ForumT245
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. B-Klasse
  6. T245
  7. Quietschen und Pfeifen bein Fahren

Quietschen und Pfeifen bein Fahren

Mercedes B-Klasse T245
Themenstarteram 26. März 2021 um 20:13

Guten Abend an alle, ich habe seit längerem ein Problem mit meiner B klass Bj 2007. wenn ich fahre bei Geschwindigkeiten über 50km/h hört man ein quietschen von hinten. Meistens tritt das erst auf, wenn der Wagen auf Temperatur ist. Wenn ich zwischen 80 und 100km/h fahre ist dieses pfeifen und quietschen am lautesten. Es hört dann gar nicht mehr auf und ist durchgängig. wenn ich nach links lenke legt sich dies und wenn ich nach rechts lenke wird es wieder laut. Es ist also meistens wenn ich ganz leicht nach rechts lenke, aber auch beim geradeaus fahren. Vielleicht könnte es irgendein Lager sein oder von der Bremsanlage. Hatte jemand vielleicht ähnliche Probleme oder hat eine Ahnung, was das sein könnte?

Ähnliche Themen
13 Antworten

Bremsbeläge entweder total runter oder verglast. Letzteres gibt es eher bei Scheibenbremsen von Fahrrädern.

Schau dir mal die Beläge an, das siehst du, wenn es das ist.

Themenstarteram 26. März 2021 um 20:28

Im Bordcomputer wurde mir auch Bremsbelagverschleiß angezeigt. Ich habe mir beim Reifen Wechsel die Beläge mal angeguckt und die waren nicht mehr die besten aber noch in Ordnung, wie ich fande

Zitat:

@aidoni schrieb am 26. März 2021 um 21:28:38 Uhr:

Im Bordcomputer wurde mir auch Bremsbelagverschleiß angezeigt. Ich habe mir beim Reifen Wechsel die Beläge mal angeguckt und die waren nicht mehr die besten aber noch in Ordnung, wie ich fande

Hallo "fande" :) ... ähm sorry ... natürlich @aidoni

Da schreibt User BeeKlasse ...

schon völlig zurecht von den Bremsbelägen.

Quietschen (auch "singen" = hochfrequentes Geräusch),

ist fast AUSSCHLIESSLICH auf abgenutzte Bremsbeläge zurück zu führen.

Du hast nachgeschaut ...

und du "fandest" sie okay, die Bremsbeläge (zumindest an der Stelle der Nachschau)

Dann leiste ich mal ein wenig Aufklärung ...

1) wenn dein KI übermittelt "Bremsbelag ist runter" (Anzeige KI), dann ist er runter !!!

(Massekontakt des Verschleißsensors zur Bremsscheibe !!!)

2) den Sensor "Bremsbelagverschleiß" gibt es nur ... und AUSCHLIEßLICH VORNE RECHTS.

3) der Bremsbelag ist bereits so abgenutzt, dass er wieder ranklappt nach Lösung des Bremspedales, und somit "singt" der Bremsbelag an der Bremsscheibe dann hochfrequent !!!

Mal bitte alle Bremsbeläge am Fahrzeug durch die Felgen kontrollieren (ALLE bitte),

ungleichmäßige Abnutzung an der Vorderachse (sehr wahrscheinlich) könnten auf einen hängenden Bremssattel hinweisen.

Somit beide VAchs-Beläge kontrollieren auf Abnutzung !

Angekommen meine Hinweise ... ?

Quietschen bedeutet entweder Metall auf Metall oder auch Metall auf verglaster Oberfläche. Nach deinem Hinweis vom Computer ist jedes weitere Wort nur noch "Beschäftigung" und für dich im Ergebnis "Aufgabe" und nicht mehr ein Problem.

Themenstarteram 27. März 2021 um 8:45

Danke für die Antworten. Habe gerade alle beläge gecheckt. Vorne ist auf jeden Fall ausreichend Belag drauf. Hinten sind die Beläge nicht mehr ganz so gut, wie ich auch schon gesagt habe. Die sind aber noch nicht ganz runter, so dass metall auf Metall kommt.

Hallo

Da beim Mercedes die hintern Bremsen in der Regel sehr oft verschleissen Rost oder nicht mehr ganbar im Sattel sind ( Fest geklemmt im Sattel ) sich bewegen tip ich auf einen Belag ,der im Sattel fest sitzt. Da hast Du auch dieses Schleifgeräusch.( der Belag geht nicht mehr von der Scheibe zurück ) Die Bremsen öffnen und die Beläge gangbar machen , dann ist in der Regel Ruhe.

mfg

Langer

Zitat:

@aidoni schrieb am 27. März 2021 um 09:45:49 Uhr:

Danke für die Antworten. Habe gerade alle beläge gecheckt. Vorne ist auf jeden Fall ausreichend Belag drauf. Hinten sind die Beläge nicht mehr ganz so gut, wie ich auch schon gesagt habe. Die sind aber noch nicht ganz runter, so dass metall auf Metall kommt.

