ForumTiguan 1
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Tiguan
  6. Tiguan 1
  7. Scheibenwischer

Scheibenwischer

VW Tiguan 1 (5N/5N2)
Themenstarteram 12. August 2011 um 20:06

Scheibenwischer,

schaltet sich in Automatikstellung selbstständig ein. Er macht bei absulut trockener Scheibe eine Wischbewegung und legt sich dann wieder zur Ruhe. In der Automatikstellung kann man das einmalige Wischen über den Innenspiegel provozieren. Leichtes drücken am Spiegel nach links, bewirkt das einmalige Wischen. Die Werkstatt hat "angeblich" den Sensor ausgewechselt, geändert hat sich nichts.

Einen Zusammenhang mit dem Abblendlicht habe ich noch nicht festgestellt.

Wer kennt das Problem (TSI 150PS) ?

Beste Antwort im Thema
am 12. August 2011 um 23:40

Ich kenne nur eine Marke, bei der das mit dem Regensensor einigermassen vernünftig funktioniert. Und das ist nicht VW.

Ansonsten kann natürlich eine Mücke den Wischvorgang auslösen! Oder auch jeder andere Schmutz.

Der Sensor sitzt in der Spiegelbefestigung unter der Frontscheibe. Ich weiss nicht, wie elastisch das verklebt ist, aber ich kann mir gut vorstellen, daß ein Bewegen des Spiegels einen veränderten Lichteinfall durch die daraus resultierende Bewegung des Regensensors auf diesen bewirkt. Daß der dann mit Wischen reagiert, ist ja sogar löblich, weil richtig...

Der Regensensor misst keine Feuchtigkeit: Er misst das Delta (in einer relativ kurzen Zeit) der Lichtdurchlässigkeit eines winzigen Bereichs der Frontscheibe. Ist da plötzlich ein Regentropfen, eine Mücke oder sonstwas im Weg, dann lässt er wischen.

Ändert sich der Winkel des Sensors zur Windscheibe, dann gibt es genauso ein Delta, das einen Wischvorgang auslösen kann.

Gruß

Nite_Fly

14 weitere Antworten
Ähnliche Themen
14 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von mahoet

Wer kennt das Problem (TSI 150PS) ?

Vermutlich jeder, der einen Regensensor hat. In Auto-Stellung wischt mein Touran, der Firmen-Caddy, Vaters Mazda, Bruders Subaru, auch der Citroen eines Freundes bei absoluter Trockenheit gelegentlich unmotiviert durch die Gegend.

Abhilfe: Der Schalter hat neben der Auto- auch noch eine Aus-Position ;)

Die Sache mit deinem Spiegel ist allerdings nicht normal.

Grüße,

chris

Ich denke, der Regensensor lässt den Wischer auch loslegen, wenn sich Insekten auf der Sensorfläche platt drücken. Man kann die Empfindlichkeit des Sensors aber reduzieren. Wenn man das Hebelchen nach links dreht, hat man weniger Probleme mit unmotivierten Wischbewegungen. Wenns ordentlich regnet, muss man ihn dann wieder hochdrehen.

am 12. August 2011 um 23:40

Ich kenne nur eine Marke, bei der das mit dem Regensensor einigermassen vernünftig funktioniert. Und das ist nicht VW.

Ansonsten kann natürlich eine Mücke den Wischvorgang auslösen! Oder auch jeder andere Schmutz.

Der Sensor sitzt in der Spiegelbefestigung unter der Frontscheibe. Ich weiss nicht, wie elastisch das verklebt ist, aber ich kann mir gut vorstellen, daß ein Bewegen des Spiegels einen veränderten Lichteinfall durch die daraus resultierende Bewegung des Regensensors auf diesen bewirkt. Daß der dann mit Wischen reagiert, ist ja sogar löblich, weil richtig...

Der Regensensor misst keine Feuchtigkeit: Er misst das Delta (in einer relativ kurzen Zeit) der Lichtdurchlässigkeit eines winzigen Bereichs der Frontscheibe. Ist da plötzlich ein Regentropfen, eine Mücke oder sonstwas im Weg, dann lässt er wischen.

