ForumCorsa C & Tigra TwinTop
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Corsa
  6. Corsa C & Tigra TwinTop
  7. Schalten bei 5000-6000U/min

Schalten bei 5000-6000U/min

Themenstarteram 10. Februar 2008 um 17:33

Hey Leute so richtig was passieren tut ja bei einem 16 Ventieler erst was ab

ca. 4000U/min, aber steckt der Motor das eigendlich gut weg wenn man immer erst bei

5000-6000U/min schaltet!?

Natürlich erst wenn man den Motor warm gefahren hat!

Ähnliche Themen
40 Antworten

Das ist der Turbo *hust* :cool:

 

Ne schmarn musst mal die Suche quälen das haben hier schon viele ^^ 

Hast du etwa schon deine Glaskugel ausgepackt? Mann, dass die Turbomotoren bald kommen, sollte doch ein Geheimnis bleiben :D

am 2. April 2008 um 17:57

Nabend!

Ja tut er. Habs mal zu testzwecken im kalten Zustand gemacht... Aber richtig getreten wird der kleine natürlich nur im warmen Zustand :-) und auch nur kurzzeitig... weil aufgrund der hohen Spritpreise kann man sich "rennen" ja eh nicht mehr erlauben, also ist cruisen angesagt... Werd den nexte woche mal auf die Bühne nehmen und mal schauen... Dachte zuerst an Keilriemen,Lima oder Wapu...naja, mal schauen. Danke auf jeden Fall schonmal für die antwort!

Gruß

Ö!

Zitat:

Original geschrieben von Oemit23

Nabend zusammen!

Bin neu hier im Forum und seit 2 wochen Besitzer eines 1.2L 16V Corsa C. Hab mir grad mal ein bisschen was wegen den Drehzahlen durchgelesen und hab noch eine Frage: Ab 4500-ca 6000 hat mein kleiner so ein pfeiffen das aus dem Motorraum kommt. Ist das normal? Ist mein erster Opel (bin schwer begeistert) und ich kenn mich da leider nicht so aus :-( Danke schonmal für Eure Zeit und Eure Antworten!

MfG

Ö!

Hat meiner auch, und um ehrlich zu sein klingts wirklich schon wie nen kleiner Turbo :D

Habe hier vor einigen Monaten mal die selbe Frage gestellt.

Corsa "Pfeift" ab 4000 Rpm

Scheint wohl völlig normal bei dem Motor zu sein (zumindest im höheren Drehzahlbereich)

Hallo,

hat schon mal jemand das Handbuch genau studiert? In meinen steht drin höchstdauerdrehzahl 6250upm hab nen 1.2 16V steht im Handbuch drin von jedem Motor. Also keine Angst sobald er warm ist kann man den ruhig mal treten der Öl-und Kühlerwasserstand sollte natürlich OK sein, meiner wird sehr oft ganz schön getreten. Hatte bis jetzt nie Probleme fahre 0W40 Öl.

Zitat:

Original geschrieben von aa500

Hallo,

hat schon mal jemand das Handbuch genau studiert? In meinen steht drin höchstdauerdrehzahl 6250upm hab nen 1.2 16V steht im Handbuch drin von jedem Motor. Also keine Angst sobald er warm ist kann man den ruhig mal treten der Öl-und Kühlerwasserstand sollte natürlich OK sein, meiner wird sehr oft ganz schön getreten. Hatte bis jetzt nie Probleme fahre 0W40 Öl.

Beim 1.8er liegt die Höchstdauerdrehzahl bei 6.500 U/min. Das ist genau die Drehzahl, bei der der Begrenzer einsetzt und die Orgie stopt... Sofern die Drehzahl auf Dauer vom Hersteller zugelassen ist, kann man sie auch abverlangen. Sollten dennoch Schäden auftreten, wäre das ein Fall der Garantie, da das Fahrzeug innerhalb der Spezifikation betrieben wurde. Ich gehe davon aus, dass die Motoren noch deutlich mehr Drehzahl vertragen. Sie wird aus Langlebigkeitsaspekten wohl schon bei 6.500 bzw. 6.250 U/min begrenzt. Bin kein Mechaniker oder Maschinenbauer, aber vielleicht kann sich jemand dazu äußern, der den entsprechenden Sachverstand mitbringt...

