ForumWerkzeug
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Werkzeug
  5. Neuer Wagenheber gesucht?

Neuer Wagenheber gesucht?

Themenstarteram 16. Mai 2019 um 19:27

Hallo,

ich habe derzeit einen hydraulischen Wagenheber wie im angehängten Bild gezeigt.

Für meinen Honda Accord war das wunderbar. Beim Ford S-Max habe ich aber das Problem, dass ich den Wagenheber nicht vernünftig ansetzen kann, ohne mir auf Dauer einen Falz zu verbiegen. Beim Hyundai H-1 ist die Hubhöhe zu gering, so dass ich das Fahrzeug gar nicht erst ausreichend hoch bekomme.

Nun wurde ich auf so etwas hier gestoßen:

https://www.amazon.de/scheiss-seo-immer/dp/B07C1HRSFL/

Für mich stellt sich nun die Frage: Lohnt es sich, so eine Auflage zu kaufen, oder sollte ich lieber in einen neuen Wagenheber investieren?

Zu diesen Auflagen hört man unterschiedlichste Meinungen und Rezensionen. Die einen sind begeistert; die anderen berichten davon dass die Dinger recht flott kaputt gehen. Und dann stellt sich noch die Frage, ob die zusätzliche Höhe für den H-1 überhaupt ausreichend wäre.

Wenn ich beim lokalen Baumarkt reinschaue, gibt es entweder Wagenheber bis 340mm od 360mm Hubhöhe oder dann die Großen Brummer für deutlich über 100 Euro - die dann aber auch wieder mit einem flachen Teller daher kommen, was für den S-Max keine Option ist.

Hat hier jemand Ideen oder Empfehlungen für mich?

Beste Grüße

Stefan

20190516-210701
Beste Antwort im Thema

Mir ist noch was eingefallen. Die günstigste Lösung für eine Gummipufferauflage ist der Kauf eines Eishockey-Pucks. Kostet um die 3 Euro.

Einfach mit einer Eisensäge einen Schlitz zur Aufnahme des Falzes einsägen. Dann wäre evtl. was ich aber auch nicht recht glaube das Problem gelöst oder das Gewissen beruhigt..

24 weitere Antworten
Ähnliche Themen
24 Antworten

Das ist die eierlegende Wollmilchsau. Der deckt folgenden Bereich ab: 75 mm bis 520 mm. Da packt er tiefergelegte Fahrzeuge und SUV

https://www.ebay.de/itm/162633718229?ul_noapp=true

Wiegt allerdings fast 35 kg

Von Erhöhungen würde ich abraten. Das wäre mir zu gefährlich.

Themenstarteram 16. Mai 2019 um 19:38

Danke für den Tip. Das Gewicht ist im Prinzip irrelevant, solange sich der Wagenheber zum Einsatzort rollen lässt.

Allerdings hat auch dieses Modell einen flachen Teller, was beim S-Max zu Problemen führt. Oder übersehe ich etwas?

Ich habe den Güde in Betrieb und damit bei mehreren Fahrzeugen bisher ohne Probleme im Einsatz:

Kia Rio, Mazda 2, Honda CR V, Honda Stream

Was ist da beim S-Max so besonders? Selbst die Werkstatt-Hebebühnen haben doch auch nur flache Teller.

Rodcraft ist immer Top. Google mal.

Themenstarteram 16. Mai 2019 um 19:51

Zitat:

@new-rio-ub schrieb am 16. Mai 2019 um 21:42:20 Uhr:

Was ist da beim S-Max so besonders? Selbst die Werkstatt-Hebebühnen haben doch auch nur flache Teller.

Der Hebepunkt ist im Bereich eines mehrfachen Blechfalzes. Der ist zwar hart, aber hat sich durch mehrfaches Verwenden mit dem vorhandenen Wagenheber doch ein kleines Bisschen verformt. Eine Auflage wäre wohl sinnvoll.

Alternativ bin ich auch einfach nur zu doof, den richtigen Hebepunkt zu finden. :D

 

Zitat:

@KfzSchlueter schrieb am 16. Mai 2019 um 21:42:45 Uhr:

Rodcraft ist immer Top. Google mal.

