ForumA6 4A
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4A
  7. S6 HP2 Bremsen flattern

S6 HP2 Bremsen flattern

Audi S6 C4/4A, Audi A6 C4/4A
Themenstarteram 1. Februar 2013 um 21:33

Hallo !

Hier mal ein kurzer Bericht bezüglich Bremsen flattern bei der HP2 Bremse.

Hab selbst seit kurzen dieses flatter oder impulsartiges Bremsverhalten am S6.

Das stellt sich so dar das bei leichten Bremsen das flattern bei jeder Geschwindigkeit deutlich zu spüren ist und teils auch ins Lenkrad übertragen wird. Je stärker man bremst um so weniger das flattern.

Nun habe ich bei meine S6 mit der Messuhr auf 1/100 mm die Scheiben und die Radnaben gemessen.

Folgendes ist heraus gekommen.

Links ist die Radnabe / Scheibe gerade. Das bedeutet an der Scheibe einen Schlag von 0,03 mm auch wenn ich die Scheibe 180 Grad auf der Nabe verdrehe.

Rechts sieht das schon ganz anders aus.

Die Nabe selbst hat schon 0,05 mm Schlag und mit Scheibe einmal 0,07 mm und um 180 Grad weiter gedreht 0,15 mm Schlag an der Scheibe.

Die Bremscheiben sind von ATE und knapp 10 tkm gelaufen. Die Radnabe ist so alt wie das KFZ.

Beläge sind original Audi und die Sättel sowie Kolben sind gängig.

Das Fahrwerk ist komplett neu und knapp 10 tkm drinn. Die Räder sind ausgewuchtet.

So wie ich schon eruiert habe ist die maximale Abweichung Nabe 0,03 mm und incl. Scheibe 0,07 mm.

Diese Werte, so mein Empfinden, sind für eine Doppelkolbenbremse nicht akzeptabel.

Ich werde die Radnabe ersetzten und die rechte Scheibe innen und aussen 0,1 mm abdrehen so das der Schlag weg ist.

Dann werde ich noch einmal alles im eingebauten Zustand messen.

Das Resultat werde ich euch nicht vorenthalten.

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 10. Februar 2013 um 18:26

Kurzer Zwischenstand.

Heute hab ich die abgedreht Radnabe eingebaut. Die läuft jetzt auf 0,01 mm genau im eingebauten Zustand.

Dann hab ich die Scheibe angebaut und die läuft auf 0,02 mm genau obwohl ich sie nicht abgedreht habe.

Wollte das erst einmal so prüfen. War überrascht das sie doch so gut läuft auch wenn ich sie verdrehe ist es nicht mehr als 0,03 mm.

Ich bin heute erste einmal nur in der Stadt gefahren, so zwischen 0-70 kmh und selbst da merke ich kein Ruppel mehr.

Die Tage gehts noch einmal auf die Autobahn und prüfe das ganze noch einmal bei etwas schnellerer Fahrt.

Ich werde berichten.

97 weitere Antworten
Ähnliche Themen
97 Antworten

haste noch ne alte Scheibe da? würde mal eine andere Scheibe parallel messen...nicht dass einfach die Scheiben einen weg hat! Oder haste die Scheibe ausserhalb gemessen(also nicht im montierten Zustand)?

Wie alt sind Deine Querlenker?

Meine Vermutung beruht sehr stark auf ausgeschlagene Traggelenke!

Gruß

Themenstarteram 1. Februar 2013 um 21:54

Och Mensch lest doch mal richtig. Die rechte Scheibe ist krumm und die Radnabe ist auch schon etwas ausser der Tolleranz, aber nur 0,02mm.

Zitat:

Original geschrieben von flesh-gear

Och Mensch lest doch mal richtig. Die rechte Scheibe ist krumm und die Radnabe ist auch schon etwas ausser der Tolleranz, aber nur 0,02mm.

sry hatte es anscheinend falsch gelesennn

Traggelenke können es doch aufgebockt gar net sein....

falls es das Lager ist, wie lange kann man da so mit fahren? 3000 - 4000km?

Mein Budget ist für diesem Monat für`s Auto erschöpft. Gerade neue Reifen und ATF Wechsel gemacht.

Themenstarteram 1. Februar 2013 um 22:08

Zitat:

Original geschrieben von Paninaro

falls es das Lager ist, wie lange kann man da so mit fahren? 3000 - 4000km?

Mein Budget ist für diesem Monat für`s Auto erschöpft. Gerade neue Reifen und ATF Wechsel gemacht.

Das sollte eigentlich eine Betrag für die Nachwelt werden weil man immer mal im Netz mit diesen Problem an der HP2 ließt.

Daher auch die gemessenen Werte von mir da sich jeder danach richten kann.

Ich bin gutmütig und frage welches Lager du meinst ? Radlager ? Kostet 40 Euro. Kannste so lange fahren bis das brummen unerträglich wird oder die Felgen glüht.

Sach mal,Fleshi,Deine Messungen sind ja sicherlich soweit korrekt. Du solltest aber beachten,daß Du die Radnabe am Federbein gemessen hast. Dort ist immer noch das Radlager vorhanden,welches die Gleichlaufschwankungen verursacht bzw. zu diesem Zweck ist es vorhanden,um solches eventuell auszugleichen.

Einen Seitenschlag der Radnabe solltest Du separat bzw. ausgebaut vornehmen. Wenn ein vorhandener Seitenschlag der Bremsscheibe vorliegt,wirst Du es beim Herunterbremsen genauso wahrnehmen,wie ein brummendes Radlager während der Fahrt. Dazu kommt noch das Fading,also schmieren--wenig Bremswirkung!

