ForumPrius & Prius+
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Toyota
  5. Prius & Prius+
  6. PRIUS II nach den ersten 2000 km

PRIUS II nach den ersten 2000 km

Themenstarteram 24. Januar 2004 um 21:45

PRIUS II nach den ersten 8000 km

 

PRIUS II Erfahrungen: mit 4000km im Jan&Feb 2004

Fahren: Läuft prima und wir sind echt begeistert. Es macht es einfach Spaß die Verbrauchsanzeige zu beobachten. 4,8 bis 5,6l bei Fahrten in der Gegend und Autobahn Senden – Stuttgart sind nicht schlecht, auch wenn die 4,3 und 4,5l der vielen Veröffentlichungen (noch?) nicht erkennbar sind. Die Strassenlage und Lenkung ist Ok, die Motorisierung verleitet ständig zum zu schnell fahren - 50 ist wie 30 bei anderen Wagen, 70 wie 50. In der Werbung wird oft „wie 6-Zylinder“ benutzt – stimmt genau.

Mit Wehmut melden wir aber dennoch einige Kritik an, in der Hoffnung, TOYOTA möge hier schnell Abhilfe schaffen - auch bei bereits verkauften!

Der Wischer:Aber man sollte wohl ein neu entwickeltes Auto immer auch bei Regen probefahren. Der Scheibenwischer hat bei höherer Geschwindigkeit ein deutlich hörbares Windgeräusch sobald er aus dem windabweisenden Bereich kommt - passt nicht zu diesem tollen Auto.

Für den Beifahrer ist die gewischte Fläche um ca. 1/3 kleiner als für den Fahrer, da der rechte obere Bereich nicht gewischt wird. Ein 184cm- Beifahrer blick ständig durch den Schmutz. Bei Schnee bringt das für den Fahrer deutliche Sichteinschränkungen bringen.

Das Interval des doch ziemlich lauten Wischers – schließlich haben wir nun einen sehr leisen PRIUS II, der ja an der roten Ampel fast keine Geräusche macht – sollte im Stand automatisch ausgeschaltet oder automatisch deutlich verlängert werden. Das ist eigentlich heute Stand der Technik.

Blinker: Blinker-Rücksteller ist wohl von einem Auto kopiert, das keine so direkte Lenkung hat wie dieser wunderbare PRIUS II. Bei relativ weiten Kurven, in denen die meines SMARTs oder C-Klasse Mercedes bereits zurückstellen, muß man den Blinker von Hand zurückschalten. Etwas lästig, da er angenehm leise ist aber dadurch vergessen wird.

Die Fensterbank:Dort, wo ein 184 cm langer Fahrer seinen Ellenbogen auf der Fensterbank" auflegt, ist wohl ein kleiner Knackfrosch untergebracht - das Plastik knackt rein und wieder raus. Übrigens auch auf der Beifahrerseite. Nicht viel, aber genügend um eine Materialermüdung zu entwickeln und ein „billiges Auto“ Gefühl zu haben. Ansonsten hat man diese Gefühl nämlich nicht.

Navigator: Für den NaviCommandcenter brauche ich mal 'nen Lehrgang. Die Bedienung ist für Jemanden der von BeckerNavi verwöhnt ist leider überhaupt nicht intuitiv und auch die Wortschöpfungen sind nicht grade selbsterklärend. Man kann auch das eingegebene und von der Anlage akzeptierte Ziel nicht auf der Karte ablesen, was zur Kontrolle sehr wichtig wäre . Eine Navigation abzubrechen ist bis jetzt ein Abenteuer. Es bleibt hier noch viel Unsicherheit und es bedarf vermutlich regelmäßigen Trainings.

Spracheingaben: Die sprechbaren Kommandos der Spracheingabe sind leider nirgendwo niedergeschrieben und nur im Hilfemenü ablesbar - soll man die denn abschreiben um sie auswendig zu lernen? Auch würde es sicherlich jeden freuen, auch die Radio-Stationsnamen per Sprache auswählen zu können - SWR3, Klassikradio... kann ja nicht so schwierig zu verstehen sein - kommt da noch was an Softwareupdate? Das gleiche gilt für die Zieleingaben Strasse und Stadt.

Kofferraum: Für unseren Hund ist der Kofferraum zu klein und durch die flache Scheibe unbrauchbar, aber das haben wir ja gewusst- vielleicht kommt ja mal ein PRIUS mit einem richtigen Heck raus. Nun suchten wir nach guten Schonbezügen da der Hund ja nun auf die Rückbank darf (was ihn riesig freut – in der Rudelhierarchie aufgestiegen), die evtl. graublaue Schaffelle sein sollten. Wie man die befestigt ist sicher auch ein kleines Abenteuer. Wir haben vorübergehend mal „Universalbezüge“ gekauft (natürlich für Seitenairbags, seitlich nur mit reingestecktem Tuch). Da Rückenlehnen und Sitz hinten aber durchgehend mit Stoff bespannt sind, lassen sich die Gummis und Häckchen nicht durchfädeln und einhaken.

