ForumMazda
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mazda
  5. Öltemperatur bei "Vollast" auf der Autobahn

Öltemperatur bei "Vollast" auf der Autobahn

Themenstarteram 28. April 2010 um 17:52

hi.

habe mir ein zusatzintrument in meinen 99ér MX-5 NB-1,6Ltr. eingebaut.

meine frage, auf der autobahn hatte ich bei voll-gas bei Tempo 200 ca. 120Grad - Öltemperatur. ist das ok, oder zu hoch/niedrig??

wenn er warm gefahren wird und danach über-land bewegt wird, pendelt sich die öltemperatur so bei ca. 105 Grad ein.

Danke für eure Erfahrungen und Tips!

16 Antworten
am 28. April 2010 um 18:19

120 ist am oberen Ende dessen, was noch OK ist. Nur noch heißer sollte es nicht werden.

guten morgen, mit 85° öltemperatur ist der normalwert erreicht. dann ist der motor öltemperaturmäßig gesehen erst warm. das dauert eigentlich ca 15-20 km fahrtstrecke. 120° bis 140 ° ist temperatur bei autobahn oder bergfahrt. und schon im erhöhtem bereich je nach ölsorte. wobei über 120° sollte man doch etwas langsamer fahren. schreib mal wie lange du brauchst bis 85 ° bei welcher außentemperatur erreicht werden. noch viel freude mit dem mx5.

Themenstarteram 29. April 2010 um 14:40

hi.

also, ich brauche bei ca. 20 grad ausentemperatur gut 5km, bis ich die 90 grad erreicht habe. im "normalen" zustand-also überland, bei normaler fahrweise (105km/h) erreicht das öl eine ca. temp. von ungefähr 100-105 grad. ich denke, das ist dann schon alles ok, oder?

grüße

Moin,

Wo misst du denn?

Über die Ölablassschraube? Über den Ölmesstab oder mit einer Sonde an der Ölpumpe?

Das ist insofern wichtig - weil die Aussage jeweils eine andere ist. Bei einer Messung an der Ölablasschraube kannst du locker 15-20°C draufrechnen, bei der Messung über den Ölmesstab 10-15°C - am genauesten ist die Messung an der Ölpumpe.

Wie stabil dein Öl ist - steht in seinen Spezifikationen drin. Ein 30er Öl mit abgesenktem HTHS Wert kann bei 140°C schon am Ende sein, ein Hochtemperaturöl mit hoher HTHS Visco schafft mehr.

MFG Kester

Themenstarteram 29. April 2010 um 21:47

ich messe über ölmesstab. wieso ich allerdings da nochmal 10-15 grad drauf packen soll ist mir als techniker nicht wirklich verständlich.

ich messe über einen abgeglichenen ölstab direkt im! öl, was daran nicht genau sein soll verstehe ich nicht. gut toleranzen hat man immer, mir kommts ja nicht auf 3-4 grad hin und her an, ich fahre ja nicht immer mit "vollast" durch die kante..

übringens ist das ein VDO-ölstab mit dazugehörigen rundinstrument.

grüße..

Moin,

Iss doch simpel zu verstehen ;)

Die Sonde hat eine gewisse Wechselwirkung mit der Umgebung. Die Abschirmung an der Ölablassschraube ist am schlechtesten, die am Messstab mittelgut und die an der Pumpe am besten.

Ich messe meine Öltemperatur (auch VDO) über eine Sonde in der Ablassschraube. Ich merke es z.B. wenn ich durch eine Pfütze fahre sofort.

MFG Kester

Hi,

ich messe auch über den Ölstab. Letztes Jahr in Hockenheim bei gut 30° Aussentemp, bin ich nach paar Runden wieder raus gefahren, weil ich da schon fast 140° anliegen hatte. Bei schnellen Touren im ODW habe ich auch schon meistens 130-135° gehabt.

Auf der AB waren es bei zügiger Fahrweise auch meistens so um die 130°.

Jetzt habe ich mir einen Ölkühler eingebaut, das merkt man massiv. Auf der AB, 15 Minuten immer kurz vor Schluss, so bei 100° eingependelt.

Hat sich auf jeden Fall gelohnt!

Grüsse

Themenstarteram 3. Mai 2010 um 3:53

hi.

einen ölkühler? wie und wo wird der verbaut?? danke für die tips und hinweise! kann ich den selber monitieren? woher bekomme ich den?

Hi,

ich hab mir einen bei rennsportshop.com bestellt.

Adapterplatte mit Thermostat, Stahlflexschläuchen und nen 13 Reihen Kühler.

Den Kühler kannst du hinsetzen wo du willst. Er sollte halt Luft abkriegen.

Bei mir hab ich ihn einfach vor den Wasserkühler ins Maul geschraubt. Auf der Beifahrerseite.

Die Adapterplatte kommt zwischen Ölfilter und Motor. Von der gehn die Schläuche zum Kühler.

Beim 1.6er passt die Platte auch direkt drauf. Beim 1.9 ist da dieser komische Ölkühler der mit Kühlwasser durchspült wird. Den muss man ausbauen und entweder den Bolzen vom 1.6er einbauen oder den originalen kürzen.

Den Einbau kann man schon selber machen, wenn man keine 2 Linken Hände hat. Ist aber sehr fummelig am Ölfilter.

Wenn ich es morgen schaffe, mach ich Dir mal schnell paar Bilders.

Grüsse

Hier die Bilder.

Gruß

03052010204
Themenstarteram 4. Mai 2010 um 14:51

hi!

danke für die info und das pic. wieviel kostet denn der spaß ca. und dazu muß ich ja dann nen ölwechsel machen, damit ich den ölfilter ausbauen kann, oder?

danke für die vielen info´s, grüße

Hi,

so knapp 200,- kannst du rechnen.

Ölwechsel wäre bei mir auch erst in 2 Monaten dran gewesen. hab es dann aber gleich mitgemacht.

Ich denke wenn du ihn nur auf der Beifahrerseite anhebst, dann wird auch nicht so viel Öl rauslaufen.

Oder du lässt das Öl ab und füllst es dann wieder ein. nur den Ölfilter würde ich trotzdem wechseln.

Wie lange hast du das Öl denn jetzt drin?

Gruß

Themenstarteram 4. Mai 2010 um 17:14

hi.

genau 5 wochen :-( naja, dann werde ich das eben anfang nächster saison in betracht ziehen, die letzten 10 jahre lief er ja auch so gut...

danke für die info!

am 27. Februar 2011 um 4:45

Moin zusammen :),

ich seh hier gerade, das es von der Sache her schon um das richtige geht, ich habe einen '01 NB (FL) mit dem 1,9 er motor und wollte da doch mal fragen, welchen Ölmeßstab habt ihr genommen, damit das auch passt? Also wie lang, bzw. vielleicht hat sogar jemand ne Artikelnummer für mich ;)...

oder falls ich da speziell auf irgendwas achten sollte, denn ich würde auch gerne sehen, wann mein Kleiner auf temperatur ist, um die "Kalt auf den Pinsel" Geschichten zu vermeiden...

P.S.: Erst mal danke für den Hinweis, dass man das auch über den Ölstab machen kann, ich hätte wahrscheinlich endlos lange nach dem original Mazdasensor gesucht :D

Deine Antwort
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mazda
  5. Öltemperatur bei "Vollast" auf der Autobahn