ForumT245
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. B-Klasse
  6. T245
  7. Nach Inspektion: Regenwasser kommt in Lüftungsanlage und dadurch Wasserdampf beim heizen

Nach Inspektion: Regenwasser kommt in Lüftungsanlage und dadurch Wasserdampf beim heizen

Mercedes B-Klasse T245
Themenstarteram 22. September 2023 um 13:03

Hallo zusammen,

ich habe seit der letzten Inspektion folgendes Problem:

Wenn es regnet, kommt Wasser in den Lüftungskreislauf. Wenn ich dann die Lüftung anstelle (ich habe keine Klimaanlage) kommt sehr feuchte Luft in den Innenraum. Dadurch beschlagen die Scheiben sehr schnell. Ganz extrem ist es, wenn ich eine hohe Temperatur bei der Heizung einstelle.

Woran kann das liegen?

Viele Grüße

Mark

Ähnliche Themen
12 Antworten

Möglicherweise sind deine Wasser-Abläufe vor der Windschutzscheibe (außen) unter dem Gitter, rechts und links, mit Laub dicht. Dann läuft das Wasser dort nicht mehr ab, sondern in den Lufteingang in der Mitte rein.

Wenn's blöd läuft, wie bei mir mal, hast du sogar Wasser im Batteriefach im Beifahrerraum. Dazu gibt's hier einen thread von mir.

Vielleicht sitzt auch die Abdeckung vom Pollenfilter nicht richtig. Die sitzt direkt unter der Windschutzscheibe.

Genau da läuft das Wasser dann ja rein, am Pollenfilter.

Die Wasserabläufe sollten sauber sein. Das ist ein Punkt bei der Inspektion!!

Zitat:

@wiesbaden1987 schrieb am 22. September 2023 um 15:03:18 Uhr:

Hallo zusammen,

ich habe seit der letzten Inspektion folgendes Problem:

Wenn es regnet, kommt Wasser in den Lüftungskreislauf. Wenn ich dann die Lüftung anstelle (ich habe keine Klimaanlage) kommt sehr feuchte Luft in den Innenraum. Dadurch beschlagen die Scheiben sehr schnell. Ganz extrem ist es, wenn ich eine hohe Temperatur bei der Heizung einstelle.

Lieber Mark ...

du schreibst das du keine Klima an Bord hast.

Genau an diesem Punkt muss ich dich leider enttäuschen !!!

T245-B-Klasse hat ... Klima klein iiist MINDESTENS als Serienausstattung an Bord.

Es wäre ja möglich, das deine nur nicht mehr funzt ... aus mir unerfindlichen Gründen.

Jetzt hab ich meine Vorposter zwar etwas düpiert, aber ist ja nicht mein Versehen, SORRY an bisherige Poster.

Du, lieber wiesbaden1987 Mark ...

unternimmst jetzt genau DAS was dir die Vorposter geschrieben haben ... schematisch ...

1) Motorhaube auf und Haube Aufsteller rein

2) genau vorn in der Mitte siehst du die Kappe vom Innenraumfilter ... ich sach mal ... 30 cm breit,

Diese Kappe hat links und rechts mittig einen Clip sitzen, diese seitl. drücken, Kappe ab ... Filter offen, Filter raus, Aufnahme anschauen, wenn Wasser drinnen, "Auto auf den Kopf und rauslaufen lassen" :D

Nee, is klar nix Auto auf Kopf, kleins Scherzle gmacht ;) So isser der ottocar ... immer fürnen aufheiternden Gag gut. Muss auch nicht jeder mögen, völlig klar soweit !

Nun reinigst/trocknest du bitte den Filterkasten, Wasser raus ... wie auch immer.

Wenn DU unsicher, mach Bilder vom nassen "Moor", stell hier ein, wir helfen schon gern.

Und neuen Filter kaufen BITTE nicht vergessen.

Und wenn Fragen, gern wieder hier zeigen, DANKE :)

Themenstarteram 22. September 2023 um 18:08

Erstmal an alle: Vielen Dank für die schnelle Hilfe! Ich werde das morgen ausprobieren!

@ottocar2013 Besonders vielen Dank für die ausführliche Antwort! Nur bei der Klimaanlage muss ich korrigieren: Das war ein Re-Import, ich meine aus Belgien, und der hat tatsächlich keine Klimaanlage.

Themenstarteram 24. September 2023 um 11:07

Hallo zusammen,

ich habe mir jetzt gestern die Sache angeschaut. Auf dem ersten Foto sieht man gelb markiert die Klappe hinter dem sich der Filter verbirgt. Diese Klappe schließt nicht ganz korrekt, da die "Plastiklasche ganz rechts" nicht einrastet (siehe 2. Foto). Ich denke, das liegt daran, dass die ganze Klappe etwas verzogen ist. Es kann auch daran liegen, dass der Filter nicht richtig zu sitzen scheint und der Rahmen vom Filter nicht richtig geschlossen ist (siehe 3. Foto).

Ich habe es auf die Schnelle nicht geschafft, den Rahmen richtig zu schließen, aber werde das jetzt nochmal angehen. Habe mir auf Youtube (https://www.youtube.com/watch?v=wxqj6ReEAhs) ein Video zum Filterwechsel angeschaut. Werde also folgendes machen:

1. Filter korrekt in Rahmen einsetzen

2. Filterrahmen versuchen richtig zu schließen

3. Filterklappe versuchen richtig zu schließen

Muss ich in jedem Fall den Filter wechseln?

Pxl-20230923
Pxl-20230923
Pxl-20230923
Themenstarteram 24. September 2023 um 11:18

Okay, ich fürchte da ist ein kleines Plastikteil abgebrochen, wo man den Rahmen schließt. Sieht Bilder rechts (kaputt) und links (heile).

Hat jemand eine Idee, wo ich diesen Rahmen nachbestellen kann, oder wie ich das reparieren kann?

Pxl-20230923
Pxl-20230923

Wenn der Filter bei Inspektion gewechselt wurde dann ist das Reklamationsgrund.

Der Fehler bei Montage ist ja eindeutig

...bei mir haben sie den Filterrand gequetscht, was Falschluft neben dem Filter ermöglichte und ein Brummgeräusch wie aus einer Orgelpfeife verursachte. Ich glaubte schon, dass am Differential etwas kaputtgeht. habe einen Filter bestellt und selbst montiert, bei mir sind die Clips alle noch ganz, und jetzt ist Ruhe.

"Differential etwas kaputtgeht..."

Bitte was??

Zitat:

@BeeKlasse schrieb am 25. September 2023 um 13:13:54 Uhr:

"Differential etwas kaputtgeht..."

Bitte was??

Wie "Bitte was??". Was soll die Frage? Nochmals: bei höheren Geschwindigkeiten, so ab 70, kam ein Brummgeräusch von vorne unten, welches sich zum Glück als Luftbrummgeräusch herausstellte. Die Lokalisierung war nicht eindeutig möglich, also hätte es sich schlimmstenfalls um ein Lager im Ausgleichsgetriebe oder hinaus zu den Antriebswellenhandeln können. Das Ausgleichsgetriebe heißt manchmal auch noch Differential-Getriebe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. B-Klasse
  6. T245
  7. Nach Inspektion: Regenwasser kommt in Lüftungsanlage und dadurch Wasserdampf beim heizen