ForumAstra F
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra F
  7. Opel Astra F Rückscheinwerfer

Opel Astra F Rückscheinwerfer

Opel Astra F
Themenstarteram 10. Oktober 2018 um 10:48

Hallo Community,

ich habe einen Opel Astra F BJ: 1993 mit Automatik.

Leider hab ich ein defektes Getriebe und deshalb springt er nur im Neutralen Modus an, was kein Problem ist. Allerdings geht das Licht vom Rückwärtsgang nur sporadisch, weshalb ich mir überlegt habe einen Taster einzubauen womit ich das Rückfahrlicht manuell einschalten kann.

Ein neues Getriebe ist mir zu teuer allerdings hat er noch fast 2 Jahre Tüv.

Hat jemand zufällig eine Idee das ganze zu realisieren???

MfG

Ähnliche Themen
6 Antworten
Themenstarteram 10. Oktober 2018 um 12:17

bzw kann mir wer sagen wo dieser Schalter sitzt und wo ich den herbekomme

Wenn ich nach "Opel Astra Automatik Taster Rückfahrscheinwerfer" google, finde ich unter anderem Bilder, die für mich so aussehen, als wenn sie in ein Metallgehäuse eingeschraubt werden. Von daher ist für mich naheliegend, dass dieser Taster irgendwo am Getriebe sitzt - vielleicht in der Nähe davon, wo das Gestänge vom Schalthebel in das Getriebe hinein führt.

Wenn es aber sporadisch angeht, erscheint es mir nicht so, dass es ein Problem mit dem Taster gibt, sondern eher, dass es einen Wackelkontakt oder Kabelbruch gibt. Wenn Du Dich da handwerklich nicht wirklich herantraust, ist es besser, wenn Du das mit der Werkstatt Deines Vertrauens besprichst.

Themenstarteram 10. Oktober 2018 um 14:17

Hab selber schon gegoogelt. Leider finde ich nix genaues bzw viele Bilder oder Videos sind bereits veraltet oder entfernt worden.

Ich war in 2 Werkstätten sie sagten mir das es wohl der Schalter ist, der im Getriebe sitzt. leider hab ich am Schaltknauf sehr viel spiel weshalb man das Getriebe zerlegen müsste und ich mir nen Spezi dafür suchen müsste. Die Trauen sich nicht an die Geschichte ran ( Opel Werkstatt und 1 Freie ).

Wenn ich mir nun nen Spezi dafür suchen muss dann wird das mit Sicherheit auch richtig teuer.

Deshalb wollte ich eigentlich die Geschichte mit dem Taster probieren, da dies simpel ist und hoffentlich günstig. Schließlich ist das Auto bereits 25 Jahre alt und ist nen Opel !!!

Zitat:

vielleicht in der Nähe davon, wo das Gestänge vom Schalthebel in das Getriebe hinein führt.

Habe da leider kein Gestänge sondern nur einen Bowdenzug

Leider hab ich nicht die möglichkeit das halbe Auto zu zerlegen. Sei es aus Platz gründen oder aus körperlicher sicht ( bin Rollstuhlfahrer )

Kann man evtl ein Kabel mit Dauerplus von zb dem Autoradio an den Taster und dann zum RSW legen?

Und diesen dann bei bedarf einschalten? ( Vllt auch nen einfachen Schalter )

Zitat:

Ich war in 2 Werkstätten sie sagten mir das es wohl der Schalter ist, der im Getriebe sitzt.

Klar, die meinen immer, dass es der vermutlich teurere Schaden ist. Wenn man einen Durchgangsprüfer hat, würde ich mit diesem zunächst testen, ob es tatsächlich der Schalter ist. Wenn der Rückfahrscheinwerfer sporadisch an geht, halte ich immer noch das Kabel für wahrscheinlicher. Auch wenn es heißt, dass der Schalter im Getriebe sitzt, so ist dieser immer noch von außen erreichbar, was man schon anhand der Bauweise der Bilder bei Google erkennen kann.

Was die Reparatur am Getriebe angeht, so kann ich da keinen Rat geben. Bei Schaltgetrieben weiß ich, dass ein Cousin von mir, der eine freie Werkstatt betreibt, sich ebenso gut auskennt, wie mit Motoren, und diese auch hin und wieder repariert, einschließlich deren mechanisches Innenleben. Wenn das also ein Mechaniker in einer freien Werkstatt macht, finde ich das schon echt schwach, wenn sich das niemand in einer Opel-Werkstatt zutraut.

