ForumOmega & Senator
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Omega B - Y32SE - Probleme mit der Ladekontrolle

Omega B - Y32SE - Probleme mit der Ladekontrolle

Opel Omega B
Themenstarteram 13. April 2022 um 8:33

habe seit ein Problem mit der batteriekontrollleuchte. mal flackert sie (mal heller mal dunkler), mal brennt sie, dann ist sie wieder tagelang aus. habe probeweise einen tacho von einen 2,2er eingebaut aber das gleiche. eine voltanzeige im zigarettenanzünder zeigt normale werte.

Ähnliche Themen
21 Antworten

Hy, mess mal im Leerlauf was die Lima noch bringt.

Ich würde ihn nicht mehr starten und die Lima ausbauen. Ausgebaut einen Akku anklemmen und mit einen Antrieb (Akkuschrauber) schauen was die bringt. Am besten mit einem Oszi das Spannungsbild anschauen. Diodenfehler gibt es öfter und die schmeissen Überspannungen. Das kann die Steuergeräte killen. Im Zubehör gibt es brauchbare Limas recht günstig (unter 100,- €). Evtl. sind nur die Kohlen runter. Notfalls Lima auf Verdacht austauschen.

Grüße

Hallöchen,

....hier mal eine grobe Funktionsbeschreibung:

Motor aus, dann Zündung ein, Lampe leuchtet da der + von der Batterie am Lämpchen da ist. Lichtmaschine dreht nicht , kein + vorhanden. Motor starten, Lichtmaschine dreht, liefert ein + an das Lämpchen und Lämpchen aus.

+ und + = gleiches Potenzial. Lämpchen flackert, Lichtmaschine Fehler!

Da ich diese Hilsmittel wie vorher genannt nicht habe, würde ich den Regler ausbauen und mir die Kohlen anschauen. Meistens sind diese abgenutzt.

Der schlimmste Fall, neue Lichtmaschine, so wie bei mir geschen. Der Preistipp stimmt auch und wenn Du das Auto noch fahren möchtest ist das eine lohnende Investition.

VG Hartmut aus MV

Eine kleine Korrektur,nicht falsch verstehen!

hier mal eine grobe Funktionsbeschreibung:

Motor aus, dann Zündung ein, Lampe leuchtet da

+ am Lämpchen vom Instrument da ist.

aus der Lichtmaschine kommt Masse(Minus) ,

Kontrolleuchte leuchtet ,

da Plus und Masse da sind

Motor starten, Lichtmaschine dreht, und erzeugt Spannung,

die vorherige Masse aus der Lima wird zu Plus

umgewandelt

2x Plus liegt an der Lampe an,

die Batterieleichte geht aus

Lämpchen flackert(Batterieleuchte) im Fahrbetrieb,

Meist die Kohlen am Regler alle oder

die Kohlen in der Führung fest und

die kleinen Federn

können die Kohlen nicht anpressen.

Lima Regler

@rosi03677

Bravo, hast Du fein hinbekommen (Grins)!!!

Und zu mir sagt man immer ich bin zu ausführlich.

Tolles Osterfest für Deine Familie und für Dich.

VG Hartmut aus MV

Dir/Euch auch ein frohes Ostetfest!

Mfg

 

Fachfrage-

Was ist wenn die Batteriekontrolleuchte immer leuchtet und

bei Zündung aus auch weiter leuchtet ?

Sie geht nur aus wenn man die Starterbatterie abklemmt !

@rosi03677

Starterbatterie ab, das ganze Auto hat keine Spannung. Lämpchen leuchtet ständig, würde ich annehmen, dass Zündschloss ist defekt, schaltet den + gleich durch oder Leitungsschluss!

VG Hartmut aus MV

Lima ist innen defekt,Kurzschluß bzw Diode weg

Im Lampenkontrollkreis der Lima-intern.

Meist fehlt dann noch ein Feld von drei Feldern der Lima und

An diesem Feld liegt das Kabel für die Batterieleuchte.

Die Lima erzeugt trotzdem eine Ladespannunng die über der Batterieruhespannung liegt,

Ruhespannung z.B. 12 3 V

Ladespannung ca 12,8 V

Macht man nun die Zündung aus,

gibt die Lima keine Masse auf das Kabel zur Batteriekontrolle ,

sondern steuert Batterieplus zur

Batteriekontrolleuchte .

Die Masse zum leuchten der Batteriekontrolle holt sich "diese" Kontrolleuchte

über die "Glühwendel"der anderen Kontrolleuchten im Instrument oder das Zündschloss oder das MID

oder den Warnverschleißkontakt der Bremsbeläge,

da ja da auf einer Seite irgendwo

immer "eine" Masse anliegt!

Nö,wenn bei Zündung aus die Kontrolle weiter leuchtet ist mit Sicherheit eine oder mehre Plusdioden fehlerbehaftet.

 

Die Funktionsbeschreibung der Ladekontrolle ist zwar nicht falsch aber ist nur bei den alten Hybridreglern anzuwenden,

Bei dem auf dem Bild gezeigte MFA Regler wird die Ladekontrolle vollig anders anders angesteuert.

AEG

@rosi03677

Wau, das hätte ich jetzt nicht gedacht!

Ich sage ja KFZ Elektrik ist eine andere Welt. Ich finde, als nächste Stufe LKW. Ich denke da an unseren Fahrmischer , o - Vater, denke dann immer die Leute die damit umgehen, müssen wohl ein Abiturschein haben. So glücklich bin ich damit nicht. Sehr unübersichtlich.

Aber trotzdem vielen Dank für diese Art von Infos. Ich habe damit viel Spaß mein Köpfchen anzustrengen.

VG

@AEG47

Vielen Dank, das ist ja für mich ein wirklich tolles Thema. Vor allem die versteckten Feinheiten.

Auch Dir ein tolles Osterfest.

VG Hartmut aus MV

AEG,

ein Omega hat aber keinen Multifunktionsregler .

Diesen Multifunktionsregler hat aber der Signum und

dieser Multifunktionsregler hängt da auch noch

am "einzigen" LIN-BUS vom MOTORSTEUERGERÄT , da das MSTG im Signum die LIMA über die Einschaltdauer des Signal steuert (PWM-Signal),

wobei das MSTG dann natürlich vom BCM

(Body Controll Modul) über CAN seine Spannungsverbraucher wer wieviel Spannung benötigt,

mitgeteilt bekommt,

Im Gegensatz zum Omega wo sich die Lima

selber regelt

über die Batteriezellen-Schlußspannung.

Einen "guten,billigen" Regler oder Lima von Ebuy

in den Signum eingebaut und

man wird nie seine 14 bis 14,8 V

Ladespannung bekommen.

Bei so viel "Sachkunde bin ich sprachlos und warum haste dann das bild vom MFA Regler reingestellt ?

Einzig wegen den Kohlen um den Unterschied zu sehen, Von Neu zu Alt.

Zitat-

Lämpchen flackert(Batterieleuchte) im Fahrbetrieb,

Meist die Kohlen am Regler alle oder

die Kohlen in der Führung fest und

die kleinen Federn

können die Kohlen nicht anpressen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Omega B - Y32SE - Probleme mit der Ladekontrolle