ForumE90, E91, E92 & E93
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E90, E91, E92 & E93
  7. Motor heiß, Restwärme kalt. wie viele Wasserpumpen hat der 325i?

Motor heiß, Restwärme kalt. wie viele Wasserpumpen hat der 325i?

BMW 3er E90
Themenstarteram 7. April 2024 um 17:10

Hallo

Hab nen 325i von 2005, also einen der ersten.

Vorhin hat es mich heiß erwischt, die Warnlampe für zu hohe Motortemperatur ging erst gelb an, dann rot.

Heizung bläst nicht warm, Restwärme bläst auch nicht warm.

Da das Kühlwassesr aber paßt, kann es nicht das Termostat sein, bedeutet, mir ist die Wasserpumpe ausgefallen.

Bei meiner Suche fand ich jetzt aber 2 elektrische Wasserpumpen, einmal für Motor, einmal für Heizung.

Was mich wundert, das weder Motorkühlung noch Restwärme bzw. Heizung geht, ist also beides zeitgleich ausgefallen, und die Wahrscheinlichkeit, das es dann zwei Wasserpumpen gleichzeitig erwischt, halte ich für eher unwahrscheinlich. Daher hätte ich ein paar Fragen:

Wie viele Wasserpumpen hat der 325i?

Und wie regelt der dann den Durchfluß für die Heizung, gibt es dann eine "Weiche" oder ähnliches, oder wird das über das (elektrische) Thermostat geregelt?

Sollte er zwei haben, funktioniert die Restwärme áuch, wenn nur noch die Motorwasserpumpe funktioniert?

Wo am Motor ist die Wasserpumpe verbaut? (will nur abschätzen, wie lange der Wechsel dauern könnte)

Und, gibt es Wasserpumpen die ich nicht verbauen sollte aufgrund minderer Qualität oder Problemen mit der Elektronik? (Schließlich werden ja Drehzahlabweichungen erkannt und als Fehler gespeichert.) Denn, ich persönlich würde wohl eine Hajus Wasserpumpe einbauen, die preislich deutlich unter der Pierburg liegt.

Für ein paar konkrete Anworten wäre ich dankbar.

Leichti

Ähnliche Themen
9 Antworten

Du hast zwei Pumpen, einmal für den großen/kleinen Kreislauf und einmal für die Restwärmefunktion.

Die Zusatzwasserpumpe ist sehr häufig kaputt, ohne das man es merkt.

Pierpurg oder original, nichts anderes!

Themenstarteram 7. April 2024 um 18:19

Den Sitz der grossen habe ich gefunden, vorne unten rechts am Motor.

Aber wo sitzt die Pumpe für die 'Restwärme?

leichti

Die Zusatzwasserpumpe ist im Heizventil.

Ist die Zusatzpumpe defekt, hast du Probleme mit der Heizung, die wird dann nicht muckelig warm

Selbst wenn diese ausfällt und deine Heizung absolut nicht warm wird, wird nicht der Motor heiß.

Würde ja bedeuten, wenn du im Sommer deine Heizung aus hast, dann würde der Motor zu heiß werden.

Du wirst zu 99,99% ein Problem mit der Hauptwasserpumpe haben.

Die taucht auch im Fehlerspeicher auf wenn Probleme damit vorliegen, also unbedingt Fehlerspeicher auslesen.

Bei Ersatz, halte dich an original und schmeiß direkt das Thermostat mit weg, das ist nämlich direkt an der Pumpe angeschraubt.

So ist es nur einmal teuer.

Wie Schmiedekopben bereits geschrieben hat, wird deine haupt Wapu defekt sein.

Pierburg ist muss.

Es ist eine Kennfeldgesteuerte vollelektrische Wapu.

 

Ich kenne es so, das sobald die Zusatzpumpe defekt ist, du nur keine restwärme mehr ziehen kannst (so war es zumindest bei mir)

Zitat:

@teddy-bär schrieb am 8. April 2024 um 20:13:05 Uhr:

Wie Schmiedekopben bereits geschrieben hat, wird deine haupt Wapu defekt sein.

