ForumAstra F
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra F
  7. Sicherung für elektrische Fensterheber

Sicherung für elektrische Fensterheber

Opel Astra F
Themenstarteram 18. August 2018 um 14:31

Hallo Leute,

ich stehe vor einem kleinen Problem bei meinen elektrischen Fensterhebern.

Ein Arbeitskollege hat gestern in meinem Auto gewartet, während ich einer Spezialaufgabe nachging.

Als ich zu meinem Auto zurückging, sah ich es aus meiner Fahrerseitentür heraus qualmen und der Typ versuchte doch tatsächlich noch irgendwelche Knöpfe an der Tür zu drücken.

Als ich den Qualm sah, machte ich als Erstreaktion nur noch die Kofferaumklappe auf, nahm mir einen 10er Maul/Ringschlüssel und schraubte den Massekontakt von der Autobatterie ab, um schlimmere Folgen für mein Auto zu vermeiden.

Als ich dann das Kombigerät entfernt hatte, worunter die meisten nachträglich verlegten Kabel für elektrische Fensterheber, elektrische Spiegel, MID und Alarmanlage verlaufen (ZV war schon drin), bot sich mir ein Bild des Grauens. das Hauptstromkabel für die Fensterheber ein Massekabel, und einige Fernsteuerkabel waren praktisch blank. Insbesondere hatte das Hauptstromkabel entsprechend gelitten.

Um derartige Folgen in Zukunft zu verhindern, weil mal wieder irgendein Volltrottel entweder alle Fensterheber gleichzeitig bedienen will oder ein vollständig heruntergefahrenes Fenster vermutlich noch weiter herunter fahren lassen will, weil diese Person einfach mal zu blöd ist, zu erkennen, dass es nach ganz unten nicht mehr weiter runter geht, will ich das Hauptstromkabel mit einem größeren Querschnitt versehen (10mm²) und dann mit einer Sicherungsbox die einzelnen Fensterheber absichern, ebenso wie den Bordcomputer die elektrischen Spiegel und so weiter. Ich kann einfach nicht mehr auf die Bauweise von Opel dahingehend vertrauen.

Meine Frage ist nun, wie viel Ladestrom die Motoren unter Normallast entsprechend ziehen, bis diese aus eigenem Schutz abschalten? Es geht mir darum, entsprechende Flachsicherungen zu wählen, damit die Motoren zwar von sich aus abschalten, ohne dass die Sicherung fliegt, aber dass die Sicherung dennoch fliegt, bevor wieder ein Kabel durchzubrennen beginnt.

Es ist mir einerlei, ob Ihr mir die Leistungsaufnahme eines solchen Fensterhebermotors nennen könnt, oder ob Ihr mir die notwendige Sicherungsgröße direkt nennt, denn in Mathematik und Physik bin ich einigermaßen bewandert, weshalb ich entsprechend I = U / P selbst die Stromstärke ermitteln könnte.

Auf jeden Fall schon mal vielen lieben dank für entsprechend hilfreiche Antworten. :)

Ähnliche Themen
6 Antworten

Nun ja, wichtigste Frage für mich? Hast du denn die Massekabel (hier bereits ausgeführt: https://www.motor-talk.de/.../...rische-fensterheber-t6401483.html?... ) gezogen? Sonst hat sich die Masse Ihren Weg gesucht und die elektrischen Wiederstände der Kabel haben das übrige beigetragen. Da hilft dir auch die Sicherung nicht.

Original führt Opel Spannung sowie Masse über je 1,5mm2, bei nur vorn und je 2,5mm2 getrennt für vorn und hinten und je mit 20A abgesichert zu. Beim Cabrio wird mit nur 1ner Leitung zugeführt und Spannung sowie Masse mit je 2,5mm2 zugeführt und mit 30A abgesichert.

3,5A pro Motor an der Lastabschaltung, was nicht viel ist und bei einem Querschnitt von 0,75mm2 (10A - Kupfer) locker ohne Wärme übers Kabel geht... wenn denn sauber verdrahtet ist!

Themenstarteram 23. August 2018 um 18:29

Demnach sollte also eine 10A-Sicherung pro Fensterheber für den Motorstrom ausreichend sein, wenn ich das richtig verstehe. Lediglich zur Fahrertür würde ich, da dort auch die Spiegelmotoren versorgt werden und der 4-fach-Schalter auch die Fernsteuerschaltung zu den anderen Türen mit versorgt, eine 15A- oder 20A-Sicherung verwenden.

Da diese ja durch thermische Überlastung duirchbrennen, sollte in Zukunft ein Kabelbrand vermieden werden können. Einen entsprechenden Sicherungskasten mit Sicherungen habe ich in der Zwischenzeit bereits zugelegt.

was das Massekabel betrifft, so habe ich dahingehend noch nichts geändert, werde aber in absehbarer Zeit ein solches Kabel im 20m-Ring kaufen und entsprechend einbauen. Wichtiger ist mir aber erst einmal, dass ich das Auto wieder aufriegeln und auch alle Fenster wieder vollständig bedienen kann.

