ForumMk3
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. Mk3
  7. Powershift: 1) Während der Fahrt in "N"? / 2) Getriebe adaptiv? 3) S-Modus

Powershift: 1) Während der Fahrt in "N"? / 2) Getriebe adaptiv? 3) S-Modus

Ford Focus Mk3
Themenstarteram 24. Mai 2013 um 20:43

Hallo,

zwei Fragen zum Powershift-Getriebe:

1) Kann ich während der Fahrt bedenkenlos auf "N" (neutral) schalten um den Wagen rollen zu lassen?

Oder Schadet das dem Getriebe?

2) Ist das Powershift-Getriebe "adaptiv" oder "lernfähig"?` Sprich passt es seine Schaltstrategie an die Fahrweise des Fahrers an? Wenn ja, wie kann man es so "trainieren" wie man will? Durch manuelle Schalteingriffe?

3) Details zum S-Modus: Schaltet das Getriebe im S-Modus nur später? Oder ändern sich auch andere Parameter? Schaltet es womöglich schneller und/ oder härter? Oder die Motorbremskraft ist aufgrund von sich nicht (teilweise) öffnender Kupplungen größer etc.?

Beste Antwort im Thema

Während der Fahrt in N schalten tut man zum Beispiel bei Aquaplaning, analog dem treten der Kupplung.

Und natürlich kann man das, habe ich schon bei 1xx km/ h getestet.

Wozu sollte das auch nicht gehen ??

Ja, das Getriebe ist insofern lernfähig dass es bestimmte Fahrbedingungen erkennt und dann anders schaltet.

Zu den Bedingungen gehören zum Beispiel bergauf und bergab fahren, fahren in grösseren Höhen ( Luftdruck und Motorleistung niedrieger ) und fahren mit Geschwindigkeitsregelanlage.

Ausserdem werden die Schaltpunkte je nach Gaspedalstellung angepasst.

30 weitere Antworten
Ähnliche Themen
30 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von corsa636

Hallo,

zwei Fragen zum Powershift-Getriebe:

1) Kann ich während der Fahrt bedenkenlos auf "N" (neutral) schalten um den Wagen rollen zu lassen?

Oder Schadet das dem Getriebe?

Solange Du nicht wärend der Fahrt in P oder R schaltest, passiert nichts. Nur denke daran, Du hast keine Motorbremse mehr.

Zitat:

2) Ist das Powershift-Getriebe "adaptiv" oder "lernfähig"?` Sprich passt es seine Schaltstrategie an die Fahrweise des Fahrers an? Wenn ja, wie kann man es so "trainieren" wie man will? Durch manuelle Schalteingriffe?

Also bei dem neuen Schalter hast Du keine Möglichkeit mehr im manualen Betrieb zuschalten. Sprich wenn Du längere Zeit die +/- Taste nicht mehr benutzt oder das Getriebe schaltet selber runter, weil Du langersam wirst, geht die Gangzahl im Displey wieder weg.

Zitat:

3) Details zum S-Modus: Schaltet das Getriebe im S-Modus nur später? Oder ändern sich auch andere Parameter? Schaltet es womöglich schneller und/ oder härter? Oder die Motorbremskraft ist aufgrund von sich nicht (teilweise) öffnender Kupplungen größer etc.?

Hier schaltet das Getriebe später, sprich Du färst die Motordrehzahl bis nach oben aus und das Getriebe schaltet dann erst ein Gang höher.

Ob das Getriebe lernfähig ist und wie Du es dann trainieren kannst das weiß ich leider nicht. Vielleicht mal den FFH fragen.

Gruß

Wozu willst du während der Fahrt in N schalten?

Themenstarteram 25. Mai 2013 um 6:44

Zitat:

Original geschrieben von Courghan

Wozu willst du während der Fahrt in N schalten?

Um den Wagen ohne Motorbremskraft (aus)rollen zu lassen.

