ForumOmega & Senator
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Omega B - Y25DT - Leistungsabbruch bei VMax

Omega B - Y25DT - Leistungsabbruch bei VMax

Opel Omega B
Themenstarteram 11. Januar 2022 um 10:55

Moin!

 

Fahre nun seit einigen wenigen Monaten die alte Oma meiner Eltern, 2.5DTI als Handschalter.

 

Ich denke jeder kann das nachvollziehen, ab und zu macht’s einfach Spaß, das Pedal durchzudrücken und über die Bahn zu fliegen. Läuft auch alles super, der Caravan hält die Spur perfekt und fühlt sich auch echt stabil an.

 

 

Nun zum Grund des Themas:

Nicht jeder fährt mit knapp 200 durch die Gegend, deshalb ist es manchmal ganz hilfreich, mit einer Lichthupe zu signalisieren, dass man gleich überholen möchte. Dabei hab ich allerdings ein Problem.

Wenn ich bei knapp VMax bin, und den Lichthebel kurz an mich ziehe, ruckelt es kurz, aber dafür echt hälftig. Das erste mal, als das passiert ist, dachte ich, ich hätte mir irgendwie mein Differential zersprengt.

Nach ein paar Tests passiert das immer, wenn man irgendeinen Verbraucher dazuschaltet: Hupe, Fernlicht, Lichthupe, Klima/Heizung. Gefühlt ist es immer recht gleich stark.

 

Ehrlich gesagt, kenn ich mich mit Autos nicht super doll aus, habe auch erst seit einigen Monaten meinen Schein. Dementsprechend auch nicht unbedingt super viel Erfahrung, vielleicht ist das ja normal?

 

Würde mich über Aufklärung freuen, hab über die SuFu weder hier, noch in anderen Foren genau mein Problem gefunden.

 

Danke!

 

Ähnliche Themen
20 Antworten

Na ja, da solltest du mal die LiMa und alle Massekabel kontrollieren, auch die Kabelanschlüsse an den Polklemmen der Batterie. Scheint ja mit der Elektrik bzw. der Bordspannung zusammenzuhängen.

Hallöchen,

es ist unbestritten und auch nachvollziehbar, das es Spaß macht, das Pedal auch einmal durchzutreten. Es berechtigt aber noch lange nicht mit Lichthupe andere Verkehrsteilnehmer auf die rechte Seite zu zwingen und mit 200 vorbeizujagen. Du schreibst dazu ,Du hast noch nicht so lange Deinen Führerschein. Ich von meiner Seite wünsche Dir viel Glück auf der Straße, nicht das Du noch Frau und Kind tot fährst !!!

VG Hartmut aus MV

Nun geht mal nicht immer gleich vom schlimmsten aus.

Es steht ja nun auch mal fest, daß es -gefühlt- massenweise diese ewigen Links- oder Mitte-Langsamfahrer, die mit unangepasster niedriger Geschwindigkeit, auf der scheinbar für sie reservierten linken oder mittleren Fahrpur einrasten und das, auch im Gesetz verankerte, Rechtsfahrgebot, scheinbar völlig aus ihrem Bewußtsein gelöscht zu haben. (Haben "auch gefühlt" scheinbar 90% der Autofahrer noch nie was von gehört"

In solche Situation kommend, bekenne ich mich auch zum Lichthupen Nutzer.

Ich werde nicht wütend, oder ärgere mich gar, aber ich mache mich sicher auch, so, deutlich bemerkbar.

Die Gefahr geht da ja wohl auch meist eher vom langsam fahrenden, auf der nicht korrekten Spur, aus,...

 

Zurück zum Ursprung,...

Es geht ja nicht nur um die Lichthupe! (Zuschalten von 2x55W)

Auch Scheibenwischer o.ä. zugeschalteten Verbraucher lösen den Fehler ja wohl auch aus.

Der zuvor schon erwähnte Gedanke, daß es sich um einen Fehler mit elektrischem Hintergrund handen muß, ist somit völlig richtig.

Spannungen messen und auf Plausibilität prüfen,

Massepunkte kontrollieren,

die Bajonettstecker neben der Batterie mehrfach lösen, stecken und ordentlich verriegeln.

Das wären meine ersten Maßnahmen.

