ForumA6 4G
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4G
  7. Reparaturkosten/Versicherung

Reparaturkosten/Versicherung

Audi A6 C7/4G
Themenstarteram 9. Oktober 2020 um 23:36

Moin!

Ich bin reichlich irritiert und würde gerne mal hören wie hier die Leute vom Fach das einschätzen.

Ich werde das hier nicht mit Händlernamen konkretisieren- ggf kann man das ja noch nachholen.

Mir ist auf Arbeit jemand beim Verlassen des Parkplatzes mega bekloppt in die Karre gefahren. Kann ja passieren und immerhin hat er sich gemeldet.

Um etwas einzuschätzen was passiert ist habe ich ein Bild angehängt.

Ich habe mich an meinen lokalen Händler mit zwei Fotos gewendet und eine ungefähre Einschätzung der benötigten Reparaturzeit erbeten.

Die Antwort war mindestens 3 Tage. Schließlich müsse die hintere Stoßstange ersetzt, lackiert und eingebaut werden. Zudem wäre auch die Karosserie selber beschädigt und die müsse auch lackiert werden.

Am Ende müsse noch alles neu kalibriert werden- alleine das würde einen Tag dauern.

Man würde meine Kontaktdaten an den Gutachter weiterleiten und der würde dann für die gegnerische Versicherung ein Gutachten erstellen.

Nachdem ein sehr freundlicher Gutachter einige Tage später 5 Bilder meiner Stoßstange gemacht hatte bekam ich gestern Post.

- 3-5 Tage Reparaturzeit

- >4600,- € Reparaturkosten

- knapp 900,- € Gutachtenkosten

Wie schon erwähnt muss ich das nicht selber bezahlen, aber ich finde das unfassbar. Lebe ich hinterm Mond?

Auch das Gutachten finde ich in Teilen grenzwertig- gerissener Stoßfänger und geknickte Karosserieteile, die Arbeitsschritte sind einem System Audatex entnommen- eine Vielzahl der aufgeführten Posten sind für mich überhaupt nicht nachvollziehbar (wie zB. der Ausbau der Rückbank und der Dachzierleisten).

Was mich am meisten nervt ist das "Kalibrieren des Spurwechselassistenten"- muß das Ding ernsthaft kalibriert werden einen ganzen Arbeitstag lang?

Vorsprung durch Technik scheint mir da nicht erkennbar.

Über ein paar erhellende Kommentare würde ich mich freuen.

VG,

Ratzupaltuff

Parkrempler
Beste Antwort im Thema

Weil die meissten hier ihrem Anwalt was Gutes tuen wollen. Von irgendwas muss der/die/das ja auch leben ;)

 

 

Ihr wisst ja: " Sie hören von meinem Anwalt" ist die Erwachsenenversion von " das sag ich meiner Mama" ;) ;)

85 weitere Antworten
Ähnliche Themen
85 Antworten

Mit so etwas geht man zum Lackierer.

Ist ja fast schon Smartrepair.

Abgesehen von den Gutachterkosten finde ich den Preis "normal" (auch wenn es sehr viel Geld ist).

Die Sensoren für den Spurhalteassistenten sitzen wohl beidseitig auf der Innenseite der Stossstange. Wenn die ausgebaut wird, müssen die entsprechend neu kalibriert werden, sonst funktioniert das System nicht richtig (wurde mir zum. mal so erklärt). Min. 3 Tage Reparaturdauer mit lackieren finde ich auch ok, der Lack muss ja auch mal ein bisschen trocknen. Die Stosstange ist mit Sicherheit deformiert, muss also getauscht werden. Die entsprechenden Halter an der Karosserie sind vermutlich gebrochen, müssen also auch getauscht werden (dafür ist das System ja gemacht). Ausbau der Zierleisten erschließt sich mir nicht. Ausbau der Rückbank kann evtl. notwendig sein, um ein Karosserieteil ausbauen zu können. Über die Höhe der Stundensätze beim :) brauchen wir nicht reden, die sind aber nunmal so.

