ForumAstra F
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra F
  7. Nageln / klackern von Einspritzanlage? Leistungsabfall

Nageln / klackern von Einspritzanlage? Leistungsabfall

Opel Astra F
Themenstarteram 12. August 2016 um 13:54

Habe das Problem bei meinem Astra 1.6 (X16SZR) das Problem, dass aus Richtung der Einspritzanlage ein klackerndes / nagelndes Geräusch kommt. Manchmal zieht der Wagen ganz normal, aber manchmal hat er auch Leistungseinbrüche, und zwar so schlimm, dass er dann plötzlich ganz laut rattert und nicht mehr zieht, wenn ich dann wieder vom Gas gehe und erneut beschleunige, zieht er jedoch wieder normal. Kann das mit der EA zusammenhängen? Das einzige, was mir dort optisch zumindest bisher aufgefallen ist, ist, dass eine Dichtung wohl durch ist, die gewechselt werden muss. Und zwar die Nr. 7 bei dem angehängten Bild. Aber kann das wirklich damit zutun haben? Vielleicht hört es sich auch nur so an, als käme das Geräusch von der EA und eigentlich kommt es von woanders? Würden defekte Hydrostößel so einen heftigen Leistungsabfall bewirken? Ist ein altes Auto und ich möchte vor einem eventuellen Werkstattbesuch selbst versuchen, da etwas zu richten.

Hatte schon mal einen Thread dazu, aber am Auspuff kann es nicht liegen.

Ähnliche Themen
13 Antworten
am 13. August 2016 um 0:23

Das Flackern können die Hydrostößel sein. So wie sichs anhört sogar ggf. Schon so schlimm das was eingelaufen ist. Genug Öl drin?

Würde den Ventildeckel abnehmen und die Nocken in Augenschein nehmen. Wenn es so krass sein sollte dürfte da auch ein schaden sichtbar sein. Die Nocken müssten auch bei leichtem sichtbaren Verschleiß gleichmäßige glatte Oberflächen haben.

Wie viel hat er gelaufen?

Defekte Hydros verringern den Ventilhub was zu geringeren Zylinderfüllung führt. Mit abgenutzter Nocke dazu kann im dann die Kraft merklich fehlen.

Sollte die Dichtung hin sein, kann der Motor Probleme machen mit der Laufruhe aber große Schwankungen sind eher unwahrscheinlich, wie sie von dir beschrieben sind.

Wenn die Fußdichtung hin ist kann die es auch sein. Darüber liegt der Saugrohrdrucksenso abgriff und Falschluft da unten wird nicht erkannt. Als Ersatz für die Dichtung geht auch Dichtmasse wie Curil, Hylomar oder sowas...

Eingelaufene Sachen klackern immer. Hydros evtl. nur mal in niedrigen Drehzahlen.

Themenstarteram 14. August 2016 um 13:19

Danke für eure Antworten. Ölwechsel hatte ich gerade erst gemacht. Gelaufen 145.000 km.

Hatte gerade den Ventildeckel ab und denke, dass ich das Problem gefunden habe... Sieht mir schwer danach aus, dass die Nockenwelle ordentlich eingelaufen ist. Bin zwar kein Experte, aber seht selbst. Als ich den Deckel zuletzt ab hatte, stand die NW wahrscheinlich anders, so dass ich es nicht sehen konnte.

Die zu wechseln kostet bisschen was, oder? :/ Lohnt sich das noch?

Die Nockenwelle mit Kipphebeln sind hin.Nockenwelle und Kipphebel wechseln lohnt sich bei entsprechender Lebenserwartung der Karosse.

Eine neue gibt es ab 70 € und Kipphebel ab 3 €. Bei einer freien Werkstatt sollten die selbst mitgebrachte Teile einbauen, aber ungern, sonst wird der Posten auch teurer.

Ich würde mal einige Kostenvoranschläge einholen mit der ansage, das du die Nocke und Kipphebel selbst mit bringst.

Vorher besser noch den Öldruck prüfen, wenn es ein Folgeschaden ist dürfte auch der Rest vom Motor nicht wirklich besser sein. Der Nockenwellenbereich sieht ziemlich Trocken aus. Steht der schon länger ohne ihn angelassen zu haben?

