ForumT245
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. B-Klasse
  6. T245
  7. Sehr hoher Ölverbrauch und kein Warnmeldung Ölstand zu niedrig !

Sehr hoher Ölverbrauch und kein Warnmeldung Ölstand zu niedrig !

Mercedes B-Klasse T245
Themenstarteram 12. August 2018 um 16:30

Hallo Freunde,

hab wieder ein Problem mit meinem B Klasse W245. So wie es aussieht muß ich alle 7 Tage (ca. 300km) Öl nachfüllen,da sonst mit nervtötende rote Meldung ein Warnton kommt und ich sofort Motor Stop anhalten soll. Die Meldung Öl nachfüllen erscheint bei mir nicht mehr. Mußte nie Öl nachfüllen bis zur nächste Inspektion und jetzt alle 7 Tage. Weder vorne am Motor noch auf dem Boden ist Öl zu sehen. Motor Läuft ganz normal. Hat jemand ein Lösung woran es liegen kann ?

grüsse

Suphi

Beste Antwort im Thema
am 25. August 2018 um 18:56

Zitat:

@Langer46 schrieb am 25. August 2018 um 19:06:24 Uhr:

Sorry

 

Zu Deiner Aussage: Warum ist immer alles gleich Schrott auf Rädern!?

 

Nicht jeder kann gerade mal einen" Motor" aus und einbauen! Simmerringe gehen in der Regel auch mal so kaputt!

Deine Aussage Simmerringe können durch Reste vom Rippenriemen defekt gehen, ist auch erst mal bei dem Fall eine Vermutung. Dieses Fahrzeug ist in erster Linie ein Fass ohne Boden,wenn man selbst nichts reparieren kann.

Die Aussage "Schrott auf Rädern," kann ich durch Langzeiterfahrung 12 Jahre unterstreichen. Bin froh ,das dieses Auto bei mir von Hof ist. Ich kann jedem hier abraten sich so ein Fahrzeug zu kaufen! (ausser Er kann selbst schrauben!)

 

mfg

Langer

......nur weil du mit deinem Benz Probleme hattest, heißt das noch lange nicht, dass der Rest ebenfalls deinen Ärger teilt. Ich bin mit meinem derzeit mehr als zufrieden. Bin schon so einige Marken gefahren aber die B-Klasse macht den wenigsten Ärger.

38 weitere Antworten
Ähnliche Themen
38 Antworten

Hallo!

Wie soll ich das verstehen? Wird nun Motoröl nachgefüllt? Und wenn ja wieviel? Was sagt der Peilstab? Oder kommt nur die Warnmeldung und Ölstand passt?

Welcher Motor ist verbaut? Baujahr?

Gruß

Themenstarteram 12. August 2018 um 17:37

Zitat:

@rooster100 schrieb am 12. August 2018 um 19:19:45 Uhr:

Hallo!

Wie soll ich das verstehen? Wird nun Motoröl nachgefüllt? Und wenn ja wieviel? Was sagt der Peilstab? Oder kommt nur die Warnmeldung und Ölstand passt?

Welcher Motor ist verbaut? Baujahr?

Gruß

Hi,

muss Motoröl nachfüllen da am Stab fast nix mehr zu sehen ist, dann verschwindet auch die Warnmeldung mit sofort Motor Stop. Hab auf die Menge jetzt nicht geachtet aber soviel dass der Stab wieder in der Mitte anzeigt. Es sind aber kein 1L. Bekomme nicht mehr die Meldung dass ich Öl nachfüllen soll, sonder die Meldung wo schon kein Öl mehr am Stab zu sehen ist. Model ist ein B Klasse 200CDI 138tkm Baujahr 2007.

gruss

Suphi

Hallo!

Also einmal die Woche fast ein Liter nachfüllen. Wenn es keine äußeren Undichtigkeiten sind, muss das Öl verbrannt werden. Und das sieht man am Auspuffqualm. Die Fahne müsste bei der Menge gut zu sehen sein. Turbolader und Schlauchverbindungen mal kontrollieren. Dort müßte Öl stehen.

Gruß

Themenstarteram 12. August 2018 um 17:51

Zitat:

@rooster100 schrieb am 12. August 2018 um 19:43:19 Uhr:

Hallo!