Ändert sich der Winkel des Sensors zur Windscheibe, dann gibt es genauso ein Delta, das einen Wischvorgang auslösen kann.

Gruß

Nite_Fly

am 13. August 2011 um 5:28

Ich machte die gleichen Erfahrungen mit dem Spiegel und dem Regensensor. Nite_Fly gab hier wieder einmal genau die richtige Erklärung dafür.

Gruß

JGO

Zitat:

Original geschrieben von nite_fly

Ich kenne nur eine Marke, bei der das mit dem Regensensor einigermassen vernünftig funktioniert. Und das ist nicht VW.

Ansonsten kann natürlich eine Mücke den Wischvorgang auslösen! Oder auch jeder andere Schmutz.

Der Sensor sitzt in der Spiegelbefestigung unter der Frontscheibe. Ich weiss nicht, wie elastisch das verklebt ist, aber ich kann mir gut vorstellen, daß ein Bewegen des Spiegels einen veränderten Lichteinfall durch die daraus resultierende Bewegung des Regensensors auf diesen bewirkt. Daß der dann mit Wischen reagiert, ist ja sogar löblich, weil richtig...

Der Regensensor misst keine Feuchtigkeit: Er misst das Delta (in einer relativ kurzen Zeit) der Lichtdurchlässigkeit eines winzigen Bereichs der Frontscheibe. Ist da plötzlich ein Regentropfen, eine Mücke oder sonstwas im Weg, dann lässt er wischen.

Ändert sich der Winkel des Sensors zur Windscheibe, dann gibt es genauso ein Delta, das einen Wischvorgang auslösen kann.

Gruß

Nite_Fly

Zitat:

Original geschrieben von nite_fly

Ich kenne nur eine Marke, bei der das mit dem Regensensor einigermassen vernünftig funktioniert. Und das ist nicht VW.

... bei mir funzt das Teil so wie es soll und ich bin rundum zufrieden. Habe keine Beanstandungen, auch nicht im Vergleich mit anderen Herstellern. Das 'Erstwischen' muss man beim losfahren mit nasser Scheibe wohl aber erstmal manuell auslösen. :rolleyes:

Lediglich das beschriebene, gelegentliche 'unmotivierte Wischen' tritt an und ab auf. Soweit ich bemerkt habe, aber nur auf der BAB - als Ursache vermute ich hier auch aufgewirbelten Schmutz, Ölpartikel, Russ etc. von vorausfahrenden Fahrzeugen, die wie nite_fly beschrieben hat, sicherlich auch das dE verändern können.

Das mit Deinem Spiegel kann nicht normal sein. Wenn durch ein leichtes Drücken der Wischvorgang ausgelöst wird, ist der Spiegel nicht korrekt befestigt hat Spiel. Wenn sich das verschlimmert, wischt er demnächst auch, wenn Du über eine Bordsteinkante fährst... :eek:

Gruß

Caipi

Beim Scheibenputzen an der Tankstelle mache ich das Sensorfeld des Regensensors immer besonders sorgfältig sauber. Nach meinen Erfahrungen hilft das, das Phantomwischen zu minimieren.

Zitat:

Original geschrieben von Caipi69

Das 'Erstwischen' muss man beim losfahren mit nasser Scheibe wohl aber erstmal manuell auslösen.

Lediglich das beschriebene, gelegentliche 'unmotivierte Wischen' tritt an und ab auf.

Moin,

genau aus den beiden Gründen habe ich es mir angewöhnt, den Wischerhebel auf "AUS" zu stellen, wenn ich den Wagen abstelle. Wenn's regnet :( schalte ich eben halt wieder ein. Meiner fängt nämlich auf der Landstraße/in der Stadt "unmotiviert" an zu wischen.

Wenn der Auslöser dann zerschmetterte Insekten sind, haste den schönsten Brei auf der Scheibe verteilt. :eek:

Gruß Hans

Hallo Hans,

bei der Programmierung "Regenschließen des Panoramadaches" hat der :) auch die Empfindlichkeit des Sensorfeldes geändert.

Seitdem tritt das Phantomwischen nicht mehr auf und die Wischautomatik passt besser zu der Wassertropfenmenge auf der Scheibe. Ich kenne aber nicht die Änderungsfaktoren.

