ForumCar Audio & Navigation
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Car Audio & Navigation
  5. Schlechterer Bass mit 1 Farad Kondensator

Schlechterer Bass mit 1 Farad Kondensator

Themenstarteram 11. März 2012 um 21:24

Brauche mal einen Aufschluss.

Habe meine Anlage jetzt mal mit einen 1 Farad Kondensator erweitert.

Das Flackern im Abblendlicht, warum ich den auch verbaut habe, ist dadurch befriedigend weniger geworden.

Jetzt habe ich bemerkt das die Endstufe (1996er Harman 2x110W RMS 1X320W RMS 50A mit herkömmlichen Ringkern-Netzteil an 4,3m langen 16qmm)

zwar etwas impulsstabiler erscheint, aber der Bass richtig unkontrolliert wirkt.

Vorher war der Bass auf hohen Pegeln immer sehr impulsiv und dabei schön definiert.

Sofort nachdem ich den Kondensator (normaler runder von Autotek) sorgfältig mit

der Glühbirne aufgeladen und am Verteilerblock angeschlossen habe, merkte man

beim Soundcheck danach sofort das der Bass sehr unkontrolliert wirkte und überzerrte.

Habe dann nochmal alles neu eingestellt aber das hat nichts gebracht.

Der Bass ist mit korrekt parallel angeschlossenen Kondensator einfach mies.

Habe dann den + Pol vom Kondensator wieder entfernt und mit der Lampe entladen und den + Pol abisoliert.

Danach war ohne die Anlage neu einzustellen der Bass wieder wie gewohnt fantastisch im Ausdruck.

Wenn das Flackern im Abblendlich bei angestiegener Verstärkerleistung nicht wär würde ich wieder auf den Kondensator verzichten.

Bis jetzt habe ich noch nichts darüber gelesen das ein Kondensator sich so negativ auf das Impulsverhalten im Bassbereich auswirkt.

Gibt es da Erfahrungen wie man das beheben kann oder kann es bei einigen Endstufen sein das ein Kondensator irgendwie stark in die Arbeitsweise des Netzteils gewisser Endstufen eingreifft so das dieses nicht mehr so ganz exakt arbeitet wie es soll.

Ähnliche Themen
39 Antworten
Themenstarteram 16. März 2012 um 20:58

Wie ich ein paar posts vorher erwähnt hatte werde ich mir hinten nichts weiter einbauen.

So eine Batterie soll ja auch ordentlich und fest eingebaut sein.

Daher überlege ich ob so eine Optima Starter-Batterie was taugt.

Ich meine 199,-€ beim örtlichen ACR ist schon hart.

Aber wenn die länger halten soll und den Spuk im Abblendlicht abstellen würde, könnte man mal für langfristige Abhilfe investieren.

So eine 55AH Optima würde ja nahezu in viele Mittelklasse Benziner, falls ein Fahrzeugtausch mal sein sollte, pasend sein.

Zitat:

Original geschrieben von Tipo-Janner

Daher überlege ich ob so eine Optima Starter-Batterie was taugt.

Ich meine 199,-€ beim örtlichen ACR ist schon hart.

Sieh dir am besten mal noch andere Starterbatterien an !

Wenn die jetzige alt ist oder mal falsch gepflegt wurde, wird schon der Ersatz gegen eine ganz normale neue Starter einiges bringen. Ggf muß der Laderegler auch zur Batterie passen, soweit meine Infos.

Dazu weiß ich aber nicht viel, da mir eine normale Batterie vom Zubehörhändler mit 60 A reicht (und das trotz zwei stärkeren Endstufen)

Ich hab in diesem Winter eine neue gebraucht : Banner ! Ganz OK ! Kein Unterschied zur vorherigen Varta.

Es gibt glaube ich auch aussagekräftige Belastungstests für deine jetzige Batterie ! Wegen einer 300-Watt-Endstufe würde ich eine intakte Starterbatterie nicht wegwerfen, das wäre unlogisch. Im Zweifel kannst du auch mal eine andere Endstufe testen.

Themenstarteram 16. März 2012 um 21:09

Hatte ich auch schon geschrieben.

Einfache von Cartechnic 44AH neu gekommen.

Lima ist eine RNL 100A.

Um was stärkeres komme ich wohl nicht rum.

Aber ich will vorort kaufen und da wär dann nur z.Zt. die Optima zur Verfügung.

Deswegen wär natürlich super wenn einer schon Erfahrungen mit der Batterie hätte.

Zitat:

Original geschrieben von Tipo-Janner

Hatte ich auch schon geschrieben.

