ForumOmega & Senator
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Omega B - Y25DT - Ansaugbrücke geplatzt?

Omega B - Y25DT - Ansaugbrücke geplatzt?

Opel Omega B
Themenstarteram 20. Oktober 2015 um 16:11

Grüße an alle.

Neues Leiden an der OMI

Meine OMI nervt mich seit drei Monaten mit immer neuen Sachen.

Das neuste: ASB bei 2000u/min lauter Knall und Straße schwarz

Heim gefahren und ASB runter. Am hinteren Ende aufgeplatzt die Sau.

Zur vorgeschichte.

Hatte bemerkt das die kleine im kalten Zustand normal Fährt, ab 1600u/min zieht er an.

Sobald er warm wird verschiebt sich das aber.

Das heißt dann das ich bis 2500u/min ne Luftpumpe fahre und dann mit einem Schlag gehts voran.

Zur Info: allle sechs Injektoren sind frisch überholt ( Bosch Dienst), alle Filter neu, Turbo ist optisch und soweit machbar auch in Ordnung.( Schlägt nicht an und Ölt nicht, Wellenspiel axial auch nicht spürbar)

Fehlercode hab ich auch: P 0243 Ladedruck Regelabweichung über maximum

Hatte mit Chinakracher mal Magnetventil und Drucksensor angeschaut, sieht von den werten gut aus und im kalten Betriebszustand läuft er auch normal.

P.S. was mir noch einfällt ist das nach dem Platzen der ASB Auspuffqualm aus der Brücke kam, nicht massiv aber dennoch wahrnehmbar, evt. Turbo?

Hab langsam keine Lust mehr hoffe hier hat jemand was ähnliches gehabt und konnte den Fehler finden.

Bin mal gespannt ob sich hier auch jemand mit sowas rum ärgern durfte

Ähnliche Themen
23 Antworten

Hallo

ASB sollte sicher die Ansaugbrücke bzw Ansaugkrümmer bedeuten .

bei deinem P 0243 Ladedruck Regelabweichung über maximum , habe ich eine andere Erklärung-

P0243 Stromkreis Steuermagnetventil 1 Turboladedruck/Unterbrechung

wenn das Magnetventil nicht mehr den Ladedruck regelt kann etwas nachgeben ,

wenn andere Sicherheitseinrichtungen der Motorsteuerung versagen

bzw zu langsam reagieren, in dem Fall die ASB !

hat der Motor ein Tuning erlitten ?

mfg

Unterdrucksystem-y25dt
Themenstarteram 20. Oktober 2015 um 16:40

Nö nix Tuning

Ein Rentner wird mit Red Bull auch nich zum Sprinter

Ich hatte das schon Anfang des Jahres, hatte ja mal ein Thema aufgemacht.

Mich verwundert es halt das er im kalten Zustand normal fährt und dann ab irgendwas bei 70°C

fängt das an das er müde wird und erst oberhalb der Drehzahlen mit spielt.

Hat man die möglickeit Ladedrucksensor und Magnetventil zu Prüfen?

Weil neu kaufen auf Verdacht macht schon der Freundliche, ich schau lieber obs auch daran liegt.

Achso......ASB = Ansaugbrücke

Themenstarteram 20. Oktober 2015 um 16:44

P0243 Stromkreis Steuermagnetventil 1 Turboladedruck/Unterbrechung

Wie kommste darauf?

Bei mir steht auf dem Böller halt nur P 0243-(A) Ladedruck Regelabweichung über maximum

Den Fehler kann ich löschen

Im Stand bekomme ich den auch nicht Produziert, erst bei der Fahrt kommt das

weil es hier bei mir so Steht .

hast DU dir die vorherige Zeichnung richtg angeschaut und gelesen,

was oben als Anmerkung da steht .hoher Unterdruck ist hoher Ladedruck !

da dieses MV geöffnet ist liegen 12 V Spannung an ,

es wird bei Drehzahlen über 3000 U/min die Spannung weggeschaltet und unterbricht

den Unterdruck zum VTG-Lader .

den Lader und das MV/Druckwandler kann man schnell testen-

die Verstellung der VTG-Dose/Gestänge kann man an der Bewegung der Regelstange am Turbolader gut erkennen.

1) Motor starten

2) bei Motorstart muss die Regelstange ca 10 mm hineinfahren

3) Drehzahl bis 3000 U/min erhöhen

4) die Regelstange muss jetzt wieder herausfahren

damit ist zunächst die Funktion der VTG-Dose und des MV überprüft und ebenso ein erster Test,

ob der notwendige Unterdruck anliegt.

Y25dt-turbofehler
Themenstarteram 20. Oktober 2015 um 17:22

Danke

Ja hatte ich gelesen.

