ForumFinanzierung
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Finanzierung
  5. Neues Kfz als "Firmenwagen"

Neues Kfz als "Firmenwagen"

Themenstarteram 19. März 2015 um 20:40

Hallo,

ich möchte mir als Firmenwagen einen kleinen gebrauchten holen.

Jetzt ist die Frage wenn ich ihn als Firmenwagen nutzen möchte, muss ich dann vom Händler kaufen oder geht auch Privat und wenn ich vom Händler kaufen muss zwangsläufig die MwSt. ausgewiesen sein?

Ich möchte gern den Kaufpreis abschreiben und die kompletten Ausgaben (Benzin, Wartung, Versicherung, Steuer) geltend machen können.

Ein Hauptfahrzeug gibt es jetzt schon, aktuell ein Geschäftsleasing über BMW hier ist es einfach mit der 1%-Regel. In Zukunft gibt es ein komplett privates Auto und eben den geplanten Kleinwagen der zu 90% für die Firma genutzt werden soll (die 10% Privatanteil sind logischweise zu versteuern).

Kann mir hier wer weiterhelfen?

Ähnliche Themen
14 Antworten

Firmen nehmen meist nur Leasing an, weil es sich (hier zumindest) komplett von den Steueren abziehen lässt.

Bin mir aber nicht ganz sicher, ob ich deine Frage ganz korrekt verstanden habe...

Er selbst ist Unternehmer.

Ankauf von privat oder Händler ist egal.

Hast du keinen Steuerberater?

Themenstarteram 19. März 2015 um 23:31

@ Der Basse

Danke!

Doch, habe ich auch nur ist der 1. gerade im Urlaub und 2. gibts ja doch hin und wieder gute Foren und nette Leute die einem so eine Frage auch schnell und einfach beantworten können.

@ sori_ Leasing ist soweit klar. Aktuell ging es darum wenn ich ein Fahrzeug erwerbe und es der Firma zuordnen möchte es unbedingt mit MwSt. gekauft werden muss oder ob es eben auch ohne bzw. sogar von Privat geht. (MwSt. kann man natürlich nur wieder holen wenn sie ausgewiesen wurde).

am 20. März 2015 um 5:12

Bei Kauf von Privat oder differenzbesteuerter Fahrzeuge vom Händler kann keine Vorsteuer geltend gemacht werden.

Zusätzlich muss beim Verkauf für den gesamten Verkaufserlös Umsatzsteuer gezahlt werden. Aber das ist dann eine Frage der (legalen) Gestaltung.

Das sollte ein guter Autoverkäufer erklären können. Und jeder Steuerberater aus dem Ärmel schütteln. Dein Buchhalter aber auch.

Ob sich Leasing lohnt, diese Frage kann nie pauschal beantwortet werden. Das hängt von vielen Parametern ab. Eigenkapital, Umsatz, Kosten im Unternehmen uvm.

Und das beantwortet kein Forum annähernd qualifiziert und sicher. Ich geh mal davon aus, dass die dafür relevanten Daten nicht in einem Forum erörtert werden :) :D

Um es ganz klarzustellen:

Ein Unternehmer muss natürlich nicht ein Auto mit Umsatzsteuerausweis kaufen. Er kann auch von privat kaufen. Allerdings kann er dann keine Vorsteuer abziehen.

Und noch etwas:

Wenn Du bei dem neu anzuschaffenden Auto nur die tatsächlichen Privatfahrten als Privatanteil versteuern willst, musst Du ein Fahrtenbuch schreiben. Dabei solltest Du die größte Sorgfalt walten lassen, weil bei kleinsten Fehlern das Fahrtenbuch nicht anerkannt wird und dann die 1 %-Regelung angewendet wird.

Das stimmt alles.

1% vom Bruttolistenpreis. Was du bezahlst, ist nur für die Abschreibung interessant und die wird beim Privatanteil nur dann wichtig, wenn du ein ordnungsgemäßes Fahrtenbuch auftreiben kannst.

Da 99% aller Fahrtenbücher vom Finanzamt zerrissen werden, solltest du mit den 1% + USt auf den Bruttolistenpreis rechnen.

Ich kenne dein Budget nicht. Wenn es für einen Dacia Sandero reicht, kannst du den auch neu nehmen. Der ist bei 1% recht verträglich.

Für alles weitere frag Bitte deinen Steuerberater. Wir fänden es auch nicht cool, wenn unser Mandant mit irgendwelchen unter Umständen teilweise halbwahren Tipps aus dem Netz käme. ;)

Wieso ist der Kerl überhaupt jetzt im Urlaub bzw müsste dir dabei auch dein Sachbearbeiter helfen können.

am 20. März 2015 um 10:02

Noch ein Hinweis zur Versteuerung des privaten Anteils.

Es wird immer vom Listenpreis des Fahrzeugs gerechnet, egal wie billig der Gebrauchte war.

Also 1% vom Neupreis, auch wenn der Wagen gebraucht viel biliger war.

Beispiel:

BMW 5er für ehemals 80 tEuro

heute für 4000 Euro gekauft.

