ForumAstra F
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra F
  7. Problem mit der Gangschaltung

Problem mit der Gangschaltung

Opel Astra F
Themenstarteram 7. Mai 2023 um 19:56

Guten Abend.

Und zwar habe ich vor kurzem ein Opel Astra F cc 1995 gekauft das war ein Rentner wagen. Der hat gerade mal 101tsd km gelaufen. Rechnung lag dabei das letztes Jahr Dezember (2022) die Kupplung erneuert wurde und auch das Getriebeöl. Allerdings, zwischendurch beim fahren kann ich keinen Gang mehr einlegen leergang geht aber keinen einlegen. Manchmal bringt es was, das Auto auszuschalten und wieder an zu machen heute als ich schalten wollte ging es nicht habe das Auto aus gemacht und wieder an und habe den ersten Gang eingelegt. Sobald ich die Kupplung kommen lasse und Gas gebe ist das Auto wie festgefroren als hätte ich die Handbremse angezogen es rührt sich nichts dann nach etwas mehr Kupplung kommen lassen und Gas geben lässt es einen Schlag und dann kann ich wieder fahren. Kenne mich mit Autos nicht aus bin total überfordert mit meinen 20 Jahren…

Hoffe mir kann einer helfen und hatte selbst das Problem und weiß weiter…

Lg

Dennis

Ähnliche Themen
18 Antworten

Es liest sich, als wenn die Kupplung mal eingestellt werden müsste. Bzw, damit müsste man anfangen.

Du trittst die Kupplung ganz durch bis unten vor dem Gang einlegen? Hast auch keine Fußmatte unter dem Pedal eingeklemmt? Wie weit musst du die Kupplung lösen damit der Wagen losfährt bzw die Kupplung greift?

Des weiteren könnte sein, dass die Kupplungsscheibe auf der Getriebewelle klemmt oder der Automat defekt ist. Dann solltest du die Reparatur reklamieren. Nach 6 Monaten ist auch auf geleistete Arbeit noch Garantie drauf.

Themenstarteram 7. Mai 2023 um 20:20

Nein es klemmt keine Matte unter der Kupplung. Ja trete immer ganz durch. Die Kupplung greift recht schnell sobald ich leicht den Druck auf die Kupplung verringer rollt das Auto schon los…

So wie du schreibst müsste das Pedal ja unten hängen bleiben ...."ist wie festgefroren"....und dann gibt es einen Schlag und die Kupplung greift

Könnte auch noch ein defektes Führungslager für die Getriebewelle in der Kurbelwelle sein. Dann trennt zwar die Kupplung, aber das Getriebe wird trotzdem angetrieben.

Themenstarteram 7. Mai 2023 um 20:38

Zitat:

@Zebulon102 schrieb am 7. Mai 2023 um 22:24:27 Uhr:

So wie du schreibst müsste das Pedal ja unten hängen bleiben ...."ist wie festgefroren"....und dann gibt es einen Schlag und die Kupplung greift

Themenstarteram 7. Mai 2023 um 20:40

Nein nein, die Kupplung bleibt nicht hängen. Sondern, wenn ich an fahren will und die Kupplung kommen lasse und Gas gebe rührt sich das Auto nicht obwohl der erste Gang drin ist. Als ich es nochmal versucht habe und die Kupplung mehr hab kommen lassen und mehr Gas gegeben habe hat es einen Schlag getan dann konnte ich wieder an fahren und schalten

Themenstarteram 7. Mai 2023 um 20:41

Zitat:

@Zebulon102 schrieb am 7. Mai 2023 um 22:17:47 Uhr:

Es liest sich, als wenn die Kupplung mal eingestellt werden müsste. Bzw, damit müsste man anfangen.

Du trittst die Kupplung ganz durch bis unten vor dem Gang einlegen? Hast auch keine Fußmatte unter dem Pedal eingeklemmt? Wie weit musst du die Kupplung lösen damit der Wagen losfährt bzw die Kupplung greift?

Des weiteren könnte sein, dass die Kupplungsscheibe auf der Getriebewelle klemmt oder der Automat defekt ist. Dann solltest du die Reparatur reklamieren. Nach 6 Monaten ist auch auf geleistete Arbeit noch Garantie drauf.