Also einmal die Woche fast ein Liter nachfüllen. Wenn es keine äußeren Undichtigkeiten sind, muss das Öl verbrannt werden. Und das sieht man am Auspuffqualm. Die Fahne müsste bei der Menge gut zu sehen sein. Turbolader und Schlauchverbindungen mal kontrollieren. Dort müßte Öl stehen.

Gruß

@rooster100: Danke für die schnelle Antwort, wie kann ich den Turbolader kontrollieren ? soll ich bei den Schlauchverbindungen prüfen ob Öl ausgelaufen ist ? Problem bei diesen Autos ist, dass ich nur die Sachen sehen kann die vorne eingebaut sind, da der Motor Quer steht, alles was dahinter steht kann ich ohne Werkstatt nicht sehen. Aber werde mal schauen...

grüsse

Suphi

Update: Die Schlauchverbindungen die ich sehen konnte verlieren kein Öl und sind alle sauber auch der Turbolader sieht sauber aus. Aber was ich entdeckt habe macht mich ratlos, am unteren Bodenplatte Beifahrerseite ist alles voll mit Öl verschmiert und konnte mehrere kleine Tropfen sehen. Hab mal ein Bild gemacht davon.

Also doch äußerer Ölverlust. In dem Bereich könnte der Kurbelwellensimmerring liegen. Das wäre bitter. Außerdem müsste der Keilriemen schon eingeölt sein.

 

Gruß

Themenstarteram 12. August 2018 um 21:00

Zitat:

@rooster100 schrieb am 12. August 2018 um 21:13:29 Uhr:

Also doch äußerer Ölverlust. In dem Bereich könnte der Kurbelwellensimmerring liegen. Das wäre bitter. Außerdem müsste der Keilriemen schon eingeölt sein.

Gruß

@rooster100: die Kurbelwellensimmerring selbst ist nicht teuer, nur der einbau wird bestimmt bitter :(

ein Preis kannst du mir nicht sagen oder ? werde mal morgen zu den freundlichen fahren..

grüsse

Suphi

Themenstarteram 13. August 2018 um 8:22

War heute bei zwei (un)freundlichen und mußte meine Nerven flach halten. Die wollten für ein Kostenvoranschlag 200€. Wenn ich den Wagen für 1500€ bis 2000€ reparieren lasse dann entfallen die 200€, dass für ein 3-5 Std. Arbeit ! Muss wieder ein Hinterhofwerkstatt aufinden und den Wagen dort machen lassen. Wenn alles fertig ist werde ich den Dreckswagen verkaufen und nie wieder ein Mercedes kaufen. Hätte ich doch auf die Freunde und Bekannte gehört !

grüsse

Suphi

Zitat:

@Suphi schrieb am 13. August 2018 um 10:22:32 Uhr:

War heute bei zwei (un)freundlichen und mußte meine Nerven flach halten. Die wollten für ein Kostenvoranschlag 200€. Wenn ich den Wagen für 1500€ bis 2000€ reparieren lasse dann entfallen die 200€, dass für ein 3-5 Std. Arbeit ! Muss wieder ein Hinterhofwerkstatt aufinden und den Wagen dort machen lassen. Wenn alles fertig ist werde ich den Dreckswagen verkaufen und nie wieder ein Mercedes kaufen. Hätte ich doch auf die Freunde und Bekannte gehört !

grüsse

Suphi

Geh mal erst systematisch vor!

1) Motorentlüftung zwingend prüfen, daß Öl tatsächlich nicht durch Überdruck entweicht.

2) Untere Abdeckungen entfernen, Motor und Motorraum dann komplett rauswaschen (lassen), incl. der Verkleidungen (das geht aber auch später!).

3) Motor laufen lassen, Öl tritt mit Sicherheit dann auch ohne Fahren aus, undichte Stelle orten! Ansonsten ein paar hundert Meter fahren, allerdings mit dem Risiko, daß sich austretendes Öl wieder verteilt. Kurbelwellen-Simmerring (da wäre einer am Motor vorne, der zweite sitzt zwischen Motor und Getriebe!) erscheint sehr wahrscheinlich, sofern die Motorentlüftung absolut einwandfrei ist.