Themenstarteram 12. Januar 2022 um 6:46

Zitat:

@Eltanus schrieb am 11. Januar 2022 um 19:53:26 Uhr:

Hallöchen,

es ist unbestritten und auch nachvollziehbar, das es Spaß macht, das Pedal auch einmal durchzutreten. Es berechtigt aber noch lange nicht mit Lichthupe andere Verkehrsteilnehmer auf die rechte Seite zu zwingen und mit 200 vorbeizujagen. Du schreibst dazu ,Du hast noch nicht so lange Deinen Führerschein. Ich von meiner Seite wünsche Dir viel Glück auf der Straße, nicht das Du noch Frau und Kind tot fährst !!!

VG Hartmut aus MV

!

 

Ich „lichthupe“ auf keinen Fall dauerhaft, noch zwinge ich damit andere Verkehrsteilnehmer auf die rechte Spur. Es ist durchaus legitim, durch ein kurzes Signal einen Überholvorgang zu signalisieren.

Moin

Lichthupe bekomme ich auch manchmal ,

wenn ein Drängler hinter mir dauernd mit Lichthupe spielt und

am Arsch klebt ohne einhaltung des Sicherheitsabstandes.

das ist ein Nogo,

wer aber von hinten mit deutlicher Geschwindigkeitsüberhöhung kommt und

aus einiger Entfernung wahrnehmbar ist ,der darf es machen!

bei sturen Linksfahrern auf der Autobahn ist die Lichthupe

aber deutlich angebracht !

mfg

Lichthupe bei Gefahr und beim Überholen

Die Straßenverkehrsordnung (StVO) regelt in § 16 StVO zum Thema Warnzeichen, wann Sie die Lichthupe benutzen dürfen. Das sind genau zwei Situationen:

Wenn Sie sich oder andere gefährdet sehen

Wenn Sie außerhalb geschlossener Ortschaften überholen (auch § 5 Absatz 5 StVO)

5) Außerhalb geschlossener Ortschaften darf das Überholen durch kurze Schall- oder Leuchtzeichen angekündigt werden.

Wird mit Fernlicht geblinkt, dürfen entgegenkommende Fahrzeugführende nicht geblendet werden.

Die gängige Praxis, jemandem per Lichthupe Vorrang zu gewähren, ist also eigentlich verboten. Genauso, wie beispielsweise die Fahrer entgegenkommender Fahrzeuge mittels Lichthupe auf eine Radarfalle aufmerksam zu machen.

Sie dürfen die Lichthupe jedoch betätigen, wenn der Fahrer eines auf der linken Spur fahrenden Fahrzeugs Ihre Überholabsicht nicht erkennt, obwohl Sie links blinken. Allerdings dürfen Sie sie nur kurz geben, also stoßweise und wenige Sekunden lang. Wenn Sie dabei den erforderlichen Sicherheitsabstand zum Vordermann einhalten (geregelt in § 4 StVO, halber Tachowert), begehen Sie weder eine Ordnungswidrigkeit noch eine Nötigung.

Lichthupe – wann ist es Nötigung?

Beträgt der Abstand zwischen zwei Fahrzeugen nur wenige Meter und wird der Fahrer des vorausfahrenden Fahrzeugs unter Betätigung der Lichthupe über eine längere Strecke dazu gezwungen, die linke Spur zu räumen oder schneller zu fahren, kann gegen den Drängler strafrechtlich ermittelt werden. Ihm drohen neben einer hohen Geldstrafe ein Fahrverbot oder die Entziehung der Fahrerlaubnis.

Der § 5 (5) StVO ist ja nu hinreichend angesprochen worden ;)

Ich mache das übrigens recht oft. Meine Erfahrung hat gezeigt, dass viele Leute auf den Autobahn scheinbar nur dahin dösen im Auto. Kein Wunder, bei 120 in der Mitte würde ich auch einschlafen :D

Man sieht sehr oft, dass Fahrzeuge zunächst ausscheren und offensichtlich dann erst das schnell fahrende Fahrzeug von hinten bemerken und dann erschreckt wieder zurück scheren oder die ganz harten...durchziehen :rolleyes:

Darum habe ich mir angewöhnt schon von weitem, wenn ich ü 200 fahre, bei Bedarf die Lichthupe zu betätigen. Oftmals hat man es ja, dass man denkt der vorne könnte wohl noch raus ziehen obwohl noch genügend Platz zum Vorbeilassen da ist. Das ist eindeutig Bremsen schonend.....man macht ja nur auf sich aufmerksam. Auch wenn einer links "eingeschlafen" ist, mache ich das schon von Weitem. Pennt der dann weiter bin ich auch ganz eiskalt und fahre grad auf dreispurigen Bahnen dann einfach ganz rechts mit meinen 240 weiter.

