ForumA6 4F
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Parkbremse löst-zieht kurz an-löst wieder

Parkbremse löst-zieht kurz an-löst wieder

Audi A6 C6/4F
Themenstarteram 10. September 2018 um 22:53

Hallo Zusammen!

Ich fahre einen 2.7tdi, Bj. 2006 mit 262.500km und habe neuerdings ein Problem mit meiner elektronischen Parkbremse. Ich löse sie ganz normal, höre auch das sie löst, dann rollt der Audi kurz los. Dann ruckt es kurz weil sie wieder "zupackt" und löst dann endgültig und ich kann losfahren. Kann das eventuell eine Sicherheitsfunktion sein von der ich nichts weiß? Oder liegt doch was im Argen...? Bin ratlos. :confused:

MFG

Ähnliche Themen
14 Antworten

Von selber zieht sie nur ab und zu mal an wenn sie lange nicht benutzt wurde ABER auch nur im Stand.

Hast DU VCDS ?

Fehlerspeicher ?

Bremsentest mal durchführen... auf die Anzeige im Laptop achten (Spannung beider Bremsmotoren)

@derSentinel: ich glaube, du denkst in die gleiche Richtung.. Irgendwas ist schwergängig.

Wenn es nur eine Seite ist, wirst du unterschiede im Strom (Spannung wird da m.E. nicht angezeigt) und in der Laufzeit der Stellglieder feststellen. Meine, dass bei mir der Strom immer so bei 7A liegt.

Vielleicht reicht aber schon ein neues anlernen aus.

Die rote LED im Handbremsschalter blinkt aber nicht?

Ohne Diagnosemöglichkeiten wird das schwierig...

Zitat:

@apfel23 schrieb am 11. September 2018 um 09:38:54 Uhr:

@derSentinel: ich glaube, du denkst in die gleiche Richtung.. Irgendwas ist schwergängig.

(1)Wenn es nur eine Seite ist, wirst du unterschiede im Strom (Spannung wird da m.E. nicht angezeigt) und in der Laufzeit der Stellglieder feststellen. Meine, dass bei mir der Strom immer so bei 7A liegt.

(2)Vielleicht reicht aber schon ein neues anlernen aus.

Die rote LED im Handbremsschalter blinkt aber nicht?

Ohne Diagnosemöglichkeiten wird das schwierig...

zu1: Doch das kann man sehen wenn eine Seite schwergängiger ist (höhere Stromaufnahme)

zu2: Wie würdest Du die denn anlernen wollen ?

Es gibt im VCDS nur einen Funktionstest (3mal auf und zu fahren) Das ist KEIN Anlernen ! ;)

@derSentinel du sprichst von Spannung, die gibt es da nicht, nicht ich! "Bremsentest mal durchführen... auf die Anzeige im Laptop achten (Spannung beider Bremsmotoren)"... Es geht, wie du später selbst bemerkst, einzig um den Strom, der ja rel. proportional zur abgegebenen Leistung und Drehmoment steigt. Wenn ich schreibe, dass bei mir der Strom immer so bei 7A liegt, ist damit der Strom gemeint, der fließt, wenn die Motoren fahren. Beim Fahren in den Anschlag steigt der natürlich kurz sehr stark an. Ist für den TE ein Referenzwert, der im sagen könnte, wenn seiner gleich deutlich höher ist: da ist was faul...

Zum Anlernen ein klares Jain zu deiner Aussage.. Von der Bremsanlage, bzw. den Stellmotoren gibt es außer dem Strom keine Rückmeldung zum Steuergerät (gibt nur das zweipolige Kabel). Mit VCDS oder ähnlichem: Bremse auf: Stellmotor fährt bis in den mechanischen Endanschlag (Strom geht hoch, Motor wird gestoppt), Bremse zu, das gleiche bis Beläge angepresst sind und Strom steigt. Gleiches passiert, wenn die EPB über den Handbremsschalter angezogen wird. Beim lösen mit dem Handbremsschalter wird der Stellmotor jedoch nicht bis in den Endanschlag zurück gefahren, sondern nur für eine bestimmte Zeit lang in Richtung "auf" gefahren. In diesem Sinne ist das erste Schließen nach einem öffnen der Bremszange sehr wohl ein Anlernen, da das erste Zufahren die neue Position ist von der aus relativ aufgefahren wird. Über den Begriff Anlernen, kann man natürlich streiten, denn das Verschieben dieser Referenzposition geschieht natürlich auch durch Abnutzung der Scheiben/Beläge.

Wichtig für den TE ist hierbei aber nur, dass die Stellglieder einmal den kompletten Verfahrweg gefahren sind und somit vielleicht und hoffentlich wieder freigängig(er) sind.

Noch so einer....