Dies erklärt die hohen Kosten, denn Getriebe, Kupplung und Zweimassenschwungrad (bei Schaltgetriebe) müssen erst weg, wenn der Simmerring erneuert werden muß. Konsequenterweise wird dann die Kupplung incl. Zweimassenschwungrad gleich erneuert, der hohen Arbeitskosten wegen - es sei denn, alles wäre bestens - dann jedoch zumindest die Mitnehmerscheibe erneuern. Zu achten ist in jedem Falle, ob dann kupplungsseitig was ölverschmiert ist. Das Zweimassen-Schwungrad läßt sich ausgebaut bedingt auf einwandfreie Funktion testen - es hat die Aufgabe, die Kraftübertragung "weich" vonstatten gehen zu lassen.

Als Ergänzung:

Sofern ein Simmerring undicht sein sollte, muß berücksichtigt werden, daß dies u.U. nur das Symptom, nicht jedoch die Ursache sein wird!

Ursache ist ggf. mit relativ großer Wahrscheinlichkeit ein Überdruck im Kurbelgehäuse, was sehr gefährlich werden kann.

Gerade habe ich noch gelesen, daß dein Benz bereits 138k km drauf hat (Schaltgetriebe?). Sofern der KW-Simmerring hinten undicht, gleichzeitig noch die erste Kupplung verbaut ist, ist logischerweise die komplette Kupplung samt Zweimassen-Schwungrad zu erneuern. Der Simmerring ist dann sozusagen eine "Ergänzungsarbeit" (ca. 15 Minuten).

Kupplungs-Komplettsätze nebst Zweimassenschwungrad (LUK, F&S etc.) gibt's bei vergleichbaren Motoren des Wettbewerbs schon für ca. ± 300-350 € (z.B. VW). Beim Vertragshändler bis zu 1000 € (!!).

GANZ VERGESSEN:

Gibt's zum Ölverlust (Wichtig: KEIN Öl-VERBRAUCH!) noch irgendeinen "Vorlauf", z.B. eine Wartung, Luftfiltertausch oder was auch immer?

Themenstarteram 13. August 2018 um 10:21

@Avon35: wie kann ich Überdruck im Kurbelgehäuse prüfen ? Kurbelgehäuseentlüftung defekt ?? leider kann ich den Wagen nicht anheben um zu schauen wo das Öl rausläuft. Bin an Werkstätten gebunden :(

grüsse

Suphi

Zitat:

@Suphi schrieb am 13. August 2018 um 12:21:48 Uhr:

@Avon35: wie kann ich Überdruck im Kurbelgehäuse prüfen ? Kurbelgehäuseentlüftung defekt ?? leider kann ich den Wagen nicht anheben um zu schauen wo das Öl rausläuft. Bin an Werkstätten gebunden :(

grüsse

Suphi

Zunächst, die Kurbelgehäuseentlüftung ist sehr einfach zu prüfen, das ist eine Minutensache ( hast du ggf. eine vernünftige Freie Werkstatt in deiner Umgebung, die dir Motor und Motorraum kostengünstig reinigt?), die montiert auch für kleines Geld die Unterbodenabdeckungen ab, was sehr schnell geht. Und prüft dir auch ganz auf die Schnelle die Motorentlüftung, die im Luftfiltergehäuse endet, auf Verstopfung o.ä. ..

Ölstabführung und Öldeckel (vorsicht, da kann's rausspritzen) sind ggf. als Ersttest möglich. Aber besser vom Fachmann begutachten lassen.

Der Ausbau und die Reinigung des Unterbodens (Verkleidungen) sind ohnehin obligatorisch, diese Arbeiten fallen auch bei Simmerringtausch an.

Themenstarteram 14. August 2018 um 10:48

Zitat:

@Avon35 schrieb am 13. August 2018 um 12:33:53 Uhr:

Zitat:

@Suphi schrieb am 13. August 2018 um 12:21:48 Uhr:

@Avon35: wie kann ich Überdruck im Kurbelgehäuse prüfen ? Kurbelgehäuseentlüftung defekt ?? leider kann ich den Wagen nicht anheben um zu schauen wo das Öl rausläuft. Bin an Werkstätten gebunden :(

grüsse

Suphi

Zunächst, die Kurbelgehäuseentlüftung ist sehr einfach zu prüfen, das ist eine Minutensache ( hast du ggf. eine vernünftige Freie Werkstatt in deiner Umgebung, die dir Motor und Motorraum kostengünstig reinigt?), die montiert auch für kleines Geld die Unterbodenabdeckungen ab, was sehr schnell geht. Und prüft dir auch ganz auf die Schnelle die Motorentlüftung, die im Luftfiltergehäuse endet, auf Verstopfung o.ä. ..