Knapp 200 empfinde ich übrigens als angenehme Reisegeschwindigkeit im Omega ;) Mal auf den TE bezogen. Interessant wird es ab ich sag mal 230 plus.

Dass er mal die Elektrik checken sollte, wurde ja auch schon gesagt.

Themenstarteram 12. Januar 2022 um 10:21

Gut zu sehen, dass hier doch die Mehrheit auf meiner Seite steht, was die Lichthupe auf der Autobahn angeht. Schleicher und Schnarcher auf der Autobahn gehen mit echt auf den Keks.

 

 

Ich werd heute nach der Schule auf jeden Fall mal alle Massekontakte überprüfen und die Spannungen durchmessen und mich bei Bedarf noch einmal melden.

 

Mehr als 200 gehen beim Diesel eh nicht, ich glaub dir aber gerne, dass es ab 230 lustig wird :) @AndyEausB

Es geht nur darum die Lichthupe

sinnvoll einzusetzen und

nicht andere Verkehrsteilnehmrr zu Nerven ,damit!

immer besonders interessant im Dunkeln,

Wenn die Menschen ohne Licht durch den

Rennsteigtunbel oder ähnlichen Fahren und

nicht merken,das Sie kein Licht anhaben.

erst gestern Abend wieder auf der A71 haben "mehrere" Verkehrsteilnehmer einen

Blindschleicher mehrmals mit der Lichthupe

gewarnt am Behringer Tunnel,

es hat aber geschätzt 2 Km gedauert,

Bis der Dunkelfred gemerkt hatte das sein Abblendlicht aus war!

Da haben alle anderen aufmerksamen Verkehrsteilnehmer den Verkehr von hinten,

etwas aufgehalten im Konvoi,

bis die Schnarchtüte sein Licht an hatte!

Mfg

Zitat:

Mehr als 200 gehen beim Diesel eh nicht

Geht schon, man muss nur einiges investieren ;)

Ich kenn mich mit den Dieseln nicht so aus, darum weiß ich nicht ob Dein Diesel auch optimiert werden kann.

Da kann Dir @tommy_c20let mehr zu sagen, oder hier mal nachlesen:

https://www.motor-talk.de/blogs/tommys-blog

Themenstarteram 12. Januar 2022 um 12:20

Danke, Tommy kenn ich bereits =)

Am Y25DT lässt sich prinzipiell noch ne Menge rausholen, vmax steigt dadurch aber nicht deutlich, dafür ist die Übersetzung zu kurz. Soweit ich weiß, haben die 2.5DTI als Handschalter so schon die längsten differentiale vom Omega (36:11?).

Mir fällt gerade etwas ein-

Was hat Er für einen Leerlaufverbrauch

Im Stand,bei Klima an und Klima aus,

Motor Betriebswarm ?

Themenstarteram 12. Januar 2022 um 16:38

Das kann ich so leider nicht sagen, ich habe leider keinen BC im Omega. Sonst läuft alles perfekt, diesen komischen Unterbrecher gibt es auch wirklich nur bei VMax. Wenn ich bei z.B. 190 im Tempomat fahr und dann am Lichthebel zieh, passiert gar nichts.

 

Die ganzen Massekabel sehen für mich als Laie gut aus, keine Korrosion und schön Fest. Spannung sieht auch recht normal aus

Was ist denn elektrisch gesehen der Unterschied zwischen 190km/h und Höchstgeschwindigkeit?

Erstmal fällt mit lediglich die Drehzahl der Lima ein- verschlissene Kohlebürsten können dann flattern. LiMastress ist natürlich beim Diesel in vielerlei Hinsicht blöd.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Omega B - Y25DT - Leistungsabbruch bei VMax