ForumOmega & Senator
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Omega B - Z22XE - Kühlmittelausgleichsbehälter läuft immer aus

Omega B - Z22XE - Kühlmittelausgleichsbehälter läuft immer aus

Opel Omega B
Themenstarteram 29. Dezember 2021 um 18:54

Hallo liebe Gemeinde,

bei meinem Omega läuft seit kurzem der Ausgleichsbehälter aus.

Dachte am Anfang, dass der Kreislauf entlüftet werden soll.

Also habe ich dann bei kaltem Motor den Ausgleichsbehälter bis auf das vorgeschriebene Maximum

(bis <KALT>) aufgefüllt und dann bei 3.000 U/min drehen lassen, bis der Ventilator angegangen ist.

Als der Ventilator angegangen ist, lief schon das Kühlmittel aus den geschlossenen Behälter raus

(vom Deckel).

Ich habe dann Schlauch 1 angefasst und es war sehr heiß.

Ich habe dann Schlauch 2 angefasst und es war lauwarm.

Beim Drücken des Schlauchs 1, konnte man Luft hören bzw. wahrnehmen.

Es sind keine Undichtigkeiten festzustellen.

WaPu wurde letztes Jahr beim Zahnriemenwechsel mit gewechselt worden.

Mein Verdacht liegt hier, dass das Thermostat defekt ist. Aber das habe ich vor ca. 2 Monaten, getauscht.

Ist aber so ein GATES-Thermostat, also würde mich es nicht wundern wenn es defekt ist :)

Es handelt sich um ein Omega B Caravan FL (06.2003) Z22XE mit 151.000 km, Schalter

Bin mal gespannt auf eure Meinungen.

Schöne Feiertage wünsche ich euch und bleibt gesund !

Lef

Kühlsystem, Motorraum Z22XE
Ähnliche Themen
18 Antworten

Hallo,

Nach deiner schilderung würde ich als erstes auf die Zylinderkopf dichtung tippen.

Mach mal ein co test vom Kühlwasser der wird dir dann wenn er positiv ist bestätigen das es die ZKD ist.

Wenn die defekt ist und Kompression in den kühlkreislauf drückt , entsteht ein Überdruck der irgendwo raus muss. In deinem Fall über den ausgleichsbehälter. Wäre es das Thermostat würde der Motor entweder garnicht warm werden oder Überhitzung.

Hoffe ich konnte dir etwas weiter helfen.

Gruß

Klaus-Dieter

bei meinem Omega ist es die Zylinderkopfdichtung, gleiche Symptome, Wasserverlust und es wurde immer schlimmer, bei Stillstand drückte dann das Wasser in den ersten Zylinder (von vorne gesehen). Wie ich gelesen habe, soll das beim 2.2 des Öfteren vorkommen, so ab km 170.000. Ich würde mal die Kerzen ausschrauben und nachschauen ob die eine oder andere eventuell naß ist.

Reparatur soll in ca 14 Tagen erfolgen.

Gruß,

Nobby

Themenstarteram 29. Dezember 2021 um 21:37

Oje. Das hört sich nicht gut an.

Mit welchen Reparaturkosten muss ich dann im Falle einer defekten ZKD rechnen?

muß ja nicht sein, aber vielleicht bringt dich ein Test etwas weiter...

https://www.ebay.de/itm/383135552928?...

Reparaturkosten: 1000 Euro +/-

Würd wegen ZKD mal hier im Forum fragen...sind genügend da die schon mehrfach so etwas gewechselt haben....

da biste dann erheblich preiswerter dran.......

Glaskugel-

Zylinderkopgdichtung durch ,

Im Innenraum wird es wohl schon länger

nicht mehr Warm werden.

Selber machen,ca 300 Euronen

Nur Ersatzteile

Werke,ab 700-900 Euronen,

Allerdings werden die Ersatzteilpreise da höher sein!

mfg

Themenstarteram 30. Dezember 2021 um 11:16

Danke erstmal für eure Antworten.

Bezüglich des Innenraum kann ich jetzt nicht sagen dass er nicht warm wird. Es dauert zwar schon bisschen aber es wird warm.

Dann mache ich mich auf der Suche nach Ersatzteile.

Wenn Du ihn warm laufen lässt und der Thermostat aufgeht (merkt man am Schlauch vom Zulauf Kühler), dann paar mal kurz hochdrehen lassen. Es kann sein, wenn man wartet bis der Lüfter kommt, dass sich das Kühlmittel vorher schon ausdehnt und im Behälter hoch drückt. Dann den Deckel drauf.

Bleibt dann der Kühlmittelstand die nächsten Tage mehr oder weniger konstant (Bissel absacken kann er abgekühlt dann trotzdem noch) ist wohl alles ok.

Ne kommende ZKD macht sich sonst auch dadurch bemerkbar, dass der Kühlmittelstand im Betrieb runter gedrückt wird, kalt wieder normal. Im Betrieb sind dann die Schläuche prall wie sau.

Kommt Dein Kühlmittel wenn er warm ist hoch und drückt über den geschlossenen Deckel raus, kann es auch an einem defekten Deckel liegen. Den Mal tauschen aber nur gegen original von Opel. Die im Zubehör funktionieren oft auch nicht richtig

Kopfdichtung kann sich total verschieden zeigen:

1. Abgas gelangt ins Kühlsystem, anfänglich merkt man das durch schlechteres Startverhalten oder indem man einen CO-Tester am Ausgleichsbehälter anschließt, oder später an weißen Wolken aus dem Auspuff bzw. ordentlich Druck auf dem Kühlsystem. Dann kannst du die Schläuche nicht mehr zusammendrücken.

2. Wasser im Öl

3. Öl im Wasser

4. Undichtigkeiten nach außen hin

Wenn du das Thermostat in Verdacht hast, bau das Gehäuse aus, rupf das Teil heraus und bau nur das Gehäuse wieder ein. Füll das Wasser wieder auf und beobachte, ob das Phänomen weg ist.

Der Deckel könnte auch ein Thema sein...

Themenstarteram 30. Dezember 2021 um 21:53

Hallo nochmal.

Hab mir den co Test jetzt bestellt.

Soll Mitte Januar kommen.

Hab heute den thermostat gegen den alten originalen GM thermostat getauscht. Leider gab es keine Verbesserung.

Hab nach Öl im Wasser und nach Wasser im Öl geschaut.

War alles i.O.

Nach dem ganzen hin und her habe ich kein Kühlwasser mehr und so normales Leitungswasser einfüllen müssen. Aber es zeigte sich keine Verbesserung.

Schlauch 1 scheint mir aber im Betrieb kein Druck zu haben.

Jetzt werde ich mal auf das Test warten.

Das nutzt dir nicht viel, wenn dein altes Thermostat auch klemmen sollte. Das ist nicht soooo ungewöhnlich. Deshalb: Probier es ohne Thermostat. Der Motor nimmt dadurch keinen Schaden. Bau nur das Gehäuse ein. Wäre ja schön, wenn es so einfach wäre und nicht die ZKD betroffen wäre.

Alternativ kannst du beide Thermostate auch in heißem Wasser testen....in einem Topf oder sowas

anzumerken will ich noch, daß nach dem Abkühlen des Kühlwassers, immer noch Druck im System vorhanden war.

Alleine diese Beobachtung deutet schon auf eine, hier ja auch schon vermutete, (auch noch so geringe) Undichtigkeit der ZKD zum Kühlmittelkreislauf hin.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Omega B - Z22XE - Kühlmittelausgleichsbehälter läuft immer aus