Was den Schalterwechsel angeht, so kann ich natürlich nicht für eine vertragswerkstatt sprechen, aber bei meinem Cousin habe ich vor kurzem den Motorthermostatschalter an meinem Opel Astra F austauschen lassen müssen, weil ich aufgrund der verschiedenen Beschreibungen nicht wusste, wo dieser überhaupt sitzt. Mit einem Zwanziger war er durchaus glücklich, aber es sei dazu erwähnt, dass ich den Thermostatschalter zuvor bei ebay gekauft hatte und daher nur Arbeitskosten in der Werkstatt bezahlt wurden. Wenn ich mich recht entsinne, kam dieser Schalter auf etwa 10 Euro Kaufpreis. Ich nehme aber nicht an, dass der Wechsel des Schalters für den Rückfahrscheinwerfer wesentlich schwieriger ist und daher ein fairer Arbeitspreis nicht wesentlich höher ist.

Zitat:

Habe da leider kein Gestänge sondern nur einen Bowdenzug

Nun ja, bei Schaltgetrieben ist da in der Regel ein Gestänge zwischen Schalthebel und Getriebe. Da ich in meinem Leben immer nur Autos mit Schaltgetriebe gefahren bin und daher auch nur an solchen gebastelt habe, kann ich das bei Automatikgetrieben schwer abschätzen. Aufgrund dessen, dass Du schreibst, dass es sich bei Deinem Auto um einen Bowdenzug handelt, gibt es da viele Möglichkeiten, warum da im Getriebe ein Spiel sein sollte. Es scheint mir eher unwahrscheinlich zu sein, dass dies ein getriebeinternes Problem ist, es sei denn das Getriebe ist nicht mehr das jüngste, sondern hat schon ein paar hunderttausend Kilometer (ich meine damit weit über 300 tkm) hinter sich, wobei natürlich Automatikgetriebe für Verschleiß wohl etwas anfälliger sind, als Schaltgetriebe bei einigermaßen sachgemäßer Fahrweise.

Was die Schalter angeht, die eventuell in Frage kommen, habe ich hier eine relativ geeignete Seite gefunden. Leider fand ich dort, obwohl es in der Teilüberschrift erwähnt wird, keine genaue Einzelbezeichnung, was und wo genau der Schalter für den Rückscheinwerfer ist.

Zitat:

Kann man evtl ein Kabel mit Dauerplus von zb dem Autoradio an den Taster und dann zum RSW legen? Und diesen dann bei bedarf einschalten? ( Vllt auch nen einfachen Schalter )

Mit dem Dauerplus wäre ich vorsichtig. Es wäre auch an sich gar nicht nötig, selbst wenn der Schalter den Pluspol zum Rückfahrscheinwerfer schaltet. Wenn überhaupt wäre da nur das Zündungsplus sinnvoll. Welche Sicherung dafür in Frage kommt, müsste ich mal schauen.

Egal ob es der Sicherungskasten mit 30 oder mit 28 Sicherungen ist (der mit 28 Sicherungen hat 2 große Sicherungen rechts), so handelt es sich bei der Ansteuerung der Rückfahrscheinwerfer immer um Sicherung 20, die mit 20 Ampere abgesichert ist, also ein gelbes Gehäuse hat). Bei beiden Sicherungskästen, also egal ob mit 30 oder mit 28 Sicherungen zählt man in der unteren Reihe von links nach rechts bis zur 5. Sicherung, welche Sicherung 20 sein sollte, denn in beiden Fällen ist die untere ganz links Sicherung 16.

Wenn Du bei dem Schalter für den Rückfahrscheinwerfer wirklich nicht weiter findest, fahre in eine Werkstatt Deines Vertrauens, lass Dir zeigen wo dieser sitzt (theoretisch sollte im Notfall auch ein Schleifkontakt am Schalthebel (oder wie immer man das Ding beim Automatikgetriebe nennen mag) ausreichend sein, wenn auch dann im Zweifelsfall nur zur Ansteuerung eines Relais, welches dann die Rückfahrscheinwerfer vom Zündungsplus versorgt.

Wenn man mit letzterem aber improvisiert, sollte man darauf achten, dass man keinen Kurzschluss fabriziert, sobald der Rückwärtsgang eingelegt wird und der originale Schalter für den Rückwärtsgang doch mal wieder funktionieren sollte. Es wird zwar in diesem Moment erst einmal die entsprechende Sicherung durchbrennen, aber die sollte man nicht nur einfach so ersetzen, sondern dann zunächst dafür sorgen, dass das Problem nicht wieder auftritt.

Dahingehend ergibt es für mich einen Sinn, erst einmal nachzuschauen, wie die Rückfahrscheinwerfer geschaltet sind, also ob sie dauerhaft an Masse hängen und das Zündungsplus geschaltet wird, oder umgekehrt. Erst wenn man das sicher weiß, kann man nach der direkt hierüber geschriebenen Anleitung eine Alternative zurechtbasteln, ohne einen Kurzschluss zu riskieren.