Themenstarteram 7. Mai 2023 um 20:41

Das Problem ist… habe geschaut das war 10.12.22 dachte 12.22 …

Themenstarteram 7. Mai 2023 um 20:47

Das ist die Rechnung habe die als Bild beigefügt

Aac0af6e-5024-49f6-a10f-73e139a8aea2

Ich finde speziell diesen Kupplungssatz von Valeo nicht unter der Nummer. Das kann jedoch auch eine interne Nummer der reparierenden Werkstatt sein. Aber da ein Kupplungssatz auf der Rechnung steht, gehe ich davon aus, dass er Kupplungsautomat, -scheibe und Ausrücklager enthielt. Also alles, was zur korrekten Reparatur benötigt wird.

Auch für die Reparatur im Oktober besteht eine Gewährleistung, aufgrund die Werkstatt nachbessern muss.

Am besten fährrst du mal zu der Werkstatt hin. Sie sollen sich den Wagen mal ansehen. Nach sechs Monaten ( du bist eine Wo drüber) muss der Kunde nachweisen, dass der Schaden schon von Anfang an bestand. Aber in der Regel wird sich ein ordentlicher Betrieb erst einmal mit der Sache befassen und nicht generell ablehnen. Kann natürlich sein, dass der Rentner vorher die Kupplung schon geregelt hat. Aber das glaube ich nicht, da der Wagen ja ab und zu fährt. , will sagen, Verschleiss muss die Werkstatt nicht kostenlos nachbessern.

Rede erstmal mit denen, eventuell können sie es nachbessern, oder im schlimmsten Fall günstig reparieren.

Sollten sie ein Gespräch ganz ablehnen, wende dich an die Kfz-Innung. Auch die können dir weiterhelfen.

Fahr hin, sag, dass du den Wagen gekauft hast und Probleme mit der Kupplung beständen. Die wäre jedoch im Winter 22 neu gekommen in der werkstatt und ob sie bitte mal nachsehen könnten.

Themenstarteram 7. Mai 2023 um 21:37

Super danke. Ich werde dort mal hin fahren ich gebe Bescheid ????

Hi

Erstmal wäre schön wenn man persönliche Daten aus Rechnungen z.b. Kundennummer, Rechnungsnummer, Name und Adresse ausblendet durch schwärzen oder ähnliches.... Das nennt man Datenschutz...

Mal ne Frage

Steht das Kupplungspedal auf gleicher Höhe oder höher wie das Bremspedal? Kann man meist nachstellen.

Falls das Pedal tiefer hängt, ist das schonmal falsch

Lassen sich die Gänge problemlos einlegen wenn motor aus, explizit 1., 2. Und rückwärtsgang?

Meist wird das Gestänge nach Kupplungswechsel nicht richtig eingestellt!

Pedalhöhe ist Geschmackssache, aber für die Schaltung gibt am Schaltknauf so wie auch am Getriebe Arrietierpositionen....

Wenn man davon Gebrauch macht, dann funktionierts tadellos, zumindest wenn ich das mache

Im Übrigen wurde falsches Getriebeöl verwendet

Da gehört 75w85 rein....

Habe nur schlechte erfahrungen mit 90er gemacht

Nach ner Weile konnte ich in meinen ersten astra nur schwergängig schalten, nach Austausch auf Opel Originalöl wurde es erst wueder besser und geschmeidiger. Das 75w90 ist zu dünne.

MFG

Ich glaube der TE ist mit den Informationen überfordert. Es soll erstmal zu dieser Werkstatt fahren und mal schauen, was die dazu meinen.

Deine Getriebeprobleme lagen sicher nicht am 90er Öl, da du dich auch selber widersprichst.

Ein 90er Öl ist bei hohen Temperaturen minimal dicker und nicht dünner.

Du wirst von den namhaften Herstellern auch kein SAE 75W-85 GL4 bekommen, die empfehlen alle ein SAE 75W-90.

Es wird schon seine Gründe haben warum Opel 75 w 85 vorschreibt

Die Getriebe sind entsprechend konstruiert und Opel hat schon ziemlich lange 75W 85 auch in neueren Fahrzeugen (Farbe rot und kein ATF!!!)

Die Diskussion darüber hatte ich bereits in einem anderen Forum danke.

Ich habe auch schon mit mehreren Leuten von Opel gesprochen und es ist bekannt dass es hin und wieder vorkommt dass diverse Opel Getriebe mit 75W90 nicht klar kommen

Auch in autodata und HGS data stehen 75w85 drin

Ich habe mich auch dazu lang genug belesen

Und so teuer ist das getriebeöl von Opel nun auch wieder nicht

Wie gesagt ich hatte selbst schalt-Probleme und erst der Austausch des getriebeöls machte das Schalten leichter und fluffiger

Wer sich was rein kippt muss jeder selbst entscheiden

Mir tun die 13 bis 15 € pro Liter nicht weh

Deine Antwort
Ähnliche Themen