Wie bereits hier: https://www.motor-talk.de/.../doppel-lock-entriegeln-t3598164.html?... schon kurz erklärt, ist es wichtig, dass der Querschnitt des Massekabels stimmt. In deinem Fall bestellst du mindestens 1,5mm2 oder besser 2,5mm2, die du zu jedem einzelnen Fensterhebermotor ziehst und an geeignete(!) Massepunkte an der Karosserie verbindest, sonst brennt keine Sicherung am Plus Kabel durch, da dort die thermische Belastung ja nicht stattfindet.

Am besten ist aber immer noch die original Opel Beschaltung, mit getrennten Plus Zuführungen für vorn und hinten je separat abgesichert. (Siehe: http://vectra16v.com/slp/slp_astra_f_mj97.pdf Seite G0992, 1333 - 1369)

P.S.: Ich gehe immer noch davon aus, dass du die 4/5-poligen Motoren (Astra/Vectra/Omega) und nicht die 2-poligen aus dem Astra Cabrio verwendest.

Themenstarteram 25. August 2018 um 6:10

Richtig, ich verwende die 5-poligen Motoren. Aber das Ding ist, dass da standardmäßig nur 1,5 mm² für den Motorstrom vorgesehen sind bzw. 0,75 mm² für die Steuerkabel.

Warum sollten dann stattdessen, mal abgesehen davon, dass die gar nicht reinpassen, 2,5 mm² verwendet werden? Dann nehme ich doch lieber eine Sicherung, die so dimensioniert ist, dass sie gerade die normale Stromstärke verträgt, die ein Fensterhebermotor abnimmt?

Du hast ja 2 Motoren mit je 1,5mm2 die zusammen auf einen Pol geführt werden.

Also, kurz visualisiert:

Plus: Batterie -> 2,5mm2 -> Sicherung -> 2,5mm2 -> Kreuzung am Türstecker -> jeweils in der Tür 1,5mm2 -> Fensterhebermotor

Masse: Karosserie -> 2,5mm2 -> Kreuzung am Türstecker -> jeweils in der Tür 1,5mm2 -> Fensterhebermotor

oder

Masse pro Fensterhebermotor: Karosserie -> 1,5mm2 -> Türstecker -> 1,5mm2 -> Fensterhebermotor

Mit Kreuzung ist der Übergang von 1x 2,5mm2 zu 2x 1,5mm2 gemeint. Opel hat hier werksseitig 2,5mm2 bis zu den Türsteckern verlegt und nur in den Türen 1,5mm2, so bleibt die Verlustleistung durch das Kabel selbst am geringsten.

Die Ansteuerung überträgt nicht viel Strom und kann komplett mit 0,75mm2 ausgeführt werden.

Wie schon geschrieben, studiere mal den Stromlaufplan, da sind die Querschnitte und Sicherungswerte ebenfalls angegeben. Alles weitere geht sonst in einen Elektrotechnik-Kurs über...

Themenstarteram 25. August 2018 um 10:49

Jetzt verstehe ich, was Du meinst. Aber um Dir die Bedenken zu nehmen, gehen alle 1,5 mm²-Kabel bei mir von einem Hauptkabel mit (vorher war es ein 6mm² Alukabel - und nur dieses Hauptkabel war aus geflochtenem Aludraht, die anderen waren schon Kupferkabel) 10 mm² (nach Reparatur) Kupferkabel zu einem extra Sicherungskasten für die Zubehörelektronik aus.

Anders ausgedrückt, stellt dann der Sicherungskasten zwischen dem Hauptkabel mit 10 mm² und den abzweigenden Kabeln mit 1,5 mm² für je einen einzelnen Fensterhebermotor pro Sicherung dar, sodass ein Ausfall nicht wieder gleich alles lahmlegen können sollte.

Und wie erwähnt mache ich das dann so, dass der Hauptschalter statt einer 10-Ampere-Sicherung eine 15 Ampere bekommt, da an diesem auch alle anderen Fensterheber kontrolliert werden sollen und über den Stromkontakt auch die elektrischen Spiegel eingestellt werden. Nur die Spiegelheizung, abgesehen von dem Steuerkontakt für das Relais läuft dann noch über eine weitere Sicherung.

Bei dieser zentralen Verteilung wird vielleicht der Verluststrom etwas höher, aber bei 1,5 mm² statt 2,5 mm² sollte bei einer maximalen Länge von etwa 4 m zu den hinteren Türen immer noch genug ankommen, um die Fensterhebermotoren gut betreiben zu können.

Und ja die 0,75 mm² sind tatsächlich nur für die Ansteuerung, was meinen Nachbau der Fensterheber angeht - aber eben da trat die Überlastung ursprünglich auf, ebenso wie bei dem Alukabel. Nun ja, so ist es halt, wenn man jemandem im Auto sitzen lässt, der sich erstens offenbar zu sehr gelangweilt hat, zweitens keine Ahnung von Technik hat, und dem drittens alles (höflich ausgedrückt) vollkommen egal ist, weil es ja nicht das eigene Auto ist, was man da ruiniert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra F
  7. Sicherung für elektrische Fensterheber