Ölstabführung und Öldeckel (vorsicht, da kann's rausspritzen) sind ggf. als Ersttest möglich. Aber besser vom Fachmann begutachten lassen.

Der Ausbau und die Reinigung des Unterbodens (Verkleidungen) sind ohnehin obligatorisch, diese Arbeiten fallen auch bei Simmerringtausch an.

@Avon35: Problen im moment ist das alle Werkstätte voll sind und der frühste erst am Freitag Zeit hat.Hab mal im laufende Motor den ÖL-Deckel aufgemacht aber da Spritzt nix raus war nur ein starkes Vakum vorhanden. Was mir noch aufgefallen ist dass der Motor zum früher noch wärmer wird, liege so bei 90-100 grad (vorher 80grad). Hat dieses Kurbelgehäuseentlüftung ein Filter wo überprüft werden muss ?

grüsse

Suphi

Zitat:

@Suphi schrieb am 14. August 2018 um 12:48:41 Uhr:

Zitat:

@Avon35 schrieb am 13. August 2018 um 12:33:53 Uhr:

 

Zunächst, die Kurbelgehäuseentlüftung ist sehr einfach zu prüfen, das ist eine Minutensache ( hast du ggf. eine vernünftige Freie Werkstatt in deiner Umgebung, die dir Motor und Motorraum kostengünstig reinigt?), die montiert auch für kleines Geld die Unterbodenabdeckungen ab, was sehr schnell geht. Und prüft dir auch ganz auf die Schnelle die Motorentlüftung, die im Luftfiltergehäuse endet, auf Verstopfung o.ä. ..

Ölstabführung und Öldeckel (vorsicht, da kann's rausspritzen) sind ggf. als Ersttest möglich. Aber besser vom Fachmann begutachten lassen.

Der Ausbau und die Reinigung des Unterbodens (Verkleidungen) sind ohnehin obligatorisch, diese Arbeiten fallen auch bei Simmerringtausch an.

@Avon35: Problen im moment ist das alle Werkstätte voll sind und der frühste erst am Freitag Zeit hat.Hab mal im laufende Motor den ÖL-Deckel aufgemacht aber da Spritzt nix raus war nur ein starkes Vakum vorhanden. Was mir noch aufgefallen ist dass der Motor zum früher noch wärmer wird, liege so bei 90-100 grad (vorher 80grad). Hat dieses Kurbelgehäuseentlüftung ein Filter wo überprüft werden muss ?

grüsse

Suphi

Bemerkst du das "sehr starke Vakuum" auch, wenn der Motor nicht läuft?

Grundsätzlich soll weder großer Über-, noch Unterdruck feststellbar sein, da sich Saug- und Druckbewegungen durch den Kolbenhub aller vier Zylinder nahezu die Waage halten. Mach den Luftfilter runter und kontrolliere die Entlüftung komplett auf Unregelmäßigkeiten.

Im übrigen würde ich empfehlen, bei derartigem Ölverlust keinerlei unnötige Kilometer mehr abzuspulen! Im Zweifelsfall hast du halt mal drei Tage "kein Auto" zur Verfügung.

Was die Kühltemperatur betrifft, handelt es sich hierbei um eine andere Baustelle ;-)

Hallo!

Kurbelgehäuseentlüftung beim Diesel ist nicht so einfach aufgebaut und zugänglich wie bei anderen Modellen. Sitzt alles unter dem Luftfilterkasten mit eigenem Stutzen und mehreren Schläuchen. Wenn die zusitzt dürfte das Öl über den Peilstab entweichen.

Nutzt alles nichts: Auto stehen lassen, in die Werkstatt bringen und von unten schauen. Eventuell muss bei abgebauten Motorkapselteilen noch eine Reinigung erfolgen, da wahrscheinlich alles eingeölt ist.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. B-Klasse
  6. T245
  7. Sehr hoher Ölverbrauch und kein Warnmeldung Ölstand zu niedrig !