Frage ist was könntest Du selber machen?

Da wird vielleicht schnell die Überlegung da sein das Fahrzeug zu wechseln, wenn alles über eine Werkstatt geht.

Themenstarteram 14. August 2016 um 15:54

Der Wagen wird jeden Tag bewegt (eher Kurzstrecken). Mir war jedenfalls aufgefallen, dass die Öldruckleuchte länger an bleibt als früher (1-2 Sek nach Start noch). Heißt also, da kann noch woanders etwas im Argen liegen, so dass der NW-Wechsel möglich nur kurzzeitig Abhilfe schaffen würde? Bzw. woran könnte es liegen, dass es um die NW so trocken aussieht?

Ich bin jedenfalls recht geschickt und traue mir was zu. Die Überlegung, ein anderes Fahrzeug anzuschaffen, besteht schon länger, da der Verbrauch auch recht hoch ist.

Ansich kostet der Spaß 100€ und 5 Stunden Arbeit. Anderen kompletten Kopf und einen ZKD Satz. Die Welle zu ziehen ist auch nicht so schlimm. Die Kipphebel kriegt man ja relativ leicht raus ohne den Kopf abzubauen....

Gefühlt normal gelaufen ist der aber bestenfalls in hohen Drehzahlen. Die eine Nocke sieht recht flach aus...

Das Ölsieb der Pumpe könnte z.B. mit Ölschlamm verstopft sein oder die Pumpe selbst ist hin. Das einfachste ist den Druck zu messen oder messen zu lassen. Öldruckmesser kosten mit etwa 20 € wahrscheinlich das selbe wie es machen zu lassen. Beim nächsten Fahrzeug sparst du aber schon, wenn du den Öldruckschalter durch das Manometer tauschst.

Sollte der Druck tatsächlich unten sein, brauchst du dir über eine Instandsetzung des Motors wahrscheinlich keine Gedanken mehr machen. Der Zusand der Kurbelwelle und Zylinder ist dann fraglich.

Wenn er aber ca.1 bis 1,5 Bar (Warm im Leerlauf) hat kann man sich Gedanken machen was günstiger kommt Nockenwelle tauschen oder doch den ganzen Motor.

Themenstarteram 15. August 2016 um 1:51

Wo steht denn eigentlich, wie der Öldruck sein idealerweiose sollte? Ich finde auch nirgends etwas, wo man das Öldruckmessgerät dann ansetzen soll. Habe mir jedenfalls mal eins bestellt.

Themenstarteram 16. August 2016 um 12:39

Habe 3,5 bar im Leerlauf und ~3 bar auf D gemessen. Das scheint gut zu sein, oder?

Nennwert sollte 1,5 Bar sein. 1 Bar ist bei älteren Motoren auch schon mal da. 3.5 Bar ist ungewöhnlich hoch bei warmen Motor im Leerlauf. Da kommt er eigentlich nur bei etwa mittlerer Drehzahl hin. Mei verdacht ist eher ein verstopfter Ölkanal zum Kopf hin.

Wenn es so sein sollte, versuch mit einem Motorreiniger den Kanal wieder frei zu bekommen. Nimm einen Marken Produkt um auch von einer Wirkung ausgehen zu können. Damit im Nahbereich eine schöne Tour machen um demZeit zur Wirkung zu geben. Sollte der Öldruck dann runter gegangen sein ist er wieder frei und der Kopf sollte auch nach einer Stunde noch schön verölt innen aussehen. Aber nur ruhig fahren für den Reinigungszusatz, heizen bringt nichts. Wenn du dann gleich nach der tour den Öldruck misst ist er auch optimal warm.2-3 Sunden solltest du ihm beim Fahren zeit geben und muss auch nicht am Stück sein. Vielleicht wirds dann nochmal was mit Nocken tausch.

Nur als Anhaltspunkt zu deinem Motor, das Bild zeigt meinen ungefähr 2 Stunden nach dem Abstellen.

Wp-20160514-10-02-51-pro
Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra F
  7. Nageln / klackern von Einspritzanlage? Leistungsabfall