Bei Schäden an der Stossstange ist äusserlich immer wenig zu erkennen. Das System ist aber auf einmalige Deformation ausgelegt und die dahinterliegenden Karosserieteile müssen entsprechend auch getauscht werden, wenn sie beschädigt wurden.

Anhand dergroßflächigen Schäden sieht das auch nicht unbedingt wie ein "leichter" Parkrempler aus, da ist wohl schon etwas mehr passiert.

Da es ein Versicherungsfall ist, möchte der TE sein Fahrzeug ja auch so wiederhaben, als wenn der Schaden nie passiert wäre. Da ist der Aufwand in der Regel schon notwendig.

Wenn man mit einer leicht deformierten Stosstange und ein wenig drüberlacken leben kann, freut sich die Versicherung bestimmt. Aber spätestens beim Verkauf sollte der Gutachter das erkennen und entsprechend den Wert mindern. :)

Solch hohe Reparaturkosten sind dann auch leider immer wieder der Grund dafür, warum ein Großteil der Leute bei kleineren Parkremplern einfach Fahrerflucht begeht. :mad:

Was regst du dich auf,?

Der Verursacher hat sich doch gemeldet.

Und es läuft über die Versicherung.

Er regt sich nicht auf. Er hinterfragt lediglich immense Kosten für einen recht kleinen Schaden. Mir persönlich kommt er auch sehr hoch vor. Ich finde der TE hinterfragt das zurecht, auch wenn es sich bei Audi nicht ändern lässt. Immerhin zahlen wir alle diese Kosten über steigende Versicherungskosten.

Hatte vor ungefähr 10 Jahren mal einen Schaden mit meinem damaligen A4. Da musste Karosserie geschweißt und angeglichen werden. Das kostete damals 5000. Das fand ich in Relation ok. Aber hier ist das schon krass. Auch wenn heutzutage vermutlich normal.

Ich finde den Preis auch übertrieben. War das ein Gutachter der gegnerischen Versicherung?

Da brauchst Dich auch nicht mehr wundern, warum die Versicherungen immer teurer werden.

das einzige was ich nicht abschaetzen kann ist die Kalibrierung....alles andere ist ueberzogen...die Verbindung zum Seitenteil sieht vollkommen intakt aus....

am 10. Oktober 2020 um 6:18

Mein Tipp, nimm nen Anwalt, sonst hast nur Ärger da die Versicherung das so nie zahlen möchte.

Der Preis kommt mir allerdings doch recht hoch vor, vor allem das Gutachten. Ich hatte letztes Jahr den Fall, das mir einer die Tür hinten eingedrückt hat. Die musste getauscht werden und die Kosten laut Gutachten beliefen sich auf 3700€. Die Versicherung wollte allerdings nur 2500€ zahlen und dann ging der Terror los. Da meine Holde eh beim KFZ Gutachter arbeitet, hat sie mir gleich gesagt, nimm ein Anwalt sonst wird das nix.

Hat dann fast 6 Monate gedauert und die haben bis auf den letzten Cent alles gezahlt. Mich hat das lediglich 2 Telefonate mit dem Anwalt gekostet ;)

Also die Preise sind echt hoch. Für Stoßstange ist ca 1500-1800€ zu rechnen. Dann kommt noch die Seitenwand mit max. 1000€ da nichts laut Bild gerichtet werden muss und der Schaden so gering ist, dass nur bis zur oberen Kante lackiert bzw beilackiert werden muss.

Kalibierung sind auch nicht mehr als 300€.

Somit sind wir bei ca 3000€.

 

Die Gutachtenkosten sind aber die aller größte Frechheit. Er gibt das ganze nur ins Audatex ein und das Gutachten wir vom System erstellt. Er hat maximal 20min Arbeit.