Beste Grüße

Rainer

Morgen Rainer,

ich hatte bislang (Gott sei Dank! ;)) noch keine Veranlassung den :) aufzusuchen und kann mit dem Zustand wie oben beschrieben ganz gut leben.

Ich schalte nur ein, wenn die Scheibe nass ist. Die Wischerbewegungen passen dann auch gut zur Tropfenmenge.

Gruß Hans

Hi Leuts,

normalerweise kann man doch die Empfindlichkeit des Wischers einstellen, sprich des Sensors.

Reni

Hallo Reni,

klar kann man das. Aber wenn dir eine dicke, fette Motte ins Sensorfeld klatscht :eek:, dann wischt er, egal wie du die Empfindlichkeit eingestellt hast.

Gruß Hans

... wie wäre es mit einem 'Mottenausweich-Assistenten' oder neudeutsch 'MTC - Moth-Tracking-Control'... :D

In der aktuellen Ausgabe der größten europäischen Autozeitung B..D ist dazu ein ganz netter Witz, der einen Passat zeigt, der auf Grund all seiner Assistenz-Systeme selbst die Kontrolle über das Auto übernommen hat und seinen Fahrer ausgesetzt hat... Wenn's mal soweit ist, dann Gute Nacht. Mir stinken schon die Abstandsradar-in-Kombination-mit-Tempomat-Assis - dabei schläft man fast ein. Da ist der Regensensor mit all seinen mehr oder weniger vorhandenen Anfälligkeiten doch noch ein echtes Goldstück... :cool:

Aber Hans hat schon ganz recht, die niedrigste Einstellung der Empfindlichkeit ist auch nicht gegen Hochgeschwindigkeitsgeschosse á la Wespe, Biene oder Motte gefeit... Siehe auch die Erklärung von nite_fly.

Gruß

Caipi

am 14. August 2011 um 0:13

Zitat:

Caipi69:

... bei mir funzt das Teil so wie es soll und ich bin rundum zufrieden. Habe keine Beanstandungen, auch nicht im Vergleich mit anderen Herstellern.

Sicherlich kann ich mit dem Teil bei VW auch leben, doch das muss ich ausschalten, wenn's nicht regnet, weil es sonst auch bei bestem Wetter irgendwann losgeht. Ausserdem nervt das ständige Gefummel an der Empfindlichkeitsregelung schon etwas...

Die Marke von der ich geredet habe, war ein Renault:

Den habe ich ein Jahr lang gefahren, am ersten Tag die Wischautomatik eingeschaltet, und nie mehr abgeschaltet.

Eine Regelung der Empfindlichkeit war da gar nicht nötig (obwohl der das möglicherweise auch hatte).

Es war absolut verblüffend, wie gut die funktioniert hat: Am Besten war das, wenn man auf der Autobahn einen LKW überholt hat, der eine Gischtwolke auf mein Auto gespritzt hat: Das Teil hat angefangen zu wischen, als wenn's kein Morgen gäbe! Und sofort, wenn man an dem LKW vorbei war, war auch wieder Ruhe...

Mit dem System kann sich VW noch lange nicht ansatzweise messen...

Das Auto hatte jede Menge solche Helferlein, aber das hatte mich am meisten beeindruckt!

Gruß

Nite_Fly

am 14. August 2011 um 6:26

Zitat:

Original geschrieben von nite_fly

 

Es war absolut verblüffend, wie gut die funktioniert hat: Am Besten war das, wenn man auf der Autobahn einen LKW überholt hat, der eine Gischtwolke auf mein Auto gespritzt hat: Das Teil hat angefangen zu wischen, als wenn's kein Morgen gäbe! Und sofort, wenn man an dem LKW vorbei war, war auch wieder Ruhe...

Gruß

Nite_Fly

Hallo,

genauso funktioniert das bei meinem Volkswagen Tiguan auch!

Seit der Abholung 2009 in WOB steht der Hebel mit wenigen Ausnahmen, zb: Sand auf der Scheibe, auf "Auto" und funzt so, wie es soll. :)

Klar reagiert der Sensor auch auf Insekten- Aufschlag, aber was solls?

 

Deine Antwort
Ähnliche Themen