ForumT245
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. B-Klasse
  6. T245
  7. Motorkontrollampe leuchtet/blinkt

Motorkontrollampe leuchtet/blinkt

Mercedes B-Klasse T245
Themenstarteram 27. Dezember 2016 um 9:52

Hallo liebe B Gemeinde

Ich hoffe Ihr habt die Weihnachtszeit gut überstanden. Mein B170 Benziner/Baujahr 2005/Autotronic/ 107500km bestens gelaufen führt jetzt Krieg gegen mich. Habe schon so viel hier im Forum gelesen und auch schon am Auto getauscht , bin echt am überlegen ob ich ihm den Todesstoß versetzeten soll.

Es fing vor ca.6 Wochen an das er mal kein Gas annahm,sprang nicht immer an, erkannte beide Zündschlüssel nicht mehr,dann leuchtete die MKL und zu guter letzt blinkte die MKL dann auch noch und null Leistung. Ich zum freundlichen um evtl. Fehlercode auszulesen, keine Chance ("da brauchen sie einen Termin" und wie immer unfreundlich hoch 10, aber das kenne ich schon).

Habe dann in der freien Werkstatt auslesen lassen, 15 Fehler waren drin aber 3 größere Probleme.

Zündaussetzter Zylinder 4, Verbrennungsaussetzer Zylinder 4, Drosselklappen Problem und div elektronische Sachen wie PDC hinten sporadischer Ausfall, Bordspannung zu gering, Bezinzufuhr unterbrochen, keine Kommpression usw. und einige Sensoren defekt.

Habe dann tauschen/überprüfen lassen: Zündspulen und Kabel ( keine Besserung), auf Motorfalschluft geprüft( keine Undichtigkeiten gefunden), kommplettes Ansaugluftsystem gereinigt incl. Drosselklappe( keine Besserung), Benzinförderdruck gemessen ca.4 bar,Kompression gemessen( alle Zylinder i.O.), neue Fahrzeugbatterie 76Ah( keine Besserung).

Jetzt haben wir einen Fehler gefunden: Einspritzdüse Zylinder 4 defekt :), getauscht MKL aus und Auto fährt wenn es warm ist. Nun geht es weiter: ist der Motor kalt springt er sehr gut an ,läuft nach kurzem, heftigen Ventile klappern,schön ruhig. Lege ich dann eine Fahrstufe ein läuft der Motor unrund und nimmt kein Gas an. Das ganze dauert dann etwa 1,5 Minuten und verschwindet dann fast vollständig. Das Auto hat meiner Meinung nach etwas weniger Leistung und bediend sich im Tank etwas mehr, aber vielleicht täuscht das auch nach der Odysee. Das klingt für mich wie ein Problem in der Kaltstartphase(evtl. defekte Drosselklappe). Es wird kein Fehlercode gesetzt.

Werkstatt hat folgendes gemacht: Ansaugluft-Drucksensor getauscht (keine Besserung),Ansaugluft-Temperaturfühler getauscht( keine Besserung), Drosselklappe getauscht (keine Besserung). Lamdasonde ist auch i.O., auf Marderbisse geprüft (keine Feststellung) Kabelbaum auf Scheuerstellen geprüft(keine Feststellung):(

Das Problem mit den Schlüsseln tritt nun auch wieder öfter auf, mal komme ich nicht ins Auto und mal kann ich nicht abschließen,mal werden die Schlüssel vom Zündschloß nicht erkannt( Bordspannung ist zu keinem Zeitpunkt unter 12Volt).

Bin echt am Ende und vielleicht auch schon Betriebsblind, wäre phantastisch wenn noch jemand eine Idee hat.

Gruß Robert

Ähnliche Themen
11 Antworten

Wow! Das ist jetzt ziemlich viel auf einmal, wenn ich ehrlich bin. :(

Themenstarteram 27. Dezember 2016 um 10:22

Ja das ist es. Wollte damit nur mein Werkstatt-Tagebuch öffnen.:)

Ich bin für jeden Tipp dankbar.

Zitat:

@Feuer-Löscher schrieb am 27. Dezember 2016 um 10:52:08 Uhr:

Bordspannung ist zu keinem Zeitpunkt unter 12Volt

-

Wie alt ist denn der Akku ??

Das sind etwas viele Fehler auf einmal.

Wurde der Wagen regelmäßig bei Benz gewartet ?

Zitat:

@olli27721 schrieb am 27. Dezember 2016 um 17:20:06 Uhr:

 

Wie alt ist denn der Akku ??

Hat er angegeben der gute "Feuer-Löscher" ... ;) Zwinker

siehe folgend Zitat aus seinem Text ...

Zitat:

neue Fahrzeugbatterie 76Ah( keine Besserung)

(Satz direkt über dem Smily)

@Feuer-Löscher

Mit welchem Gerät wurde ausgelesen in der Freien ?

Fehlerprotokoll (incl. Codes) vorhanden ?

Wenn ja, hier einstellen bitte ...

(oder erneut auslesen, mit dem "Smarty" fotografieren und dann hier einstellen, gleicher Weg und Zweck)

Zitat:

@ottocar2013 schrieb am 27. Dezember 2016 um 17:32:38 Uhr:

Hat er angegeben der gute "Feuer-Löscher" ... ;) Zwinker

-

Ups - stimmt.

Der Tag war lang. :(

PS Es gibt ca 900 MB-Werkstätten in D aber gut,wenn man keine "Zeit" hat endet das halt so beim Freibeuter.

