ForumOmega & Senator
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Omega B - X30XE - Motor ölt, woher kommt es?

Omega B - X30XE - Motor ölt, woher kommt es?

Opel Omega B
Themenstarteram 29. Dezember 2021 um 21:32

Servus Leute,

es ist gerade echt nicht feierlich mit meiner Omi.

Auf einmal ging es los mit Ölgeruch. Kurz darauf (2-4 Wochen) qualmte es aus dem Motorraum, wenn man stand. An Ampeln oder wenn man parkte, stiegen Rauchsäulen unter der Motorhaube empor. :eek:

Wieder wenige Wochen darauf, wurde die Sicht beeinträchtigt, wenn man ne Weile an der Ampel dtand und der Hals wurde kratzig.

Da verheizte der Wagen auch plötzlich 1l Öl pro 100 km :(

  • Am Wagen habe ich dann die Dichtung der Ölwanne erneuert. War dringend nötig!
  • Ventildeckeldichtungen habe ich ebenfalls erneuert (2 mal). Die Dichtungen hielten nicht dicht, also nochmal alles von vorne und mit Flüssigdichtung nachgeholfen. Scheint alles dicht zu sein.
  • Öldruckschalter getauscht, weil undicht.
  • Simmerringe an Kurbel und Nockenwellen sind dicht. Habe heute den halben Motor zerlegt, um besser sehen zu können.

WO könnte noch Öl austreten? :confused:

  • Den Öleinfüllstutzen kann ich ausschließen.
  • Simmerringe an Kurbel- und Nockenwellen sind dicht. Habe heute den halben Motor zerlegt, um besser sehen und arbeiten zu können.

Habt ihr noch eine Idee? Ich bin mit meinem LAtein am Ende :(

Ähnliche Themen
11 Antworten

Moin wie sieht es mit dem Motorölkühler im V aus?

Dort ist es Kuschelig warm zum verdampfen und das sich dort Öl sammeln kann.?

Themenstarteram 30. Dezember 2021 um 1:54

Ich hatte soweit alles einsehbar, aber mir war nicht klar, dass ein Kühler ist, der dort unten sitzt. Sah bei oberflächlicher Betrachtung aber trocken aus.

Es scheint, das es in den unteren 2/3 des Motorblocks sifft.

Es ist vorne und drum herum bis nach hinten.

Mist! Da kann ich wohl noch mal auseinanderbauen und nachschauen.

Hallöchen,

möchte einmal meine Erfahrung zu diesem Thema abgeben. Die gleichen Symptome hatte ich an meinem X25XE. Doch folgendes vorweg. Rauchwolken durch verdampftes Öl hast Du nur an Stellen mit sehr hoher Temperatur. Also hier die Hitzeabstrahlbleche am Krümmerbereich und an der Abgasrückführung. Allgemein hast Du auch Rauchbildung am Motor bei Ölundichtigkeiten aber nicht in dieser Größenordnung. Schaue dir mal den Bereich der Wärmeableitbleche an ob braune bis schwarze Ölrückstände vorhanden sind. Hier zeichnet sich immer ein vernünftiger Pflegezustand im Mototraum aus um thermische Veränderungen gleich zu erkennen. Bei mir waren es ewig die VDD. Auch hatte ich diese dann eingeklebt. Dann verabschiedete sich der Dichtring an der Kurbelwelle. Als Ergebnis war eine zugesetzte Kurbelgehäuseentlüftung. Hier hatte rosi eine für mich einwandfreie Prüfmethode vorgestellt. Ziehe einen Luftballon über das Ror für den Ölmessstab und lass den Motor laufen. Bläst der Ballon sich auf, hast Du ein Überdruck im Motor und die Gehäuseentlüftung ist zu.

VG Hartmut aus MV

Themenstarteram 30. Dezember 2021 um 9:07

Hi Hartmut,

Die VDD (Ventildeckeldichtung?) habe ich jetzt 2 mal gemacht. Beim 2. Mal mit Flüssigdichtung eingeklebt nebst neuen Dichtungen, da die Dichtungen selbst nicht gereicht haben.

Und die Dichtungen fallen ohne Dichtmasse leicht heraus, wenn man die Deckel reinfummeln will. Da habe ich dies mal besonders drauf geachtet, dass die richtig sitzen. Gerade nach hinten hin.

Das Öl kommt irgendwo vorne heraus und wird durch den Fahrtwind um den Motorblock getrieben.

Da sind die Abgaskrümmer im Weg, da kommt der Rauch her.

Es ist beidseitig vorhanden, bis zur Hinterachse. Auch die Hitzeschutzbleche sind betroffen, aber nur von unten.

Es scheint die LiMa besonders zu treffen, auch wenn ich nicht erkennen kann, woher es kommt.

Es läuft irgendwie vorne am Motor herunter. Daher könnte der Ölkühler ein echter Kandidat sein. Ich vermute, dass sich durch die Bauweise ein Unterdruck vor dem Kühler aufbaut und das Öl nach vorne zieht, bevor es herunter läuft und nach hinten geblasen wird.

Der Ölkühler war von oben gesehen aber trocken, also muss es nach unten raus siffen, was mit dem Verteilungsbild des Öles zusammen passen könnte.

Abgesehen vom Ölkühler, den ich gar nicht auf dem Schirm hatte, wüsste ich nicht, wo es noch herkommen könnte, wenn der Zylinderkopf nicht einen Riss hätte, was ich bezweifele.

