschalten.

Sie ist Bestandteil um die Euronorm der Abgaswerte zu erfüllen.

hallo würmchen

etwas über das Ziel hinaus geschossen!

Da die Standheizung eine Mehrausstattung ist, hat sie auch

nichts mit einer Norm für Abgaswerte zu tun.

Gruß

suedwest

Zitat:

Original geschrieben von wurmchen

Wenn er keine Standheizung hat, hat er die abgespeckte Version und die heißt dann Zuheizer.

Jedenfalls habe ich noch keinen Diesel betriebenen Tiguan ohne gesehen.

Hallo wurmchen

Auch hier hat sich ein Fehler eingeschlichen!

Alle Diesel im Tiguan haben einen elektrischen Zuheizer

für den Innenraum. Dieser Entfällt wenn eine Standheizung

ab Werk eingebaut ist.

Im Tiguan werden nur Diesel-Zuheizer für die kalten Auslandsregionen

als Basisausstattung an Stelle der Elektro-Heizung verbaut.

Gruß

suedwest

Zitat:

Original geschrieben von o530citaro

Hallo Peter.

Wenn du die Climatronic per OFF-Taste abschaltest, bleibt der Zuheizer aus. Mach ich bei meinem auch so, um zu kurze Betriebsphasen des Heizgerätes zu verhindern. Die sind nicht so gut für die Lebensdauer des Heizgerätes, da es verrußen kann. Es empfiehlt sich auch die Standheizung im Sommer zwischendurch mal laufen zu lasssen um ein Festsitzen des Gebläsemotors und der Umwälzpumpe zu verhindern.

LG vom Bodensee

Benjamin

Hallo o530citaro

Die Climatronic steuert nicht die Standheizung auch nicht im

Zuheizmodus! Die Standheizung hat ein eigenes Steuergerät

und bekommt seinen Startimpuls für den Zuheizbetrieb (ab ca.+5°C)

aus der Motorsteuerung nach Start des Motors. Auch die Abschaltung

der Zuheizung ist von der Betriebstemperatur des Motors gesteuert.

Vom Steuergerät der Standheizung wird im Heizbetrieb(Motor aus)

dann auch der Ventilator der Climatronic/Climatic angesteuert.

Die Standheizung im Sommer laufen lassen ist für die im Tiguan

ab Werk eingebaute Thermo Top V nicht notwendig, da sie direkt aus

dem Tank versorgt wird. Dies empfiehlt es sich jedoch im Herbst, wenn

der Winterdiesel getankt wird, um die Leitung entsprechen Frostfest

zu machen. Die Umwälzpumpe kann nicht festsitzen, da sie bei laufendem

Motor das ganze Jahr über durchströmt wird.

Nachtrag: Im Golf7 wurde die Climatronic neu erfunden, also total umgebaut.

Die Standheizung (so mitbestellt) hat kein Steuergerät wird dann im Heizbetrieb

direkt aus dem Steuergerät der Climatronic angesteuert.

Gruß

suedwest

Da hat du recht Die Standheizung ist Mehrausstattung! Der Zuheizer nicht und das habe ich auch so beschrieben. Im Kurz und Mitteklstreckenverkehr im Stadtzyklus wurde der Dieselbetriebene Tiguan ohne Zuheizer höchstens die Euro 3 schaffen.

Zitat:

Original geschrieben von wurmchen

Zitat:

Original geschrieben von suedwest

 

hallo würmchen

etwas über das Ziel hinaus geschossen!

Da die Standheizung eine Mehrausstattung ist, hat sie auch

nichts mit einer Norm für Abgaswerte zu tun.

Gruß

suedwest

Nur zur info. Meine Standheizug war verriegelt als ich zum TÜV gefahren bin AU nicht erteilt da keine Zuheitzfunktion gegeben war. Und Ohne AU keine TÜV Plakette.

Zitat:

Original geschrieben von wurmchen

Es gibt keinen Elektrischen Zuheizer der das Kühlwasser während der Motor läuft aufheitzt.

Das habe ich weder geschrieben, noch wollte ich das damit ausdrücken.

Ich schrieb nur: Wenn keine Standheizung, dann gibt es (ok, zumindest beim Diesel) einen elektrischen Zuheizer. Und der heizt den Bereich, der primär auch bei der Standheizung vorgesehen ist: Die Luft des Innenraums. ;)

Die Kühlwassererwärmung ist ja eigentlich nur eine willkommene Nebenerscheinung, weil man bei der Standheizung ja keinen eigenen Wärmekreislauf einbauen will, denn der des Motors ist ja eh schon vorhanden. Und so transportiert man die Wärme in diesem Fall halt über den Kühlwasserkreislauf, weil einfacher und billiger...