Frontübersicht: Die Übersichtlichkeit der Front ist furchtbar. Das dürfte Schrammen beim Einparken geben. Vorne gehört wirklich serienmäßig das Abstands-Warnsystem integriert – aber nicht zu dem angedeuteten Preis. Der dürfte ziemlich ausgereizt sein mit EUR 28.600.

Stoßstangen-Schutzgummis wären sicher auch sinnvoll, nur dürften sie kein Windgeräusch verursachen.

Frontscheibe und Klimagebläse: Die Frontscheibe beschlägt sich sehr schnell was dem Gebläse bedarf, es freizuhhalten, das aber einfach viel zu aufdringlich zu hören ist. Auf Stufe 1 OK aber immer hörbar, aber das reicht eben nicht um genügend Luft auf die Scheibe zu bringen. Höhere Stufen sind effektiv zu laut.

So, nun sind wir auch mal 500km bei 150 bis 180km/h über die Autobahn gedüst. Also, bei allen Komplimenten zum Verhalten bis 130, für diese Geschindigkeiten ist eine anders eingestellte, gegen Fahrbahnunebenheiten unempfindlichere Lenkung notwendig. Hier sollte zügig nachgebessert werden.

Fazit

Wir sind guten Mutes und werden uns an einiges gewöhnen, hoffen aber bei den geschilderten Problemchen mit Nachbesserungen verwöhnt zu werden. Diese Technologie, die bereits heute Abhängigkeit von amerikanischem Öl verringern hilft, die als Zwischenschritt zur Wasserstoffwelt verstanden ist, und mal allen Öl-Imperialismus stoppen wird, ist es Wert, perfektioniert zu werden.

MfG, secondgenatio

Ähnliche Themen
78 Antworten
am 14. März 2004 um 17:08

schade, dass der prius keinen drehzahlmesser hat. hätte ich nicht gedacht bei dem display in der mitte.

das mit dem kaltstartprogramm ist natürlich spitze. wobei allerdings 1 min nie und nimmer ausreicht, um den prius halbwegs warm zu bekommen, vor allem das öl nicht.

In der Autozeitung wurde ein Leserbrief beantwortet:

Im speziellen "Service-Modus" läuft der Benziner durchgehend. So können die Abgaswerte auf herkömmliche Art überprürft (für AU) werden !

Zitat:

Original geschrieben von chipsy

schade, dass der prius keinen drehzahlmesser hat. hätte ich nicht gedacht bei dem display in der mitte.

das mit dem kaltstartprogramm ist natürlich spitze. wobei allerdings 1 min nie und nimmer ausreicht, um den prius halbwegs warm zu bekommen, vor allem das öl nicht.

Weder der Prius-I noch der Prius-II haben einen Drehzahlmesser. Das ist auch leicht nachvollziehbar, weil in jeder Situation der Hybrid-Computer den jeweiligen Kraft-Beitrag von Benziner und E-Motor vollautomatisch regelt. Der Fahrer kann daher die Drehzahl des Benziners nur eingeschränkt übers Fahrpedal beeinflussen.

Schaltgetriebefahrer müssen sich von ihrer gewohnten Denkungsweise verabschieden. Der Prius hat keine Schaltung, sondern ein stufenloses Automatikgetriebe ohne Gänge und Kupplung. Es gibt daher kein Hochdrehen in einzelnen Gängen, sondern eine über weite Strecken konstante Drehzahl des Benziners, der über die Drehmomentanforderung des Fahrers vom Computer reguliert wird.

Das Kaltstartprogramm dient überwiegend zur richtigen Einstellung der Abgasreinigung, sprich: Betriebstemperatur der Katalysatoren hat Prio 1.

Wie schnell der Motor selber warm wird, hängt überwiegend von der Außentemperatur ab. Wie bei normalen Autos empfiehlt es sich auch beim Prius, nach dem Kaltstart nicht mit Vollgas zu fahren. Aber dazu brauche ich keinen Drehzahlmesser, sondern nur meinen gesunden Menschenverstand.

am 15. März 2004 um 18:14

schon klar, dennoch wäre ein drehzahlmessre zur info nett.

meine bisherigen autos waren zu 90% ohne drehzahlmesser und dennoch konnte man natürlich materialschonend und spritsparend fahren. das hat nichts mit der info zu tun, die ich gerne sehen würde.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Toyota
  5. Prius & Prius+
  6. PRIUS II nach den ersten 2000 km