Dann hast du aber keine Schubabschaltung und somit unnötig höheren Verbrauch :confused: Die Motorbremse fällt beim mk3 eigentlich schon recht schwach aus (Ecoboost vorallem) da ist bei mir kaum ein Unterschied ob ich nur vom Gas gehe oder ich den Gang raus nehme. Ausser das ich im Schubbetrieb 0,0l/100Km verbrauche.

Ich sehe das wie Courghan.

In der Fahrt auf N zu wechseln ist unnötig da man dadurch nur einen höheren Verbrauch erreicht und die Motorbremse komplett wegfällt.

Mich würde aber interessieren, ob das Powershiftgetriebe nun lernfähig ist, oder nicht.

In meinem Fall schaltet das Getriebe schon bei kleinen Steigungen runter. Wenn ich aber einen Berg runter rollen lasse schaltet das Getriebe auch einen Gang runter. Ich bewege mich also relativ oft mit hohen Drehzahlen. Bei einem 2.0 TDCI mit 140PS total unnötig.

Da hilft dann nur manuell nachbessern...

Während der Fahrt in N schalten tut man zum Beispiel bei Aquaplaning, analog dem treten der Kupplung.

Und natürlich kann man das, habe ich schon bei 1xx km/ h getestet.

Wozu sollte das auch nicht gehen ??

Ja, das Getriebe ist insofern lernfähig dass es bestimmte Fahrbedingungen erkennt und dann anders schaltet.

Zu den Bedingungen gehören zum Beispiel bergauf und bergab fahren, fahren in grösseren Höhen ( Luftdruck und Motorleistung niedrieger ) und fahren mit Geschwindigkeitsregelanlage.

Ausserdem werden die Schaltpunkte je nach Gaspedalstellung angepasst.

am 31. Mai 2013 um 11:35

Zitat:

Original geschrieben von Norbert-TDCi

Während der Fahrt in N schalten tut man zum Beispiel bei Aquaplaning, analog dem treten der Kupplung.

Und natürlich kann man das, habe ich schon bei 1xx km/h

Hallo,

ich greife das nochmal auf: Bei auftretendem Aquaplaning habe ich nicht die Muße in N zu schalten, da bin ich damit beschäftigt, das Lenkrad mit beiden Händen stabil zu halten. Mein linker Fuß hätte Zeit für die Kupplung, aber dem fehlt das Pedal.

Da aber das ausgekuppelte Rollen nach meiner Erfahrung eine echte Einsparung im Verbrauch bringen kann, interessiert mich ebenfalls, ob es dem Powershift evtl. schadet? Auf jeden Fall geht es jederzeit. Im Handbuch habe ich dazu keine Aussage gefunden.

Adaptiv ist das Getriebe insofern, dass es sich der jeweiligen Fahrsituation anpasst. Nicht nur in den Schaltpunkten, sondern auch in der Schaltgeschwindigkeit, so mein Eindruck. Bei wenig Gas schaltet es seidenweich, bei Vollgas knallt es die Gänge schneller rein. Aber vielleicht täusche ich mich, Vollgas brauche ich nicht so häufig?

Lernfähig im Sinne einer Anpassung an den Fahrer über die jeweilige Fahrsituation hinaus scheint es aber nicht zu sein, in dieser Hinsicht habe ich noch nichts bemerkt. Oder gibt es dazu andere Erfahrungen?

Gruß

Eco

Aberglaube, wo bitte spart ausgekuppelt Rollen Sprit? Dir fehlt die schubabschaltung, das war vielleicht mal vor 15 Jahren so aber alle neueren Fahrzeuge brauchen eingekuppelt rollend 0,0l und im ausgekuppelten Zustand meist was zwischen 0,8-1,5l einfach mal bei momentanverbrauch im bc beobachten.

am 31. Mai 2013 um 16:03

Bei solchen Standgasverbräuchen wird mir ganz schlecht.:eek: Mein 2L-Diesel schluckt ausgekuppelt 0,5l pro Stunde, d.h. Rollen in N bei 120km/h verbraucht 0,4 Liter auf 100 km. Bei dem richtigen Streckenprofil kann das sehr wohl erheblich sparsamer sein als die Motorbremse bei Schubabschaltung, weil man deutlich weiter rollen kann, nicht langsamer wird oder sogar vom Gefälle beschleunigt wird. Für eine spritsparende Fahrweise sind beide Modi nützlich.;)

Die Frage steht immer noch im Raum, ob das dem Powershift schaden kann?

