ForumG-Klasse
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. G-Klasse
  6. Ottopartikelfilter

Ottopartikelfilter

Mercedes
Themenstarteram 31. Januar 2018 um 15:19

Ein Hallo und eine Frage an die Spezialisten hier im Forum:

Auf Spiegelonline wird heute eine "neue Sau durchs Dorf" getrieben:

http://www.spiegel.de/.../...rn-die-verharmloste-gefahr-a-1186937.html

Frage an die aktuellen G500-Driver: Habt ihr bereits einen OPF? Wisst ihr, ob bzw. ab wann ein

solcher verbaut wird? Kommt der neue G500 (Auslieferungen ab ca. Juni 2018) mit einem solchen Filter auf den Markt?

Spannende Zeiten, wie ich finde..

G-rüße aus Berlin

ottogustav

Beste Antwort im Thema

Man kann die Menschheit auch trefflich verblöden. Und es wirkt scheinbar.

Und was ist mit den Bremsen beim Bremsen? Feinstaub.

Wissen die Vulkane Bescheid? Feinstaub.

Die Sahara beim nächsten Sandsturm? Feinstaub.

Der Tischler von nebenan? Feinstaub.

Die Straßenbahn erzeugt auch Feinstaub, aber sieht so schön ÖKO aus. Fährt ja mit Strom, muß aber bremsen. Pantograph schleift an der Fahrleitung, Feinstaub.

Alle Menschen werden irgendwann sterben, ergibt sogar - evolutionär - Sinn und ist - irgendwie - unumgänglich.

Morgen früh setze ich mich in meinen - mit STH (ohne DPF) vorgewärmten - G 350d, fahre los in den Tag und freue mich. Über den G und das Leben und die Welt im Allgemeinen.

13 weitere Antworten
13 Antworten

@ottogustav

Der W463 G500 M176 (4-Liter V8-Biturbo) 2015-2018 hat keinen OPF. Der neue G (2018+) hat einen ab der Markteinführung. Ich hoffe, dass der OPF bei den Modellen W463 2015-2018 nachgerüstet werden kann, falls der Fall der Fälle kommt.

Ja das sind echt spannende Zeiten. Mal gespannt was da noch so kommt. OPF - Mann oh Mann.

Die Kreativen sterben nicht aus. Und mit fadenscheinig-grünem Feigenblatt finden sie auch stets mediales Gehör.

Danke Ottogustav. Das Thema hat Relevanz Es erscheint mir nachvollziehbar, dass durch den Verbrennungsprozess tatsächlich dieser ultrafeine Feinstaub entsteht, der eine potentielle Gesundheitsgefährdung ist. Daher werde ich selbstverständlich nachrüsten lassen, sobald ein System vorhanden ist. Die Kosten dazu sind nachrangig. Ich will nicht, dass durch mein Fahrzeug (das ich wirklich sehr gerne fahre) andere Menschen zu schaden kommen. Wir haben das Glück, uns hier hochpreisige Fahrzeuge leisten zu können. Dann sollten wir auch so verantwortungsbewusst sein, eine Gefährdung für andere abzuwenden.

Man kann die Menschheit auch trefflich verblöden. Und es wirkt scheinbar.

Und was ist mit den Bremsen beim Bremsen? Feinstaub.

Wissen die Vulkane Bescheid? Feinstaub.

Die Sahara beim nächsten Sandsturm? Feinstaub.

Der Tischler von nebenan? Feinstaub.

Die Straßenbahn erzeugt auch Feinstaub, aber sieht so schön ÖKO aus. Fährt ja mit Strom, muß aber bremsen. Pantograph schleift an der Fahrleitung, Feinstaub.

Alle Menschen werden irgendwann sterben, ergibt sogar - evolutionär - Sinn und ist - irgendwie - unumgänglich.

Morgen früh setze ich mich in meinen - mit STH (ohne DPF) vorgewärmten - G 350d, fahre los in den Tag und freue mich. Über den G und das Leben und die Welt im Allgemeinen.

Ah deswegen ist der neue G500 viel leiser als der gerade noch aktuelle!

Silvester wird wird wieder geböllert und die Feinstaubschwaden wabern durch die Häuserschluchten .Aber an diesem Tag ist Feinstaub ,kein Staub !

In diesem Sinne ,gutes neues Jahr, Deutschland !

Vom Grundsatz hat Uwe537 recht. Es ist eine Folge der falschen Steuerpolitik. Bei der Direkteinspritzung im Biturbo hat der Kraftstoff nicht genügend Zeit, sich in der Ansaugluft vollständig aufzulösen. er wird nämlich erst kurz vor der Zündung direkt in den Zylinder injiziert.

In der Folge verdampft ein Teil der Tropfen nicht völlig, weil der Kraftstoff im Tropfen zu wenig Atmosphäre für die Verbrennung zur Verfügung steht. Es entstehen Nanopartikel in Mengen, deren Gefährlichkeit nicht bekannt ist. Klar jetzt kann man anfügen, dass Nanopartikel auch in Kaugummi, Instandsuppen, Kaffeepulver, Kosmetika, etc. stecken. Diese werden aber nicht direkt in die Atemluft geblasen.

Der Diesel wird beschimpft. Endlich hat jemand begriffen, dass der Benziner mehr Feinstaub hinterlässt. Einfach selber prüfen. Ein Griff ins Auspuffrohr eines NEUEN Benziner dann bei einem Diesel mit DPF (der kann ruhig 10 Jahre alt sein). Das Ergebnis erstaunt sicherlich.

Na super!

Habe mich gerade entschlossen einen 500ér statt eines 300TD zu kaufen, wegen der kommenden Fahrverbote (bis jetzt sind 2 Städte in die ich fahre auf der Liste) und jetzt schreien Sie schon wegen der "schmutzigen" Benziner. Gut dass ich einen "alten" Benziner kaufen will/wollte. Die sind ja wohl ein bisschen sauberer.

Oder ich kann ja doch den TD mit Kat und DPF nehmen. Nur der Diesel wird ja auch bald teurer.

Wenn´s nen G mit E-Antrieb mit 1000 KM Reichweite gäbe, würde ich den ja nehmen.

Nur irgendwann muss man für den Strom dann ja auch an den Ladestationen zahlen. Es wird so kommen!!!!

 

 

Eigentlich warte ich ja seit Jahrzehnten auf die Brennstoffzelle!!!!!

am 1. Februar 2018 um 13:08

OT: Mich würde interessieren was all die, die hier im Forum markenübergreifend Jammern, denn so wählen. Ich würde aber dem Wahlvolk wie schon weiland Bismarck unterstellen, dass dieses den Zusammenhang zwischen Ursache und Wirkung auch nach 150 Jahren noch nicht begriffen hat. Dabei kann ich zwei Aussagen von Bismarck bedenkenlos unterschreiben: "vox populi vox Rindvieh" und "Je weniger die Leute wissen, wie Würste und Gesetze gemacht werden,

desto besser schlafen sie!

OpenAirFan

Wie wählt man denn richtig?

Gruß

Tobias

Erst wird ein „Umweltproblem“ erkannt, dann reagiert die Politik und die Wirtschaft. Der Verbraucher ist verunsichert und wartet wieder auf die Politik usw. Die Wirtschaftsfaktoren Boden, Kapital und Arbeit heißen jetzt nur anders.

Deine Antwort