Daher fragte ich ja eingangs wie alt die Querlenker sind.

Dieses seichte Lenkradwackeln beim Abbremsen kenne ich und es beruhte auf ausgeschlagene Traggelenke.

Dazu kann ich Dir mein gelöstes Problem beschreiben:

Im Sommer '12 habe ich die Federbeine ausgebaut,um die B8 einzusetzen. Beim Einfügen des li. Traggelenkzapfen war ich leider ungeschickt und zerstörte den Fettbalg. Die Meyle-Lenker waren bis Dato vier Jahre im Einsatz.

Ich verbaute relativ zeitnah einen günstigen Lemförder-Lenker. Ab diesem Zeitpunkt hatte ich ein zart wackelndes Lenkrad beim Bremsen. Anfangs war ich mir unschlüssig der Ursache. Letztendlich konnte es aber nur am Fahrwerk liegen,weil die Arbeiten am Stoßdämpfer unbeeinflusst der Bremsen sind.

Wahrscheinlich wurde die "Harmonie" der eingefahrenen Lenker gestört.

Jedenfalls kaufte ich nach zwei Monaten den rechten Lemförder-Lenker und das Problem war beseitigt.

Gruß

am 2. Februar 2013 um 8:08

Wenn man die Radnabe abzieht , ist dann das Radlager kaputt ? Das Radlager vorne ist doch am Innenring Zweiteilig .

Zitat:

Original geschrieben von der-haegar

Wenn man die Radnabe abzieht , ist dann das Radlager kaputt ? Das Radlager vorne ist doch am Innenring Zweiteilig .

Nein ist nicht kaputt!

Themenstarteram 2. Februar 2013 um 8:55

Wie gesgat die Querlenker sind neu und alles ist ganz. Das Lenkradflattern ist eher selten bis gar nicht.

Man merkt sogar beim ausrollen an der Ampel, bis zum Stillstand, das das Auto immer impulsweise abgebremst wird wenn man nur leicht die Bremse tritt.

Das Radlager macht keinen Gleichlaufschwankungen das ist 100% ohne Spiel so wie es auch sein muß.

Ich habe mir aber schon ein neues Radlager besorgt.

Schon der Unterschied von links und rechts zeigt das etwas nicht stimmt.

Ich habe mir bei Kuhni eine 2. Radnabe besorgt welche ich auf der Drehbank gemessen habe und diese hat auch schon einen Seitenschlag von 0,05 mm.

Wenn ich die Scheibe abdrehen lasse wird man dann sehen ob die Scheibe krumm ist, was ich denke. Denn sonst wäre beim Verdrehen der Scheibe um 180 Grad auf der Nabe die Unwucht immer gleich so wie das auf der linken Seite auch ist.

Themenstarteram 2. Februar 2013 um 9:20

Ich werde jetzt einmal am Diesel die Bremsscheiben udn Radnaben messen. Dort sid auch ATE verbaut und seit ein paar Jahren kein Flattern zu spüren. Die stehen wie ne 1.

Meld mich dann wieder.

Das interessiert mich auch!

Beeil Dich:D

Gruß

Themenstarteram 2. Februar 2013 um 13:38

So hab die Messwerte für den A6 ( Diesel ) da. Die Nabe und das Radlager ist ja fast identisch, bis auf die Spurbreite beim S6.

Zur auffrisch noch einmal die Werte für den S6:

Scheibe links: 0,03 mm Schlag/ 180 Grad gedreht 0,03 mm

Scheibe rechts: 0,07 mm Schlag/ 180 Grad gedreht 0,15 mm

Radnabe rechts: 0,05 mm Schlag

Der A6 Diesel;

Scheibe links: 0,02 mm Schlag/ 180 Grad gedreht 0,03 mm

Scheibe rechts: 0,03 mm Schlag / 180 Grad gedreht 0,03 mm Schlag

Radnabe rechts: 0,01 mm Schlag

Somit ist klar das die Nabe einen weg hat. Genau auch diese die ich vom Kuhni gekauft habe.

Am Ende ist es so das man die Bremsscheibe auf die krumme Nabe schraubt und diese sich somit verzieht.

Anfangs merkt man das nicht wenn die Scheiben noch recht neu sind, aber mit der Zeit wenn sie schon etwas eingelaufen ist wird de Schlag an der Scheibe immer mehr.

Der Schlag an der Nabe verdoppelt sich an der Scheibe.

http://www.bendix-jurid-news.com/.../

Die Werte von Bendix kommen fast hin, wobei hier gesagt wird das dies Maximalwerte sind. Eigentlich sollte eine Radnabe auf 1/100 mm laufen. Um etwaige Tolleranzen auszugleichen wird hier auch empfohlen die Scheibe zu drehen.

Zitat:

Original geschrieben von flesh-gear

Somit ist klar das die Nabe einen weg hat. Genau auch diese die ich vom Kuhni gekauft habe.

Am Ende ist es so das man die Bremsscheibe auf die krumme Nabe schraubt und diese sich somit verzieht.

Anfangs merkt man das nicht wenn die Scheiben noch recht neu sind, aber mit der Zeit wenn sie schon etwas eingelaufen ist wird de Schlag an der Scheibe immer mehr.

Der Schlag an der Nabe verdoppelt sich an der Scheibe.

und welche Ursachen gibt es für eine verzogene Radnabe? Radmuttern ohne Drehmomentschlüssel zu fest angezogen? Dreck zwischen Felge und Radnabe? Felge verzogen bzw. Auflagefläche der Felge nicht plan? Eine Idee?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4A
  7. S6 HP2 Bremsen flattern