Mit Zuheizer Betriebstemperatur erreicht nach 5 Km

Ohne Zuheizer nach 22 km 60° C dann bin ich bei der Arbeit. Jetzt kar wovon ich schreibe

Themenstarteram 11. März 2013 um 11:38

Hallo Benjamin

Habe Heute Climatronik per OFF-Taste abgeschaltet Hat geklappt

LG Peter

Original geschrieben von o530citaro

Hallo Peter.

Wenn du die Climatronic per OFF-Taste abschaltest, bleibt der Zuheizer aus. Mach ich bei meinem auch so, um zu kurze Betriebsphasen des Heizgerätes zu verhindern. Die sind nicht so gut für die Lebensdauer des Heizgerätes, da es verrußen kann. Es empfiehlt sich auch die Standheizung im Sommer zwischendurch mal laufen zu lasssen um ein Festsitzen des Gebläsemotors und der Umwälzpumpe zu verhindern.

LG vom Bodensee

Benjamin

Hallo Predo070

Zwei grundsätliche Fragen die hier noch nicht beantwortet wurden.

Hast du einen Benziner oder einen Diesel?

Hat dein Auto eine Standheizung ab Werk?.

Wenn dein Auto eine SH ab Werk hat kannst du den Zuheizer deaktivieren.

Ich hab meinen abgeschaltet und wenn ich die Zuheierfunktion trotzdem nutzen will schalte ich die Standheizung manuell über die Climatronic ein, ansonsten bleibt das Teil aus.

Gruß

SVEAGLE

moin

habe eben während einer kurzen Strecke versucht die Standheizung über "Climatronic OFF" zu stoppen, ist aber leider weitergelaufen. Wasser auf Mitte, Öltemp 70 Grad.

finde auch dass in solchen Situationen die SH nicht starten sollte und wäre an einer "Deaktivierungsfunktion" interessiert.

Tiger ist Benziner, SH ab Werk, ansonsten super Wagen !

Grüsse

Hallo zusammen, eure Berichte haben mich neugierig gemacht. Habe heute morgen (-8 Grad) meine Standheizung bewusst nicht vorab eingeschaltet und den Motor kalt gestartet. Vor dem Start Climatronic auf "OFF" und tatsächlich, die Standheizung startete nicht nach dem Motorstart. Unangenehmer Nebeneffekt des Tests: Nach wenigen Kilometern beschlugen die Scheiben durch meinen Atem von innen, so dass ich dann doch ganz schnell wieder den gewohnten Luxus in Anspruch nahm. Da ich neulich das unschöne Batteriemanagement des Tiguan mit werkseitig verbauter Standheizung am eigenen Leib kennenlernen durfte, ist das meines Erachtens eine gute Notlösung, die Lichtmaschine bei Bedarf ausgiebig zur intensiven Batterieladung einzusetzen. Noch zur Info, 2,0 TDI 140 PS Modelljahr 2013.

Themenstarteram 15. März 2013 um 6:51

Hallo SVEAGLE

Danke für die Antwort

Habe einen Diesel und Standheizung ab Werk

Zitat:

Original geschrieben von sveagle

Hallo Predo070

Zwei grundsätliche Fragen die hier noch nicht beantwortet wurden.

Hast du einen Benziner oder einen Diesel?

Hat dein Auto eine Standheizung ab Werk?.

Wenn dein Auto eine SH ab Werk hat kannst du den Zuheizer deaktivieren.

Ich hab meinen abgeschaltet und wenn ich die Zuheierfunktion trotzdem nutzen will schalte ich die Standheizung manuell über die Climatronic ein, ansonsten bleibt das Teil aus.

Gruß

SVEAGLE

am 31. März 2015 um 13:11

habe tiguan bj 2014/11 mit original standheizung. hat im winter ohne problem funktioniert.einmal mit programm ein anderes mal mit funk.nur jetzt habe ich folgendes problem: die standheizung schaltet sich(obwohl alles deaktiviert ist, einmal um 3 uhr morgens, einmal im 12,30 einmal um 15,10 ein. diese zeiten waren NIE voreingestellt.war schon beim blauen-- er findet keinen fehler. mich ärgert aber der unnötige dieselverbrauch, zumal ich bei diesen temp. keine zusatzheizung benötige.

hat jemand schon die gleiche thematik gehabt?

tiguan karat, 140 ps diesel, 4 motion km stand ca 11 td

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Tiguan
  6. Tiguan 1
  7. Standheizung schaltet sich selbständig ein