Zitat:

Original geschrieben von Mr. Pe

Zitat:

Original geschrieben von aa500

Hallo,

hat schon mal jemand das Handbuch genau studiert? In meinen steht drin höchstdauerdrehzahl 6250upm hab nen 1.2 16V steht im Handbuch drin von jedem Motor. Also keine Angst sobald er warm ist kann man den ruhig mal treten der Öl-und Kühlerwasserstand sollte natürlich OK sein, meiner wird sehr oft ganz schön getreten. Hatte bis jetzt nie Probleme fahre 0W40 Öl.

Beim 1.8er liegt die Höchstdauerdrehzahl bei 6.500 U/min. Das ist genau die Drehzahl, bei der der Begrenzer einsetzt und die Orgie stopt... Sofern die Drehzahl auf Dauer vom Hersteller zugelassen ist, kann man sie auch abverlangen. Sollten dennoch Schäden auftreten, wäre das ein Fall der Garantie, da das Fahrzeug innerhalb der Spezifikation betrieben wurde. Ich gehe davon aus, dass die Motoren noch deutlich mehr Drehzahl vertragen. Sie wird aus Langlebigkeitsaspekten wohl schon bei 6.500 bzw. 6.250 U/min begrenzt. Bin kein Mechaniker oder Maschinenbauer, aber vielleicht kann sich jemand dazu äußern, der den entsprechenden Sachverstand mitbringt...

In den Betriebsanleitungen von Opel wird von hohen Dauerdrehzahlen abgeraten. Man verletzt also auch die Garantiebedingunen, wenn man sich nicht daran hält.

Die Drehzzahl ist aber nicht nur wegen der höheren Abnutzung beschränkt, die auch schon 6'500 U/Min. da ist.

Die Ventile können bei stark erhöhten Drehzahlen (über der Drehzahlbegrenzung) nicht mehr rechtzeitig schliessen und heben von der Nockenwelle ab. Dadurch wird einerseits die Nockenwelle mit der Zeit beschädigt, andererseits kann eine einzige Berührung zwischen Ventil und Kolben genügen, um einen Motortotalschaden zu verursachen.

Selbstverständlich hat Opel einen Sicherheitszuschlag bezüglich den Drehzahlen einberechnet. Den Reizen einige Chiptuner auch aus. Allerdings steigen damit auch die Risiken einer eventuellen Beschädigung. Dieses Risko ist nicht nur theoretisch. In kenne einige die dafür teuer bezahlt haben, weil das Tuning zu agressiv war.

 

 

----

 

 

Zitat:

Original geschrieben von urspeter

Zitat:

Original geschrieben von Mr. Pe

 

Beim 1.8er liegt die Höchstdauerdrehzahl bei 6.500 U/min. Das ist genau die Drehzahl, bei der der Begrenzer einsetzt und die Orgie stopt... Sofern die Drehzahl auf Dauer vom Hersteller zugelassen ist, kann man sie auch abverlangen. Sollten dennoch Schäden auftreten, wäre das ein Fall der Garantie, da das Fahrzeug innerhalb der Spezifikation betrieben wurde. Ich gehe davon aus, dass die Motoren noch deutlich mehr Drehzahl vertragen. Sie wird aus Langlebigkeitsaspekten wohl schon bei 6.500 bzw. 6.250 U/min begrenzt. Bin kein Mechaniker oder Maschinenbauer, aber vielleicht kann sich jemand dazu äußern, der den entsprechenden Sachverstand mitbringt...

In den Betriebsanleitungen von Opel wird von hohen Dauerdrehzahlen abgeraten. Man verletzt also auch die Garantiebedingunen, wenn man sich nicht daran hält.