JA- Spannung war gemeint wo ich "Strom" geschrieben hatte

Zum "Anlernen" heißt es im VCDS aber "Bremsentest" ...also bleiben wir beim hier bekannten, schon Jahrelang so geschriebenen !

Ist das OK für Dich oder muss die Moderation nun alle Beiträge darüber überarbeiten ?

wo Strom ist ist auch Spannung da beides voneinander abhängig ist - also macht es nicht zu kompliziert :)

am 11. September 2018 um 18:56

VCDS Liest den Strom. Kann man nicht nur beim Bremsentest sehen, sondern auch in den Meßwertblöcken des Steuergerätes für die Feststellbremse.

@hotelseife80

Hörst du es nach dem Anrollen, dass ein oder beide Motor nochmal anlaufen um kurz zu zu machen?

@WinnieTSI:

Strom kann man nicht lesen aber messen und VCDS liest nur das aus was das Diagnose-Interface für Datenbus zur Verfügung stellt.

Egal was da nun gelesen oder wie es genannt wird- komisch ist das Verhalten dann schon, wenn es nach dem Anrollen nochmal anzieht.

am 11. September 2018 um 20:32

Sind wir hier heut ein wenig kleinlich???

@Atomickeins

Also ich lese mit meinem VCDS die Meßwerte aus, wenn dein VCDS messen kann, gab es ein grandioses Update. Späßle, nicht übel nehmen.

@derSentinel

Deswegen wollte ich wissen, ob er beim Anrollen die

Motoren hört. Ich meinte natürlich die Motoren der Feststellbremse, der Korrekheit zu liebe. :D

Nicht dass es an einem anderen Teil/ Baugruppen liegt.

Ich höre meine Motoren bei laufendem Motor schon nicht... wie will er da rechts von links unterscheiden??

Zitat:

@derSentinel schrieb am 11. September 2018 um 10:05:21 Uhr:

Zitat:

@apfel23 schrieb am 11. September 2018 um 09:38:54 Uhr:

@derSentinel: ich glaube, du denkst in die gleiche Richtung.. Irgendwas ist schwergängig.

(1)Wenn es nur eine Seite ist, wirst du unterschiede im Strom (Spannung wird da m.E. nicht angezeigt) und in der Laufzeit der Stellglieder feststellen. Meine, dass bei mir der Strom immer so bei 7A liegt.

(2)Vielleicht reicht aber schon ein neues anlernen aus.

Die rote LED im Handbremsschalter blinkt aber nicht?

Ohne Diagnosemöglichkeiten wird das schwierig...

zu1: Doch das kann man sehen wenn eine Seite schwergängiger ist (höhere Stromaufnahme)

zu2: Wie würdest Du die denn anlernen wollen ?

Es gibt im VCDS nur einen Funktionstest (3mal auf und zu fahren) Das ist KEIN Anlernen ! ;)

Ich arbeite mit dem Delphi Tester und da läuft das auch unter Grundeinstellung.Hilft jetzt zwar auch nicht aber nur das darüber geredet würde.:-)

Themenstarteram 12. September 2018 um 0:50

Hallo!

Also VCDS habe ich nicht, kenne aber jemanden der das hat. Das mit dem Bremsentest werde ich ausprobieren. Ich höre die Motoren arbeiten, kann aber jetzt nicht sagen ob beide gleich arbeiten. Ich höre wie sie öffnen, der Wagen rollt kurz, stoppt ruckartig und rollt dann ganz normal weiter. Dachte erst an eine Sicherheitsfunktion, um eventuell nicht gewolltes Losrollen zu verhindern. Nein, die rote LED im Handbremsschalter blinkt nicht.

MFG

Hallo hotelseife80,

wichtiger als der Bremsentest ist das öffnen und wieder schließen, weil nur so die kompletten Wege (von Anschlag zu Anschlag) verfahren werden. Sonst ist es als würdest du dreimal die Handbremse anziehen und wieder lösen. Zu deiner Aussage: " Ich höre wie sie öffnen, der Wagen rollt kurz, stoppt ruckartig und rollt dann ganz normal weiter."

Wann gehst du dabei von der Fußbremse? Die muss doch getreten sein, wenn du die EPB löst, wie kann er dann losrollen? Oder löst du die Fußbremse sofort nach, also fast noch während der Betätigung des EPB Knopfes? Warte mal mit dem lösen der Fußbremse bis die EPB komplett gelöst hat. Hast du Automatik oder Handschalter? Vermutlich Handschalter.. Du sagst, dass du die Stellmotoren hörst. Hörst du die auch, wenn sie zum zweiten mal wieder anziehen und lösen? Steht das Auto eben oder am Berg. Hat der schon die Auto-Hold Funktion? Nulllage vom G251 (Längsbeschleunigungssensor) passt noch? Sonst keinerlei Auffälligkeiten?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Parkbremse löst-zieht kurz an-löst wieder