Nur nochmal ne Anschluss Frage?

Unterdruck Anschluss unten am Ventil und oberer zum Turbo.....Oder?

Ich schau das ich schnell eine ASB aufgetan bekomme und Versuch den Test mal.

Kann ich das MV auch im Ausgebauten zustand irgenwie auf fkt prüfen?

Weil Signal am Stecker abgreifen wird dann wohl nur mit laufendem Motor gehen.

Themenstarteram 20. Oktober 2015 um 17:30

Nochmal in mich gegangen.

Wo ich das erste mal die Probleme bemerkte hab ich den Test gemacht.

Ja da war Bewegung im Spiel.

Nur hatte ich kein Maß genommen.

Das Gestänge ist auch Leichtgängig

Leg ich künstlich Unterdruck an (Spritze) bekomme ich das auch bewegt.

vielleicht gibt es auch Übersetzungsfehler zum P0243 ,das kann immer sein .

entweder ist da das MV für die Laderverstellung gemeint oder der Ladedruckgeber .

Ansteuern über einen Stelltest könnte evtl mit dem Böller gehen ,

evtl mal unter Spezialfunktionen schnüffeln .

das wäre aber nur die elektrische Funktion,da der Motor ja steht,

wenn das Unterdrucksystem dicht sein sollte,so könnte man da wohl auch eine

Bewegung vom Gestänge sehen !

meist ist das Unterdrucksystem im Bereich hinter dem ZK nähe Spritzwand ,

am Rückschlagventil undicht ,dicker Schlauch ( durch Hitze ).

ein MV hat so im Schnitt 10 - 30 Ohm Widerstand .

wenn der Motor gestartet wird,so liegen ca 12 V am Stecker des MV an .

(da hatte ich weiter oben Mist geschrieben,Sorry)

der Unterdruck von ca 650 mBar ,

sollte nach Motorlauf von ca 30 - 40 Sek für mindestens 3 - 4 Minuten gehalten werden !

 

mfg

Themenstarteram 20. Oktober 2015 um 18:27

Danke für die Info

Leitungen des Unterdruck Systems sind alle neu.

Musste auch, die alten sind ja beim hinsehen schon zerbröselt.

Sehe gerade das BMW und Opel verschiedene Pierburg MV benutzen.(Dein Bild iss ja vom BMW)

Jedenfalls sind die Nummern verschieden.

Schau ich mir mal an.

Das was mich halt am meisten wundert ist, das der kalte Motor läuft wie er soll und wenn er warm wird nicht mehr so wie es sein sollte.

Morgen mal das MV rausholen und schauen.

Danke erstmal bis hierhin

PIERBURG 7.21903.73.0 Druckwandler, Turbolader

sollte so wie ich es sehe, bei beiden Fahrzeugmarken passen ,Opel und BMW

Original -Nr BMW: 2246175 , 11742246175

 

http://www.pierburg-service.de/ximages/pg_si_0065_de_web.pdf

in dem Thema kommt auch der P0243 vor.

mfg

Themenstarteram 20. Oktober 2015 um 18:57

Dann werden die aber verschieden angeschlossen vom Schlauch her Richtung Turbo.

Oder spielt das dann keine Rolle?

Themenstarteram 20. Oktober 2015 um 19:02

Schöne Lektüre.

Danke.....kann ich was mit anfangen

Themenstarteram 20. Oktober 2015 um 19:18

Hab mal den Ladedrucksensor gemessen.

Bin wie folgt vorgegangen.

Anschluss zeigt zu mir und Fühler Eingang zeigt nach oben.

Messung zwischen ersten und mittleren `Pin`=5,8KOhm

Messung zwischen ersten und dritten `Pin`= 2,1kOhm

Messung zwischen mittleren und dritten `Pin`= 3,93kOhm

 

wusste jetzt nicht wo und welcher Kontakt verglichen wird.

Sieht aber nach Defekt

auch Kataloge können Lügen,Grins !

es gibt schon Unterschiede ,wegen der Anschlüsse

schaue Dir mal METZGER AUTOTEILE 0892079

Druckwandler, Abgassteuerung Original Ersatzteil im Netz an

Falsch,das Teil ist für den Y22DTH Motor .

Pierburg ist wohl nicht Lieferbar .

mfg

Themenstarteram 20. Oktober 2015 um 19:27

Könnte ich mir das so zusammen Reimen:

Ladedrucksensor mit zu hohem Wiederstand misst im kalten Zustand werte die es dem System noch möglich machen zu Regeln, sobalt sich die Temp. erhöht aber immer mehr aus dem Sollbereich rauswandert das es dem System nicht mehr möglich ist zu reagieren?!?

Wäre dem so oder ähnlich

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Omega B - Y25DT - Ansaugbrücke geplatzt?