1% von 80 tEuro, also 800 Euro sind zu versteuern, nicht 40 Euro, wie man meinen könnte.

Themenstarteram 20. März 2015 um 11:34

ja, Buchhaltung an sich, 1%-Regel usw. ist mir bekannt.

Und bisher hat das mit dem Leasing auch gut gepasst, nur weiß ich nicht wie es geschäftlich weitergeht und möchte mich ungern 2 oder 3 weitere Jahre an ein Leasing "fesseln".

Jetzt wird ein 5er GT privat gekauft und als "Firmenwagen" ein kleiner Flitzer, der reicht um zum Kunden/Aufträgen zu kommen. Notfalls kann ich für den 5er ja immernoch die 30 Cent berechnen falls ich ihn wirklich mal nehmen muss. (Transport von Material etc.)

Du weißt nicht, wie es geschäftlich weitergeht, kaufst dir aber einen 5er GT? Der wird dann aber Bar gezahlt, oder?

am 20. März 2015 um 18:04

Du musst eben mal durchrechen was sich lohnt.

Nicht umsonst fahren als Firmenwagen fast nur Neuwagen durch die Gegend.

Und im Kleinwagenbereich sind die Preise für Gebrauchte so hoch, dass es selbst privat kaum lohnt einen Gebrauchten zu kaufen.

Ich denke bei der 1% Regelung kannst du einpacken mit einem Gebrauchten und wenn Fahrtenbuch, dann wird das auch eine schwierige Nummer.

Brauchst du das Fahrzeug tatsächlich privat, stell dir doch einen alten Gebrauchten zusätzlich hin. Dazu ein Kleiner, der rein geschäftlich genutzt wird.

Themenstarteram 21. März 2015 um 2:07

also, dann mal die komplette "Erklärung"

Hauptberuflich Ing. (Programmierer)

Nebenberuflich selbstständig (Event/Gastrobranche)

In wie weit es Nebenberuflich weitergeht bzw. wieviel Zeit ich dafür verwende weiß ich eben nicht 100% für 3 Jahre, deshalb will mich nichts ans Bein binden was ich im ungünstigen Fall 1 oder 2 Jahre komplett aus privater Tasche zahlen muss.

Darum stecke ich das Geld jetzt in einen Kleinwagen für die Firma, rein rechnerisch ist der flott bezahlt (natürlich wird er Bar gekauft!), habe aber weiterhin Ausgaben die ich geltend machen kann.

Privat brauche ich aber auch ein Auto, vorallem dank Familienzuwachs was größeres als den 3er Touring. Drum wurde es ein 5er GT und nein der ist nicht neu. Einen Geldsch... habe ich leider nicht und selbst wenn ich Bar 90.000 liegen hätte würde ich mir niemals einen neuen kaufen! Schon zwei Fahrzeuge als Neuwagen gekauft - das reicht mir ;)

Durchgerechnet hab ich einige Varianten, die die es jetzt geworden ist ist nicht 100% die günstigste da der 5er GT eine etwas großzügigere Maschine verbaut hat aber ein wenig Spaß machen soll es auch und irgendwie sind Autos seit ich fahren kann auch immer ein wenig "Hobby". Und das Hobby auch mal ein wenig kosten darf ist nix neues finde ich.

Jetzt wird es eben ein 5er GT privat und als Firmenwagen habe ich mir heute einen Kia Picanto geholt, sehr gut ausgestattet, Rest(Hersteller)Garantie und preislich im Rahmen was ich ausgeben wollte. Die 1% sind im Vergleich zum aktuellen 3er super günstig und tun wirklich nicht weh. Wie gesagt Autos sind ja auch irgendwo immer ein wenig Hobby und Gebrauchsgegenstand...

Fährst du mit dem Kia überhaupt privat?

Gibt ja ein Urteil, wo der Unternehmer mit Kindern durchbekommen hat, dass er sein geschäftliches Auto privat gar nicht nutzen kann (null Kofferraum und zu wenig Sitze bei 3 Kindern oder so) bzw er ein gleichwertiges oder besseres Fahrzeug privat hat.

Sieht bei dir ähnlich aus.

am 21. März 2015 um 18:24

Naja, oben schreibt er, dass er auch den Kleinwagen durchaus privat nutzen möchte.

Ich denke diesen Kleinwagen neu zu kaufen, war durchaus eine gute Entscheidung. Da gebraucht rum zu machen, macht einfach keinen Sinn.

Themenstarteram 21. März 2015 um 22:22

ne ne, der Kleinwagen war auch gebraucht aber eben noch relativ und und noch sehr langer Herstellergarantie.

Ich sag mal so, lieber die 1% Regel auf den kleinen und sicher keinen Stress, als am Ende Ärger und zusätzliche Arbeit weil vielleicht irgendeine Kleinigkeit nicht passt. So viel Geld kostet es dann doch net.

Und ja, hin und wieder möchte ich ihn durchaus (legal) privat nutzen ;)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Finanzierung
  5. Neues Kfz als "Firmenwagen"