Vorteil der Alternative ist, dass man nicht am Motorraum oder gar darunter etwas basteln muss, sondern dies direkt an der Mittelkonsole eingebaut werden kann. Nachteil daran ist, dass man vermutlich bis zum entsprechenden Kabel zu den Rückfahrscheinwerfern gelangen muss, was bedeutet, dass man die Innentextilien im Fußraum entsprechend herausnehmen müsste, oder es mit Glück über das Armaturenbrett versuchen könnte. Leider weiß ich nicht, wo das Kabel der Rückfahrscheinwerfer unterhalb der Türen entlang geht (Fahrerseite oder Beifahrerseite - in der FS ergibt es Sinn wegen dem Sicherungskasten, in der BS ergibt es Sinn wegen der Steuergeräte, etwa dem Motorsteuergerät). Während es auf der Farerseite hinter dem Armaturenbrett sehr beengt ist, hat man wenigstens auf der Beifahrerseite etwas mehr Platz, sobald das Handschuhfach ausgebaut ist.

Themenstarteram 10. Oktober 2018 um 16:32

Ich habe selber nochmal nach einem Spezi gegoogelt und jemanden gefunden. Hab Ihn gleich mal angerufen. Er kennt meine beschriebenen Probleme und meinte das ich mit 300€ + rechnen kann. Leider ist wohl diese Schalteinheit ein Kombi Schalter der die Position vom Bowdenzug via drehfunktion ermittelt. Dieser kann gereinigt werden oder muss halt getauscht werden. Bei einem Tausch kommen 150€ mit drauf. Außerdem müsste ich Ihm das Auto hinbringen und da lassen ( sind 350 km eine Strecke ).

Ich werde aus Kostengründen mir einfach nen Schalter reinbasteln, da ich 1. nur 800€ für das Auto bezahlt habe und 2. es bereits 25 Jahre alt ist ( Das Modell ist sehr rost anfällig ).

Ich werde mir einfach vom Autoradio das Zündungsplus holen, auf nen Schalter gehn und dann auf den RSW.

Somit wird er wahrscheinlich kein TüV mehr bekommen, aber es ist eh nur fürn Übergang. Und die Hauptsache ist doch das ich beim Rückwärtsfahren sehen bzw gesehen werde.

Danke für deine schnellen Antworten und deiner Entscheidungshilfe.

MfG

Zitat:

Leider ist wohl diese Schalteinheit ein Kombi Schalter der die Position vom Bowdenzug via drehfunktion ermittelt. Dieser kann gereinigt werden oder muss halt getauscht werden.

Dann empfiehlt sich wohl tatsächlich ein Schleifkontakt mit angekoppeltem Schaltrelais. Wie ich schon geschrieben habe, ließe sich das sicher bei der Schaltkulisse in der Mittelkonsole installieren.

Zitat:

und 2. es bereits 25 Jahre alt ist ( Das Modell ist sehr rost anfällig ).

Wie Du selbst gerade wieder geschrieben hast, ist Dein Auto bereits 25 Jahre alt. Was erwartest Du da, wie rostfrei dieses sein sollte? Meines ist 23 Jahre alt und hat bisher glücklicherweise nur eine Rostblüte am Kotflügel Fahrerseite vorn. Das ist bei einem solchen Alter noch normal und kann auch behandelt werden. Dazu braucht es nicht einmal einen Spezialisten. Wenn Dir dieser Spezialist auch gesagt hätte, welches Teil das sein soll, hättest Du mit Hilfe der Artikelnummer auch bei ebay vermutlich ein Ersatzteil zu einem Bruchteil von 300 Euro bekommen und vermutlich sind auch die Reparaturkosten reichlich überzogen.

Zitat:

Ich werde mir einfach vom Autoradio das Zündungsplus holen, auf nen Schalter gehn und dann auf den RSW.

Somit wird er wahrscheinlich kein TüV mehr bekommen, aber es ist eh nur fürn Übergang. Und die Hauptsache ist doch das ich beim Rückwärtsfahren sehen bzw gesehen werde.

Gern. Ich finde es nur schade, wenn man schon darauf aus ist, ein Auto aufzugeben, nur weil dieser wegen einer Improvisation vermutlich keine TÜV-Prüfung mehr bestehen würde, obwohl man leicht einen Ersatz finden würde, welcher durchaus ein Bestehen der HU zulassen würde und welchen ich Dir auch in meinem letzten Beitrag genannt hatte.

Wenn Du den Spezialisten noch einmal kontaktieren würdest und vielleicht auch einen guten Bekannten hast, der den Sensor einbauen könnte, könntest Du von dem Spezialisten vielleicht die notwendige Artikelnummer des Sensors bekommen und bei ebay nach einem günstigen Ersatzteil schauen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen