ForumQ5 8R
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. Audi Q5
  6. Q5 8R
  7. s-tronic vs. multitronic

s-tronic vs. multitronic

Themenstarteram 27. Mai 2008 um 15:40

Hallo hier,

dies ist mein allererster Beitrag hier im Forum. Tag zusammen!

Den Q5 soll es anfangs mit der s-tronic schaltautomatik oder mit 6-gang geben. Alle schwärmen in den höchsten Tönen von der s-tronic (DSG) und der "enormen Sportlichkeit" der s-tronic, weil die Schaltvorgänge nahezu reibungslos sind. Die multitronic hat überhaupt keine Schaltvorgänge und sollte deshalb doch noch sportlicher sein???

Warum setzt Audi seit Neuestem so viel auf s-tronic, wenn`s die Multitronic denn schon gibt? Ist die Herstellung teurer oder die Haltbarkeit schlechter? Oder ist die Multitronic einfach nicht vom Käufer angenommen worden? Anscheinend WILL der Fahrer unbedingt einen Schaltvorgang spüren, sonst gäb`s bei der Multitronic nicht den Modus, der virtuelle Gangabstufungen vorgaugelt?).

Oder liegt`s irendwie am Quer- oder Längseinbau? Oder verkraftet die Multitronic hohe Drehzahlen nicht?

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 27. Mai 2008 um 15:40

Hallo hier,

dies ist mein allererster Beitrag hier im Forum. Tag zusammen!

Den Q5 soll es anfangs mit der s-tronic schaltautomatik oder mit 6-gang geben. Alle schwärmen in den höchsten Tönen von der s-tronic (DSG) und der "enormen Sportlichkeit" der s-tronic, weil die Schaltvorgänge nahezu reibungslos sind. Die multitronic hat überhaupt keine Schaltvorgänge und sollte deshalb doch noch sportlicher sein???

Warum setzt Audi seit Neuestem so viel auf s-tronic, wenn`s die Multitronic denn schon gibt? Ist die Herstellung teurer oder die Haltbarkeit schlechter? Oder ist die Multitronic einfach nicht vom Käufer angenommen worden? Anscheinend WILL der Fahrer unbedingt einen Schaltvorgang spüren, sonst gäb`s bei der Multitronic nicht den Modus, der virtuelle Gangabstufungen vorgaugelt?).

Oder liegt`s irendwie am Quer- oder Längseinbau? Oder verkraftet die Multitronic hohe Drehzahlen nicht?

7 weitere Antworten
Ähnliche Themen
7 Antworten
am 27. Mai 2008 um 15:57

Zitat:

Original geschrieben von mika97

Oder verkraftet die Multitronic hohe Drehzahlen nicht?

Richtig ;)

Moinsen...

 

Ich persönlich bin 4 Jahre Multitronic gefahren.

Schade, daß diese für den Q5 nicht (noch nicht) zur Wahl steht, das wäre das Getriebe gewesen auf das ich mich im Q5 sehr gefreut hätte.

Die Multitronic agiert so zart, sie ermöglicht es den Motor, Getriebe, etc. einfach zu vergessen.

Keine Schaltvorgänge, kein nerviges hin und her des Drehzahlbereichs ...

Ein cooleres Fahren gibt es nicht ... einfach nur schweben und dahingleiten. Nichts stört.

 

Wäre meine erste Wahl ... wenn es sie im Q5 schon gäbe ...

 

Man kann natürlich auch einen auf Downkick machen. Die Drehzahl geht hoch, der Motor brüllt los und zieht gleichmäßig und kraftvoll nach vorne ... .

Der Sound des Motors bleibt dabei auf Last und Kraft.

Das wird man aber erfahrungsgemäß immer weniger machen, wenn man sie erst hat. Das coole, entspannte Lächeln macht auf Dauer einfach mehr Spass.

Auch die Lenkrad-Paddles, sofern vorhanden, wird man kaum/nie/wenig nutzen. Wozu auch ?

 

Wie gesagt: Lieber Lächeln...Schweben und gleiten ...