Ich halte euch auf dem Laufenden.

Liebe Grüße

Jan

Ich vermute mal Deine VDDs werden immer noch undicht sein.

Wenn er weiter aus den VDDs sifft ist einkleben Unsinn. Dadurch verkleinerst Du die Dichtfläche (Rippen) und machst sie quasi glatt, dadurch kommt das Öl noch leichter durch. Entweder sind deine Ventildeckel krumm oder die Gehäuseentlüftung im Eimer, wodurch zu hoher Druck entsteht.

Wenn es vorne auf der Beifahrerseite oben sifft kann es auch ein Simmerring der Nocken sein. Unten vorne wäre eher Simmerring Kurbelwelle oder Ölpumpe oder obere Ölwanne. ZKD auch möglich.

Ich würde erstmal die Deckel auf Verzug prüfen und ob die Gehäuseentlüftung intakt ist.

Hallöchen,

...wieder zurück, war mit dem Omega Richtung Ahrensfelde bei Berlin. Mein kleiner Freund musste diesmal als Möbeltransportfahrzeug herhalten. Er war richtig glücklich wieder auf der Bahn zu sein.

Nun zu Deinem Problem.

Ich bin wie Andy mitteilte, auch ziemlich sicher, das die VDs nicht abdichten. Ich hätte auch bald einen Hammer reingeschmissen weil sie nicht dicht wurden. Stellte dann folgendes fest:

Bei meinen jetzigen Montagen halte ich die Deckel gegen die Sonne und untersuchen sie auf Haarrisse (hatte ich auch schon. Am oberen Dichtrand, Nockenwellenlager). Dann reinige ich die Sitze für die O-Ringe. Mit einem Minitropfen Superkleber, klebe ich sie an ihren Klemmpunkten ein. An den Ecken der Halbmonde (hinten) und an den Ecken an den Nockenwellen kommt ein wenig Dirko rot oder grau. Sonst passiert da gar nichts mehr. Dann erfolgt die Montage wie immer und alles ist gut !!!

Eine rundum Abdichtung mit Dichtmitteln macht an der Stelle wirklich keinen Sinn. Im Gegenteil, musst Du dort später noch einmal ran, bekommst Du einen Wutanfall den ganzen Kram wieder zu reinigen.

Mit Lappen und Bremsenspray alles reinigen, Motor mal laufen lassen und vielleicht die Dichtflächen mit einem Spiegel von unten kontrollieren. Ein Finger kann dabei auch sehr hilfreich sein. Ich selbst bin mir da ziemlich sicher, dass an den Nockenwellen das Öl heraustritt

Doch bevor Du das alles machst, kontrolliere Deine Entlüftung, sonst drehst Du Dich im Kreis !!!

VG Hartmut aus MV

Man kann auch mal ne Dieselspülung machen, schadet ja nix. Vorher den Motor gut sauber machen. 1,5 Liter Diesel ins Öl und im Standgas 20 Minuten laufen lassen.

Der Diesel reinig a) den Motor und b) ist er schön dünn und kommt an der undichten Stelle als erstes raus. Das sieht man dann mit ner Taschenlampe auf ner Bühne ganz gut.

Natürlich danach das Öl und Filter wechseln....

Oder mal einfach einen Rundumschlag machen:

Aludeckel besorgen. Kurbelgehäuseentlüftung neu machen (bekommt man hier: http://www.mv6-kompressor.de/styled-2/ ) .

Motor raus. Alles auseinander. Neue ZKDs (am Besten gleich die verstärkten), Ölwanne beide Dichtungen neu, alle Simmerringe neu und wenn man da schon bei ist die Schaftis.

Investiert man zwar um die 800 Euro an Material, hat dann aber Ruhe.

@AndyEausB

.......man fängt mit kleinen Dingen an und dann nimmt man den Motor raus. Gut gemeint, aber nicht jeder hat das Wissen, die Werkzeuge oder die Möglichkeiten. Aber mit kleinen Dingen kommt man auch weiter. Ich habe auch den Absprung mit der Ölundichtigkeit geschafft. Ist das Auto gut eingestellt, hat man auch Freude dran, auch mit geringen Mitteln !!!

VG Hartmut aus MV

Themenstarteram 31. Dezember 2021 um 21:04

Ich bin mir gerade nicht so sicher, ob der Motor noch sifft oder es nur Restöl ist, was runter tropft.

Simmerringe sind definitiv intakt.

Ich muss die Tage größere Strecken fahren, dann sehe ich ja, ob er immer noch 1l Öl auf 100km haben will.

Die ZKD kam mir auch schon in den Sinn, aber ich hege zweifel. das wäre das Letzte, was ich in Angriff nehmen würde.

Mir fällt gerade ein, dass ich einen Ersatzdeckel mit dem Wagen damals bekam. Es gab wohl schon früher Probleme, weil die Deckel auch damals schon eingeklebt waren.

Alu-VDDs sind keine schlechte Idee... Ich überlege gerade, ob ich die nicht in CAD erstelle und mir fräsen lasse.

Aber vorher werde ich die VDD noch einmal machen, falls die Omi weiter sifft. Ich habe da eine Idee, die nach testen schreit.

Hallöchen,

habe Deinen Text nicht ganz verstanden !

Wenn "Restöl" abtropft, wie kann er dann auf 100 km, 1 Ltr. ÖL verlieren?

VG Hartmut aus MV

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Omega B - X30XE - Motor ölt, woher kommt es?