Aha wegen 0,4 l mehr im stand wird dir schlecht aber du rollst lieber so als ihn eingekuppelt zu lassen?? Also wenn ich den Gang 6 bei 120 drin lasse und vom Gas gehe Rolle ich so weit das ich eigentlich Bremsen muss wegen LKW oder ähnlichem bevor ich wieder Gas geben muss. Und das wohlgemerkt im St. Mein standgas Verbrauch liegt bei warmem Motor bei 0,8 - 1,0l finde ich ok, nur im kalten Zustand liegt er bei knapp 1,3l

Soweit ich weiß bietet Volvo beim PowerShift Getriebe genauso wie VW die "Segelfunktion" an. Da im Volvo genau der gleiche Antriebstrang wie beim Ford verbaut ist sollte das Rollen in N absolut kein Problem sein. Leider enthält uns Ford diese meiner Meinung nach sinnvolle Funktion vor. Sobald man das Bremspedal betätigt wird im Volvo wieder eingekuppelt um die Motorbremse zu nutzen.

am 3. Juni 2013 um 18:52

Schade, dass die Funktion noch nicht so im Focus realisiert ist. Wolfsburg spricht von bis zu 1/2l Ersparnis. Es ist aber nicht verkehrt, das manuell und bewusst durchzuführen. Jemand, der das nicht kennt, wird durch eine automatische Aktivierung wahrscheinlich eher verwirrt. Und wie die Antworten in diesem Faden zeigen, versteht nicht jeder den Sinn.

Zitat:

Original geschrieben von Ecocruze

Schade, dass die Funktion noch nicht so im Fokus realisiert ist. Wolfsburg spricht von bis zu 1/2l Ersparnis. Es ist aber nicht verkehrt, das manuell und bewusst durchzuführen. Jemand, der das nicht kennt, wird durch eine automatische Aktivierung wahrscheinlich eher verwirrt. Und wie die Antworten in diesem Faden zeigen, versteht nicht jeder den Sinn.

Moin,

wie soll ich Kraftstoff sparen, wenn durch das "auskuppeln" der Motors in den Leerlauf geht und dort Kraftstoff verbraucht.

Wieso haben die Hersteller die Schubabschaltung entwickelt. Den dort wird die Kraftwerkzufuhr abgeschaltet und der Kraftstoffverbrauch geht auf Null.

Wenn der Motor im Leerlauft geht verbraucht er jenach Hubraum 0,3-0,6l/h

Wikipedia hat sich auch über das Thema "N" beschäftigt.

Schubabschaltung

Gruß

am 3. Juni 2013 um 20:25

Es gibt Situationen, insbesonders bei bekanntem Streckenprofilen, bei denen es sinnvoller ist zu segeln.

Zitat:

Ein modernes Auto verbraucht im Schubbetrieb zwar keinen Sprit, aber es wird langsamer. Je größer der Motor, desto stärker die Bremswirkung. Ich muss also bald wieder Gas geben, was wieder Sprit kostet. Im Freilauf verbraucht das Fahrzeug zwar 1 - 2 l/100km, aber es wird eben auch kaum langsamer. Schubbetrieb macht Sinn, wenn ich eh langsamer werden will (z.B. Ortseingang) oder es bergab geht. Je weniger ich bremse und dafür im Schubbetrieb langsamer werde, desto besser. Wenn ich bremse, gebe ich kein Gas --> Motor eh im Schubbetrieb

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. Mk3
  7. Powershift: 1) Während der Fahrt in "N"? / 2) Getriebe adaptiv? 3) S-Modus