 

Gruß

alucore

 

 

Untenstehend noch ein Zitat aus aus dem A5-Forum, welches die Unterschiede zwischen div. Getrieben recht gut beschreibt:

 

Zitat:

Original geschrieben von Murdoch

Hallo.

Eine sehr interessante Diskussion die hier läuft.

Ich wollte auch mal meine Meinung zu dem Thema dazu tun.

 

DSG ca. 50.000km

Wir hatten jetzt 3 Jahre lang einen Golf GTI mit DSG Getriebe. Die Schaltzeiten sind echt blitzschnell. Besonders der manuelle Modus ist genial. Man zieht am Paddel und der Gang liegt an und das nicht nur beim Wechsel von einem Gang in den anderen sondern auch durchgehend. Sprich man kann innerhalb kürzerster Zeit vom 6. in den 1. Schalten. Als Beispiel. Jetzt haben wir seit 3 Tagen ein A3 Cabrio und die Schaltzeiten sind nochmals einen Tick schneller geworden. Allerdings ist das Anfahren mit dem DSG Getriebe nicht ganz so kompfortabel. Das Gas läßt sich nur schwer dosieren und man fährt schonmal mit durchdrehenden Rädern an, ohne es zu wollen. Beim neuen A3 Cabrio ist das ein wenig besser.

 

7G Mercedes

2 Jahre lang SLK 55 AMG und 2 Jahre lang CLS 63 AMG jeweils ca. 40.000km

Relativ schnelle und kompfortable Schaltvorgänge, besonders im C Modus. Dort fährt die Automatik im 2 Gang an und der 6+7 sind als Overdrive Gänge ausgelegt.

Im S Modus schaltet das Getriebe ein wenig schneller, dafür aber auch nicht mehr ganz so komfortabel. Das schon beschriebene Ruckeln kenne ich vom SLK nur zu gut. Bei uns war das Getriebe nach ca. 35.000 km hinüber. Es wurde auf Garantie getauscht. Das neue Getriebe fing mit diesem Mucken allerding auch an.

Beim CLS 63 AMG ist das 7G Getriebe eindeutig besser und weiter entwickelt worden.

Kein nerviges Rucken mehr und auch sonst keine Probleme.

Jetzt der Haken an dem Getriebe. Die Schaltzeiten im manuellen Modus sind extrem lahm. Nach ziehen am Paddel dauert es ca. 1-2 Sek. bis das Getriebe reagiert, je nach Gangwunsch. Mehrere Gänge schnell zu wechseln à la DSG undenkbar.

 

Audi 6 Gang Tiptronic aus A4 3.0 TDI Model 05 über 60.000km

Kompfortable Automatik, schnelles Anpassen an den Fahrer. Bsp: Schelles Fahren--> Gänge werden länger gehalten, Sparsam fahren--> Gänge werden früh gewechselt.

Ansonsten durchschnittliche Schaltzeiten im Automatikmodus bei S Modus etwas besser und lahmer manueller Modus. Als besonders nervig finde ich das "verschleppen" der ersten drei Gänge. Ich weiss nicht ob ihr das kennt, aber die Gänge werden nicht gewechselt sondern halt irgendwie gehalten. Die Drehzahl bleit fast konstant aber der Wagen beschleunigt weiter. Ein komisches Gefühl und ein absoluter Spass killer.

 

Multitronic aus A4 1.8T Model 03 ca. 60.000km

Also das Multitronicgetribe war das erste Automatikgetriebe, dass ich gefahren bin und ich muss zugeben es hat mich absolut überzeugt. Sehr kompfortabel da keine Gangwechsel. Der S Modus war damals noch ohne simulierte Gänge, dort wurde einfach nur die Drehzahl höher gehalten. Der manuelle Modus war relativ schnell. Hier im Forum gibt es ja viele Horrorberichte über die Multitronic. Ich konnte in der ganzen Zeit nichts negatives an dem Getriebe feststellen. Außer die leichte Anfahrschwäche, was man versucht hat durch mehr Gas zu kompensieren, was allerdings dazu führte das die Vorderräder öfters durchdrehten.

 

Audi R Tronic aus Audi R8 bis jetzt ca. 8000km.

Der Automatikmodus dieses sequentiellen Getriebes ist allerdings eine katastrophe.