Bei uns in Österreich kosten die Gutachten wenn er direkt für die Versicherung das Gutachten erstellt 100€. Für Privatpersonen 200-250€.

Ich würde keinen Anwalt einschalten. Was soll das bringen. Es gibt ja bisher keinen Grund dafür. Fahr zu Audi, tritt den Schaden ab, so nennt man das, und hole das Auto nach wenigen Tagen wieder ab. Den Rest macht Audi mit der gegnerischen Vericherung. So hast Du keine Arbeit, keine Aufregung und musst Dir keine Gedanken machen.

Ich hab grad beschlossen.... ich werde Gutachter ! 900€ für ein paar Fotos und ein paar Teilenummern und Zeiteinheiten aus dem System zu ziehen. Ich mach dann jede Woche für 2Std ein Gutachen = 3600€ nett.

 

 

Zur Anmerkung: Side assist kalibrieren dauert max 45min inkl Aufbau aller Messsensoren und Kalibriertafeln

am 10. Oktober 2020 um 7:06

Was das bringt? Bei mir hatte die Versicherung vorgerechnet, was alles nicht nötig wäre und das vom Gutachten abgezogen. Die Werkstatt meinte dann, wenn die das nicht zahlen, dann muss das eben so repariert werden wie die es vorgeben, wird dann allerdings nicht so sauber aussehen und genau das wollte ich nicht. Aber jeder wie er will.

Dann wollten die auch noch, dass ich das Auto nicht bei Audi reparieren lasse, weil das eh zu teuer ist. Hätte ich nicht den Nachweis dafür gehabt, dass ich dort immer bin, wäre das auch noch zu klären gewesen. Mein Anwalt hat das alles schön geregelt und mich hats nicht gejuckt. Wer drauf steht sein Blutdruck ab und an mal hoch zu treiben, kanns auch ohne Anwalt machen, mit ist es eben wesentlich entspannter.

Abschließend sei aber erwähnt, es hätte auch alles ohne Anwalt funktioniert, allerdings hätte ich dann mehr damit zu tun gehabt und was da von der Versicherung für Schreiben kamen, war teils schon recht hartes Fachkauderwelsch was ein nicht kundigen schon mal verschrecken kann. Die wissen das sie damit normal nicht durch kommen, aber ab und zu findet sich eben einer, den sie damit abschrecken.

Kalkulier noch Lizenzkosten für die Software ein... ::)

Aber ganz ehrlich: Die Reparaturkosten sind vermutlich nach Audi-Maßstab plausibel. Ein von der Versicherung beauftragter Gutachter würde evtl. mit deutlich weniger rechnen und die Sache würde trotzdem erledigt werden.

Ich hatte am 4F Mal einen Parkschaden (keine Kalibrierung notwendig, Schaden aber größer: Stoßstange, Rücklicht, deutlich mehr Karosseriearbeiten). Audi rechnete mit 4500€. Der Gutachter meiner Versicherung rechnete 2500€ aus. Repariert wurde bei Audi zum Preis des Gutachters und ich sah keinen Makel nach Abschluss der Arbeiten. Besser noch: Es lief dann sogar kein Wasser mehr durch die Heckklappe in der Waschstraße, was vor dem Schaden ein kleines Problem war. Also geschludert hatten die sicher nicht.

Der Hammer sind die Gutachterkosten von 900€. Das ist Abzocke, sonst nix. Das würde ich als Versicherer (bin ich nicht!) direkt infrage stellen.

Willkommen bei Audi

Man rechnet mit ungefähr mit 20% Gutachterkosten bei Schäden in dieser Höhe und da ab 750€ Schaden einem ein Gutachter zusteht und viele Versicherungen ein Gutachter verlangen, haben die ein gutes Leben und schnell verdientes Geld ;)

Wie hier schon gesagt am Ende verliert doch sowieso der Endverbraucher, weil nächstes Jahr die Versicherungen um paar € teuer werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4G
  7. Reparaturkosten/Versicherung