Die Drehzzahl ist aber nicht nur wegen der höheren Abnutzung beschränkt, die auch schon 6'500 U/Min. da ist.

Die Ventile können bei stark erhöhten Drehzahlen (über der Drehzahlbegrenzung) nicht mehr rechtzeitig schliessen und heben von der Nockenwelle ab. Dadurch wird einerseits die Nockenwelle mit der Zeit beschädigt, andererseits kann eine einzige Berührung zwischen Ventil und Kolben genügen, um einen Motortotalschaden zu verursachen.

Selbstverständlich hat Opel einen Sicherheitszuschlag bezüglich den Drehzahlen einberechnet. Den Reizen einige Chiptuner auch aus. Allerdings steigen damit auch die Risiken einer eventuellen Beschädigung. Dieses Risko ist nicht nur theoretisch. In kenne einige die dafür teuer bezahlt haben, weil das Tuning zu agressiv war.

Meine Ausführungen galten NUR! für serienmäßige Fahrzeuge. Opel gibt bezgl. der Drehzahl nur Empfehlungen (Siehe Bordbuch: Fahren Sie nach Möglichkeit in jedem Gang im niedrigen Drehzahlbereich, Motor im Leerlauf und in den unteren Gängen nicht hochjagen). Verboten ist es definitiv nicht! Zugesichert werden 6.500 U/min! (Siehe Bordbuch: Zulässige Höchstdrehzahl Dauerbetrieb) Da würd ich nicht eine Sekunde mit dem Freundlichen diskutieren, wenn mir der im Werkszustand befindliche Motor bei 6.500 U/min platzt!

Zitat:

Original geschrieben von Mr. Pe

Meine Ausführungen galten NUR! für serienmäßige Fahrzeuge. Opel gibt bezgl. der Drehzahl nur Empfehlungen (Siehe Bordbuch: Fahren Sie nach Möglichkeit in jedem Gang im niedrigen Drehzahlbereich, Motor im Leerlauf und in den unteren Gängen nicht hochjagen). Verboten ist es definitiv nicht! Zugesichert werden 6.500 U/min! (Siehe Bordbuch: Zulässige Höchstdrehzahl Dauerbetrieb) Da würd ich nicht eine Sekunde mit dem Freundlichen diskutieren, wenn mir der im Werkszustand befindliche Motor bei 6.500 U/min platzt!

Ich habe mich auf deinen Satz bezogen: "Ich gehe davon aus, dass die Motoren noch deutlich mehr Drehzahl vertragen." Deshalb meine Ausührungen zu den Ueberdrehzahlen.

Es wird dich niemand daran hindern deinen Motor langandauernd mit der "Zulässigen Höchstdrehzahl Dauerbetrieb" von 6.500 U/Min. zu betreiben.

Opel garantiert hingegen auch nicht bestimmte Verdichtung- und Leistungswerte die verbleiben müssen oder eine bestimmte Minimallebensdauer des Motors (nach Ablauf der Garantie), wenn der Motor stark beansprucht wird.

Nach längerer Zeit wird einfach die Leistung abnehmen und dafür der Oelverbrauch ansteigen. Die Kolben, Kolbenringe, Ventile und Ventilsitze sind ersetzbar. Der Rest des Motors übrigens auch. Kostet nur was.

Zitat:

Original geschrieben von Mr. Pe

Zitat:

Original geschrieben von urspeter

 

Da würd ich nicht eine Sekunde mit dem Freundlichen diskutieren, wenn mir der im Werkszustand befindliche Motor bei 6.500 U/min platzt!

Brauchst Du auch nicht.....wenn Du keine Garantie mehr hast, hast Du sowieso geloost...und bleibst mal schon auf Deinem Schaden liegen.

Lese mal meinen Thread und staune.....ich lege mich gerade massiv mit den Opelanern an.

Deine Antwort
Ähnliche Themen