Einfache von Cartechnic 44AH neu gekommen.

Das scheint eine ganz billige zu sein ?! War es vorher besser ? Oder hattest du bisher schon immer ganz billige Batterien ?

Wegen einer 300 Watt-Endstufe braucht normal niemand mit einer 200 €-Starterbatterie aufzurüsten, nur mal als Hinweis. Es ist aber deine Entscheidung........

Schau doch zuerst mal welches Maß an Batterie bei dir passt. In meinem Japaner sind die Platzverhältnisse enorm klein, wenn ich was richtig dickes will, müsste ich fast zur exide maxxima oder optima greifen. Anders herum gibts genug autos, die locker eine 90Ah Säurebatterie vorne spazieren fahren können, weil sie einfach vorne reinpasst. Die Kostet keine 200 € sondern nur noch 100€ und sollte von der Leistung eher gleich auf sein, höchstens ein wenig schwächer, aber um welten stärker als deine jetzige.

Es tut mir weh.....

Ich lese da von hunderten VerstärkerWatt.... die nur ein Chassis "quälen".

Eine mit 1000 Watt betriebene Bassmembrane fliegt auf den Mond! Auch wenn der Schwingspulenüberhang groß ist... damit der WG niedrig.

Mondflug wird durch die Aufhängung verhindert... --> bedeutet, das klirrt extrem. Gut, gaukelt Kickbass vor.

Es tut mir weh. Aber die Car-Audio-Szene ist wohl so. Watt. Watt. Watt.

--------------------------------------------------------------------------

"Clipping" wurde hier auch nicht begriffen..... Es schmerzt!

Innenwiderstände von Stromquellen...... nix

-----------------------------------------------------------------------------

So. Jetzt könnt ihr euer Prospektwissen anwenden. Helfen wirds kaum.

Werbung rules.

Besten Gruß, Maha

 

Maha, profilier dich wo anders. Das bringt hier niemanden weiter.

Zitat:

Aber mit Kondensator klingt es bei mir ebend auch schlechter.

Sorry, falls du es schon erwähnt hast, ich habe gerade nicht die Zeit den ganzen thread zu lesen, sollte eigentlich was arbeiten ;)

Wenn es um einen Cap mit Lade- ,Schutz- oder sonstiger Elektronik bzw Spannungsanzeige geht kann ich mir nur vorstellen dass diese für dein Problem verantwortlich ist. Entweder wegen eines Defekts, oder wegen miserabler Ausführung. Ein einfacher Kondensator kann schlechtesten Falls keine spührbare Wirkung haben. Er kann sich, parallel im Stromnetz, nicht negativ auswirken.

 

Ich fahre die Optima red Top seit Jahren in allen meinen Fahrzeugen als Starterbatterie, auch ohne HiFi. Eine Super Batterie, ich habe noch nie Grund zur Klage gehabt. Sie startet selbst im kältesten Winter ohne den Hauch von Schwergängigkeit zu vermitteln. Ein halbes Jahr Standzeit bei Saissonfahrzeugen hat sie in der kalten Garage mehrfach problemlos überstanden. Sie kostet zwar deutlich mehr als viele andere Starterbatterien, ist ihr Geld aber absolut wert. In den Wagen mit HiFi hatte ich immer zwei red Top verbaut, alleine weil ich es einfacher fand eine Batterie ins Heck zu stellen, als extrem dicke Stromkabel zu legen. So kam ich mit einer 25mm² Verbindung zwischen den Batterien immer gut aus.

Maha, profilier dich wo anders. Das bringt hier niemanden weiter.

Klaro, bin schon still. Weiter Prospekten und Werbung zu vertrauen ist wirklich besser.

"Verstehen" war gestern.

:)

Zitat:

Original geschrieben von maha

Maha, profilier dich wo anders. Das bringt hier niemanden weiter.

Klaro, bin schon still. Weiter Prospekten und Werbung zu vertrauen ist wirklich besser.

"Verstehen" war gestern.

:)

Du hast nicht oft kontakt mit anderen Menschen oder?

Themenstarteram 19. März 2012 um 20:44

Zitat:

Original geschrieben von maha

Maha, profilier dich wo anders. Das bringt hier niemanden weiter.

Klaro, bin schon still. Weiter Prospekten und Werbung zu vertrauen ist wirklich besser.

"Verstehen" war gestern.

:)

Was möchte der gute Maha uns eigentlich genau damit mitteilen?:D:cool:

@Frack

Danke erstmal für das Feedback der Optima.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Car Audio & Navigation
  5. Schlechterer Bass mit 1 Farad Kondensator