ForumWerkzeug
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Werkzeug
  5. Sind diese Rampen noch verwendbar?

Sind diese Rampen noch verwendbar?

Themenstarteram 15. August 2019 um 16:59

Hallo,

ich habe noch 1 Paar Rampen im Schuppen. Die Dinger sind schon recht alt und wurden nie wirklich verwendet. Sind noch vom Großvater, könnten 30 Jahre alt sein? Scheint Feuerverzinktes Blech zu sein?

Sind die heute noch verwendbar? Mein Skoda Superb 2 ist mit ca. 1,6 - 1,8 Tonnen recht schwer.

Im Anhang einige Fotos.

1
2
3
+1
Beste Antwort im Thema

Im Normalfall wurde früher stabiler gebaut als heute... falls das Deine Sorge ist.

Ansonsten finde ich deine Bilder grauenhaft, man erkennt im ersten Moment nicht so richtig was, wie wäre es mit einem schönen Gesamtbild und nicht eine Puzzle ?

20 weitere Antworten
Ähnliche Themen
20 Antworten

Im Normalfall wurde früher stabiler gebaut als heute... falls das Deine Sorge ist.

Ansonsten finde ich deine Bilder grauenhaft, man erkennt im ersten Moment nicht so richtig was, wie wäre es mit einem schönen Gesamtbild und nicht eine Puzzle ?

Volle Zustimmung!

Ich gebe Euch grundsätzlich recht, dass früher oft stabiler gebaut wurde als heute.

Auf ein Typenschild, mit maximaler Traglast würde ich aber schon bestehen, bevor ich mich unter das Auto lege.

Sind Rampen von der Firma. W. Heinemann.

Habe diese auch im Keller, sind perfekt und extra lang (120 cm) und haben eine geschlossene Auffahrt. Sind für eine Reifenbreite bis 225 mm und belastbar pro Rampe bis 1 Tonne. Die Höhe ist 28 cm cm. Da Du mit dem Fajrzeug nur mit einer Achse hoch fährst, reicht das Traggewicht aus.

Leider haben die heutigen Rampen bei der Oberfläche mehrere Querstreben, ich finde, das stört etwas beim Hochfahren.

Auf alle Fälle ausprobieren. Bessere bekommst Du nicht.

Viel Erfolg mit den Rampen.

Papasmobil

Zitat:

@400.000km schrieb am 15. August 2019 um 19:40:11 Uhr:

Ich gebe Euch grundsätzlich recht, dass früher oft stabiler gebaut wurde als heute.

Auf ein Typenschild, mit maximaler Traglast würde ich aber schon bestehen, bevor ich mich unter das Auto lege.

Jetzt geht das wieder los. Am besten schmeißen wir alles weg, was kein Typenschild mehr hat.

Weil Typenschild = Hirn aus.

Auch Rampen mit Typenschild, die nicht neu sind, sollte man mit gesundem Verstand begutachten. Zb auch mal zuschauen, wenn jemand drauffährt, ob sich da was biegt....

Als mein Vater hat mir noch Hirn und nicht Typenschild beigebracht. Das Lesen von Typenschildern kam erst in der Ausbildung ein paar Jährchen später

Grundsätzlich finde ich die Bedenken berechtigt, da ein Fahrzeug damals 900kg gewogen hat und wir heute bei dem doppelten Gewicht sind. Aber wenn man sieht, wie "stabil" die heutigen gebaut sind, hätte ich da wenig Bedenken.

Es wurde ja auch schon geschrieben, um welche es sich handelt. Die Breite könnte eventuell ein Problem sein.

Besser als Steine ;-)

Ja klar. Du bringst das ganze in ein passendes Verhältnis. Theoretisch sollte das so sein. Aber ich bin ein Fan von alten Dingen und wenn ich so nachdenke, ist das Meiste alte Zeug für Panzer ausgelegt.

Nehmen wir alte Unterstellböcke, die kann man kaum heben.

Nehmen wir alte Unterlegkeile, rostig wie sau, aber immernoch massiver als die Kunststoffteile von heute.

Nehmen wir alte Hubzeuge oder Anschlagmittel, da wurde nicht nachgerechnet, da wurde gebaut und der Bauer hat da drangehängt, was er nur finden konnte.

Alte Häuser stehen heute noch, neue schimmeln in den ersten 10 Jahren zusammen.

Natürlich würde ich mich nicht unter jede alte Rampe blind drunter legen, aber der Verstand sollte schon aktiviert werden. Für mich zählt eben kein Typenschild, sondern zB das Gewicht der Teile, welches eine Materialstärke vermuten lässt.

Wie verhalten sich die Teile beim Drauffahren.