Nun gut für das Schlüssel Problem würde ich mal auf die Seite von "ezs 24" gehen.

Und das Motor Problem ist jetzt nur noch der Kaltstart/Leistung/Verbrauch?

Es gibt nur zwei in Betracht kommende Fehlergruppen, da die Kompression (mechanisch bei ausgebauten Kerzen gemessen?) in Ordnung ist:

1) Zündsystem

2) Kraftstoffsystem.

Wenn Zündspulen, -kabel und -kerzen (!!) absolut auszuschließen sind, hier wohl insbesondere die des 4. Zylinders (man könnte die versuchsweise untereinander tauschen, z.B. die 4. mit der ersten, oder, je nach Alter derselben, entweder eine oder alle vier ersetzen - auch Kriechströme durch Feuchtigkeit ausschließen, wichtig!), bleibt nur die Kraftstoffseite!

Deine Schilderung klingt nach klassischen Aussetzern, d.h. es handelt sich wohl definitiv um einen einzelnen Zylinder, der nicht "arbeiten möchte", und ich tippe eigentlich auf eine Zündkerze, nachdem die 4. Einspritzdüse neu ist.

Aber natürlich ' ohne Gewähr' - Ferndiagnosen sind immer höchst undankbar, mit Auto geht's wesentlich leichter...

Ventilklappern:

Hydrostößel, aber wenn die Stößel einwandfrei arbeiten (nach dem Klappern), sind die nicht ursächlich für die Aussetzer!

Themenstarteram 27. Dezember 2016 um 19:16

Danke ,Danke für die rege Beteiligung.

Also ich war gleich nochmal zum Auslesen und nichts gespeichert:(.

Es besteht im Moment nur das Kaltstartproblem und ich denke es fehlt ein bissl Leistung.

Es sind alle Zündkerzen,Zündkabel und Zündspulen neu und alles Originalteile, darauf habe ich bestanden. Alle getauschten Sensoren und Fühler ebenfalls.

Ja ,die Schilderungen vom Anfang verwirren ein wenig. Die sollten eigentlich auch nur ein Hinweis sein, was schon gemacht wurde.

Schaut nach "Fehlerquellen eingrenzen" aus, wenn ich das mal so sagen darf.

Diese Werkstatt ist kein 'Geheimtip'!

am 28. Dezember 2016 um 9:19

Zitat:

@olli27721 schrieb am 27. Dezember 2016 um 17:20:06 Uhr:

 

Wurde der Wagen regelmäßig bei Benz gewartet ?

A: wenn ja warum.

B: wenn nein warum nicht

Soviel zur Ursache der Probleme.

Merke, in den langen, lauen Winternächten sind die Trolle besonders aktiv.

Zum Fahrzeug:

Das mit dem Schlüssel würde ich mal zurückstellen, schließlich hat das Thema schon eine lange Historye und nicht erst seit sechs Wochen. Hier sollte von den 900 MB-Werkstätten mal eine der 12 brauchbaren ran.

Der aktuelle Status dürfte sein, dass der Motor, zumindest beim Kaltstart zu mager läuft. D.h. er produziert zu wenig Leistung, dass schon die Belastung durch die Autotronic ihm zu viel ist.

Man könnte dies diagnostizieren, indem man in besagter Phase etwas zusätzliches Benzin, in das Ansaugrohr spritzt. Fühlt er sich hierbei kurzzeitig wohler wäre das die Bestätigung. Man hätte/könnte sich auch mal dieZündkerzengesichter ansehen. Hier gewinnt man am einfachsten einen Eindruck, ob sich der Motor generell "wohl" fühlt.

Was bringt das Ganze? Nichts! So wie ich das einschätze liegt hier das Problem im mentalen Bereich. Es ist mir unbegreiflich, wie man ohne Diagnose (von Bezindruck un Kompression mal abgesehen), die halbe Sensorik des Motors tauscht. Das man sich hier Fehler einbaut, die vorher nicht da waren, ist sehr wahrscheinlich. Da nutzen auch Orginal-Teile nichts, irgend ein Teil wurde sicher falsch ausgewählt, Kabel oder Stecker vermurkst. So arbeitet eine Schrauberei, keine Werkstatt. Sind da nur praktisch Bildbare am Start?

Und nu? Fhz an die Diagnose hängen (Abgastester dito), die Wette aller Sensoren im Betrieb prüfen.

(Hat die Schrauberei ein geeignetes Gerät? Gibt es Jemanden der damit sinnvoll arbeiten kann?

Alternative: Das Fhz der Hanwerskammer stiften. Es ist sicher ein gutes Objekt für die Ausbildung zukünftiger Kfz-Meister. Möge die Welt eine bessere werden.

Schau mal, ob du einen wirklich guten Bosch-Dienst o.ä. findest, denn eine Werkstatt ist nur so gut wie der schlechteste Handwerker dort!

Es gibt auch ein paar richtig gute freie Werkstätten - die sind dann meistens recht klein, und ein wirklich kompetenter Meister macht solche Analysen.

Achte vor allem darauf, daß die Werkstatt das Auto über Nacht schon dort hat, um den Fehler sofort finden zu können. Vielleicht sind auch mehrere Versuche und "Nächte" erforderlich, da die betroffene Phase ja sehr kurz ist. Bei Frost geht's natürlich schneller, da der Motor intensiver abkühlt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. B-Klasse
  6. T245
  7. Motorkontrollampe leuchtet/blinkt