Der Bremsbelagverschleißsensor,

der AUSSCHLIEßLICH und nur vorn rechts sitzt, beginnt ab einer Restbelagstärke von ca. 3-4 mm Kontakt zur Bremsscheibe (Massekontakt macht Bremsbelag-Meldung im KI) aufzunehmen.

Je nach Bremsintensität hast du noch 1000 Km Zeit (nur betreffend Vorderachse !!!) dich zu kümmern.

Aber bestellen (nur bei Eigenwechsel versteht sich) würde ich die Bremsbeläge der VAchse schonmal.

Kommt das hin mit ~ 3-4 mm Restbelag an der Vorderachse ?

Wenn hinten noch weiter runter, dann wirds Zeit Termin zu machen, oder dementsprechend ... mglw. PRIVAT = DIY ... tätig zu werden.

Themenstarteram 28. März 2021 um 7:58

Zitat:

@Langer46 schrieb am 27. März 2021 um 17:52:54 Uhr:

Hallo

Da beim Mercedes die hintern Bremsen in der Regel sehr oft verschleissen Rost oder nicht mehr ganbar im Sattel sind ( Fest geklemmt im Sattel ) sich bewegen tip ich auf einen Belag ,der im Sattel fest sitzt. Da hast Du auch dieses Schleifgeräusch.( der Belag geht nicht mehr von der Scheibe zurück ) Die Bremsen öffnen und die Beläge gangbar machen , dann ist in der Regel Ruhe.

mfg

Langer

Hallo, das kann gut sein dass der Belag sich irgendwie festgesetzt hat. Danke für deinen Tipp

Themenstarteram 28. März 2021 um 8:02

Zitat:

@ottocar2013 schrieb am 27. März 2021 um 20:07:44 Uhr:

Zitat:

@aidoni schrieb am 27. März 2021 um 09:45:49 Uhr:

Danke für die Antworten. Habe gerade alle beläge gecheckt. Vorne ist auf jeden Fall ausreichend Belag drauf. Hinten sind die Beläge nicht mehr ganz so gut, wie ich auch schon gesagt habe. Die sind aber noch nicht ganz runter, so dass metall auf Metall kommt.

Der Bremsbelagverschleißsensor,

der AUSSCHLIEßLICH und nur vorn rechts sitzt, beginnt ab einer Restbelagstärke von ca. 3-4 mm Kontakt zur Bremsscheibe (Massekontakt macht Bremsbelag-Meldung im KI) aufzunehmen.

Je nach Bremsintensität hast du noch 1000 Km Zeit (nur betreffend Vorderachse !!!) dich zu kümmern.

Aber bestellen (nur bei Eigenwechsel versteht sich) würde ich die Bremsbeläge der VAchse schonmal.

Kommt das hin mit ~ 3-4 mm Restbelag an der Vorderachse ?

Wenn hinten noch weiter runter, dann wirds Zeit Termin zu machen, oder dementsprechend ... mglw. PRIVAT = DIY ... tätig zu werden.

Ich habe definitiv erkannt, dass die Beläge hinten deutlich weniger Belag haben als vorne und das quietschen kommt auch von hinten. Ich denke mal es ist vielleicht die beste Idee, wenn ich direkt alle Beläge tausche. Vorder- und Hinterachse. Geräusch sollte dann ja weg sein.

Zitat:

wenn ich direkt alle Beläge tausche.

Haste hinten schon mal gemacht? Vorne ist einfach, hinten nich so.

Hallo zusammen,

schmieren nicht vergessen, sonst pfeifen die bald wieder.

Gruß

mlk02

Bremsen
Themenstarteram 29. März 2021 um 7:16

Hab die Beläge noch nie gewechselt aber bin am überlegen ob ich es machen soll

Dann lass es, weil du vermutlich nicht weißt, wie du die Scheiben runterbekommst, ohne dich vorher sehr genau schlau zu machen, denn das Innere einer Scheibe ist hinten eine Trommel, in der nochmal eine Trommelbremse sitzt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. B-Klasse
  6. T245
  7. Quietschen und Pfeifen bein Fahren