Furchtbare Rucke beim Gangwechsel. So wie in etwa wie die ersten SMG´s von BMW.

Das Getriebe im S Modus schaltet etwas schneller aber auch mit starken Rucken.

Jetzt das positive. Der manuelle Modus. Super schnelle Gangwechsel in etwa auf DSG Niveau. Auch beim schalten von mehreren Gängen hintereinander ! Dort sind dann auch nur noch leichte Rucke wahrnehmbar, vorallem wenn man auf Zug fährt.

Was mich noch interessiert. Das S5 Getriebe soll ja auch relativ flott sein. Kann man dort im manuellen Modus auch schnell einzelne Gänge nacheinander wechseln?

 

Mein Resümee:

Das DSG Getriebe ist das sportlichste Getriebe, was ich kenne. Es schaltet blitzschnell. Die Gangwechsel sind echt der Wahnsinn auch bei mehreren Wechseln hintereinander.

Das Multitronic Getriebe ist meine Meinung nach das kompfortabelste Getriebe. Keine Drehzahlsprünge und keine Zugkraftunterbrechung. Man gleitet einfach dahin.

Das war auch für mich das Hauptargument, mich für den A5 mit dem 2.7 TDI Motor mit Multitronic zu entscheiden.

Ich hoffe mein kleiner Vergleich interessiert euch.

 

 

Wie gesagt, alles meine subjektive Meinung.

Mfg Murdoch

Themenstarteram 29. Mai 2008 um 7:32

Sollte es den neuen 2.0 TFSI zu späterer Zeit mit etwas weniger PS und weniger NM geben, dann könnte eine Multitronic dann doch noch passen. Wahrscheinlich dann nur mit Schaltgetriebe. Schade, dass man bei Audi nicht selbst Motor und Getriebe kombinieren kann (natürlich nur das, was technisch zusammenpasst)

Zitat:

...dann könnte eine Multitronic dann doch noch passen. Wahrscheinlich dann nur mit Schaltgetriebe...

:confused: ;)

Also wenn die Aussagen diverser Zeitschriften stimmen, dass der Q5 immer mit quattro ausgeliefert wird, würde ich nicht mit der Multitronic rechnen, da diese bislang NIE mit quattro kombinert angeboten wurde.

Zitat:

Original geschrieben von FP23

Zitat:

Original geschrieben von mika97

Oder verkraftet die Multitronic hohe Drehzahlen nicht?

Richtig ;)

Geht es da nicht eher um das Drehmoment ????

am 29. Mai 2008 um 11:27

Hallo zusammen.

Wie pman2 schon richtig sagt, die Multitronic gab es bisher noch nie in der Kombination mit dem Quattroantrieb.

Ich denke das liegt aber nicht am Drehmoment. Die neuste Multitronicvariante verkraftet bis zu 400NM im A5. Das sollte eigentlich auch für einen starken 2.0 TFSI locker reichen. Ich denke vielmehr, dass es bei der Getriebeauswahl neben den technischen Aspekten um Firmenpolitische Dinge geht. Heute muss immer alles sportlich sein auch Geländewagen bzw. SUV´s und da passt die Multitronic nicht so ganz ins Bild. Sie ist sehr kompfortabel aber leider nicht sportlich im hinblick auf das "Beschleunigungsgefühl".

Aber das S-tronic Getriebe ist auch was feines, so dass man die Multitronic sicherlich nicht vermissen wird.

Mfg Murdoch

am 29. Mai 2008 um 11:39

Zitat:

Original geschrieben von Zimpalazumpala

Geht es da nicht eher um das Drehmoment ????

Yea, natürlich liegt es nicht daran ... ehrlichgesagt habe ich auch Drehmoment gelesen, aber da steht ja tatsächlich Drehzahl *g*

Ja, beim Q5 wird es da eher an Quattro liegen als an Drehmoment :) Wobei es ja wie gesagt immernoch eine starke Einschränkung beim Drehmoment ist ... und Langzeiterfahrung der neustens MT Version zB mit dem 2,7 A5 und 400NM gibt es ja noch nicht ;) :(

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. Audi Q5
  6. Q5 8R
  7. s-tronic vs. multitronic