Der Hersteller hat interessante Produkte, keine Frage. Aber leider befinden die sich doch ein wenig arg weit ausserhalb meines angepeilten Preisrahmens. Für 200 Euro kaufe ich mir keinen Wagenheber - so gut er auch sein mag ;)

Ich empfehle dir wirklich den Güde. Preis-/Leistungsverhältnis ist mit knapp 130 Euro noch ok. Einmalige

Anschaffung aber dann hast du für alle Bereiche ausgesorgt.

Themenstarteram 16. Mai 2019 um 19:56

Zum Güde-Modell nochmal die Frage: Wie passt das mit meinem Falz-S-Max zusammen?

Mit dem flachen Teller verbiege ich mir auf Dauer diesen Falz.

Zitat:

@Maverick Zero schrieb am 16. Mai 2019 um 21:51:01 Uhr:

Zitat:

@new-rio-ub schrieb am 16. Mai 2019 um 21:42:20 Uhr:

Was ist da beim S-Max so besonders? Selbst die Werkstatt-Hebebühnen haben doch auch nur flache Teller.

Der Hebepunkt ist im Bereich eines mehrfachen Blechfalzes. Der ist zwar hart, aber hat sich durch mehrfaches Verwenden mit dem vorhandenen Wagenheber doch ein kleines Bisschen verformt. Eine Auflage wäre wohl sinnvoll.

Alternativ bin ich auch einfach nur zu doof, den richtigen Hebepunkt zu finden. :D

Am Blech dürften 2 Markierungen sein zwischen denen der Wagenheber vorne und hinten angesetzt werden darf.

Richtig angesetzt verbiegt man sich da keinen Falz. Einfach die Markierungen beachten. Zwischen den Markierungen (senkrechte Verdickungen) darf man den Wagenheber ansetzen.

Wie gesagt haben die Werkstatt-Hebebühnen auch nur flache Teller. Da wird auch nichts verbogen. Evtl. hast du die Markierungen falsch interpretiert.

Auch eine Gummiauflage kann beim falschen Ansatz des Wagenhebers keine Verbiegung verhindern.

Themenstarteram 16. Mai 2019 um 20:05

Die Hebepunkte sind gekennzeichnet und befinden sich AM Falz. Schaut man ins S-Max Forum hier, dann liest man, dass andere auch vor dem gleichen Problem standen, sich dann aber mit Kanthölzern o.ä. beholfen haben.

Meine Eingangsfrage zielte daher u.a. auf Erfahrung mit diesen Gummi-Unterlegern ab, ob jemand dazu Erfahrungen hätte (Typ X nicht benutzen, weil immer kaputt, Typ Y besser weil...).

edit: Die Verformung am Falz ist minimal, aber ich sehe sie. Und bevor Schlimmeres passiert, wollte ich die verfügbaren Optionen prüfen

edit2: ich ging davon aus, dass in Werkstätten gerade für solche Fälle irgendeine Art von Unterlage o.ä. bereitgehalten wird

Warum soll das ausgerechnet beim S-Max gegenüber anderen Fahrzeugen (meinen 4 Fahrzeugen) so schwach ausgelegt sein?

Wie funktioniert es denn mit dem serienmäßig beim Ford S-Max vorhandenen Wagenheber?

Themenstarteram 16. Mai 2019 um 20:09

Keine Ahnung. Ich bin kein Ford-Ingenieur. Ich lese aber von anderen, dass bei denen beim korrekten Ansetzen des Wagenhebers (mit flachem Teller) es schon zu Verformungen kam und/oder sich unschöne Geräuschentwicklung (Knacken) zeigte. Ich möchte dem vorbeugen.

Zitat:

@new-rio-ub schrieb am 16. Mai 2019 um 22:06:22 Uhr:

 

Wie funktioniert es denn mit dem serienmäßig beim Ford S-Max vorhandenen Wagenheber?

Es gibt keinen!

dann kann ich leider auch nicht mehr weiterhelfen.

Mir ist noch was eingefallen. Die günstigste Lösung für eine Gummipufferauflage ist der Kauf eines Eishockey-Pucks. Kostet um die 3 Euro.

Einfach mit einer Eisensäge einen Schlitz zur Aufnahme des Falzes einsägen. Dann wäre evtl. was ich aber auch nicht recht glaube das Problem gelöst oder das Gewissen beruhigt..

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Werkzeug
  5. Neuer Wagenheber gesucht?