Bin ich mir dann immernoch unsicher, stelle ich im äußersten Notfall etwas unter den Schweller oder Träger, was zuerst gequetscht wird, bevor mein Bauch darunter leidet.

Gut ist auch mal ein schweres Auto zu testen.

Oder man wirft sie eben weg, weil kein Typenschild und der nächste freut sich :) Im Gegenzug kauft man sich neue Rampen und ärgert sich :D

Ich bin ehrlich, ich bin lieber der, der sich freut.

Guck mal ein Typenschild:

https://webimg.secondhandapp.com/w-i-mgl/5c6d3c9ae2920351f98666b1

Jetzt würde ich mich auch drunterlegen, wenn es die gleichen Rampen sind.

Es geht auch mit Typenschild und Hirn :)

Die Hinweise habe ich an meinen Rampen glaube ich nicht. Gegen 3 der 6 Hinweise verstoße ich regelmäßig. Die waren früher wohl vorsichtiger ;-)

Wenn jemand "gescheite" Rampen sucht, kann ich nur den "Rampenmann" empfehlen:

https://www.pkw-rampenmann.de/Rampen-Typen-und-Preise/

Der schweißt die Dinger selbst zusammen. Einwandfreie Qualität was die Schweißnähte und das Material angeht, absolut akkurat aufgebaut. Ich habe mir genau diese Rampen (Typ 01) vor 3 Jahren zugelegt: 1,50 m lang, Auffahrbreite ca. 30 cm, Traglast 4000 kg/Paar, schwarz pulverbeschichtet, Gewicht pro Rampe >22 kg:eek: (nachgewogen, das stimmt). Gekostet haben sie 2016 all inc. 189 €. Hört sich im ersten Moment teuer an, aber die Dinger kann man vererben bis in die 3. Generation. Mindestens.:D

Vor allem schätze ich die Höhe von 35 cm, das macht das Arbeiten unter den Autos einfach. Dagegen kann man jede China-Auffahrrampe aus dem Baumarkt vergessen, die Dinger spielen in einer eigenen Liga.

Ach so, ein Typenschild habe ich nicht drauf gesehen. Aber ich würde da ohne zu zögern auch mit dem Trecker drauffahren.:)

Die China-Rampen haben ein Schild draufgeklebt. Das wird wohl auch dringend benötigt, um die "geklebten" Schweißnähte zu stabilisieren.:D

Gruß

electroman

Mein China-Motorkran hat ein 2t Typenschild drauf. Ein echter 2 Tonner ist wesentlich robuster und schwerer gebaut. Wenn man die angegebenen Gewichte nicht ausreizt, dann reicht er aber für privat aus.

Ist ja auch Blödsinn. Welcher Motor wiegt 2to? Selbst mit Getriebe kommst du meist nicht über 1/4 hinaus.

Und für LKW nimmt man einen Deckenkran.

Zitat:

@electroman schrieb am 16. August 2019 um 01:47:17 Uhr:

... Gekostet haben sie 2016 all inc. 189 €. Hört sich im ersten Moment teuer an, aber die Dinger kann man vererben bis in die 3. Generation. Mindestens.:D

.

Meine Hebebühne Zippo 1111 hat etwas mehr als das doppelte deiner Rampen gekostet. Ich würde niemals mit deinen Rampen tauschen. :)

Da vergleichst du aber Äpfel mit Birnen. Und ich denke, das weißt du selbst.;)

War deine Hebebühne neu oder gebraucht? Wieviel Geld hast du in Ersatzteile investiert bzw. muss noch investiert werden (alleine eine neue Tragmutter kostet ca. 140€). Wie aufwendig war die Befestigung auf dem Boden? etc.pp.

Nicht jeder hat den Platz/das Verlangen/die Zeit, sich eine Hebebühne zu Hause zu montieren. Und wenn ich so ein Ding nicht täglich brauche (ich bin ja kein "Golfschlosser":)), dann steht es nur im Weg rum und braucht Platz. Rampen stelle ich in die Ecke und hole sie dann her, wenn ich sie brauche.

Wie gesagt, Äpfel und Birnen. Wenn ich aber Rampen mit Rampen vergleiche, dann sind die vom Rampenmann in Bezug auf ihre Ausführung und die Daten schon ziemlich konkurrenzlos. Alleine schon die Höhe von 35 cm wird von anderen Rampen nur mittels eingebauter Wagenheber erreicht (37,5 cm, kosten ca. 125 €). Von der Materialstärke und Verarbeitung mal ganz abgesehen.

So, und jetzt esse ich erst mal eine Banane.:D

edit: Ich würde niemals mit deiner Hebebühne tauschen wollen.....:D

Gruß

electroman

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Werkzeug
  5. Sind diese Rampen noch verwendbar?