Pierburg ist muss.

Es ist eine Kennfeldgesteuerte vollelektrische Wapu.

Ich kenne es so, das sobald die Zusatzpumpe defekt ist, du nur keine restwärme mehr ziehen kannst (so war es zumindest bei mir)

Ob das mit der Restwärme so ist kann ich selbst nicht sagen, habe sowas in meinem 5er, habe aber die defekte Zusatzwasserpumpe damals mitgekauft .

Ehrlich gesagt habe ich die Taste aber auch noch nie gedrückt, ist ein Sommerfahrzeug von mir, da friere ich selten.

Aber viele Modelle haben eine Zusatzwasserpumpe weil der Wasserstrom nicht ausreicht um die Heizung gut zu durchspülen, daher sinkt dann die Heizleistung.

Aber da die Zusatzwasserpumpe Eigendiagnosefähig ist, klingt es plausibel wenn dann die IHKA die Restwärmefunktion nicht frei gibt.

Themenstarteram 8. April 2024 um 19:23

Danike

Das es die Hauptwasserpumpe ist, ist mir klar. Denn wäre nur das Thermostat dicht, dann müsste zumindest die Heizung gehen, die blieb aber kalt. Und die Restwärme eben auch. Davor ging die Restwärme noch, da ich sie morgens nutze, wenn ich noch etwas im Auto vor der Firma sitze. Und die Heizung selbst ging davor auch recht gut.

Mir ist halt das System nicht so ganz geläufig, ob es da ein Umschaltventil gibt oder eine einzelne Pumpe für die Heizung oder oder oder.

Aber so langsam steige ich wohl dahinter. Vermute langsam, das ohne Haupt-Wapu auch keine Restwärme mehr funktioniert, falls die Zusatzpumpe defekt ist. Wohl aber funktioniert die Heizung und Restwärme, wenn wenigstens die Haupt-Wapu funktioniert.

Auslesen kann ich in nächsten Tagen.

Weiß zufällig noch jemand, ob die Pumpen direkt vom Steuergerät aus angesteuert werden, oder haben die noch eine Sicherung in ihrer Stromversorgung? Bin auf der Zeichnung bzw. durch die Zeichen auf der Sich-Tabelle nicht schlau geworden.

Danke

Leichti

Seid ihr sicher, dass der N52B25 (ich entnehme es jetzt mal dem Baujahr) eine Zusatzwasserpumpe hat?

Bei meinem 325i war auch die elektrische Wasserpumpe defekt, die gehen bei allen N52 irgendwann kaputt. Habe dann auch eine neue Pierburg reingemacht. Die „originale“ welche defekt war, war auch von Pierburg. Unbedingt den Thermostat auch gleich mitwechseln!

Mach es nicht kompliziert.

Pumpt die Hauptwasserpumpe nicht, kommt kein warmes Wasser Richtung Zusatzwasserpumpe, der Motor bleibt im heißen Saft und wird heiß.

Früher konnte man die Heizung nutzen um dem Kühlsystem etwas Wärme zu entziehen, geht nicht, Hauptwasserpumpe wälzt nicht genug.

Da alles Eigendiagnosefähig ist würde bei einer defekten Sicherung die Motorlampe angehen, aber auch die wird bald Leuten wenn du weiterhin mit der defekten Wapu fährst.

Das Thermostat wird nicht Schuld sein, auch hier greift die Eigendiagnose.

Ohne Speicher auslesen machst du dir nur Kopfkino.

Themenstarteram 13. April 2024 um 18:21

Soderle

Bin ja selbst nicht so ganz unbedarft, nur eben mit dieser Art Wasserpumpen und Kühlungsmanagement noch nicht so vertraut, bin eher alte Schule *ggg*

Pumpe Pierburg und Thermostat...erneuert.

Passt fast alles wieder.

Was noch steht ist: Kühlmittelpumpe Kommunikationsfehler.

Gibt es da eine bekannte "Bruchstelle" für die Kabel? Bin mir jetzt nicht ganz sicher ob der Fehler schon vorher im Speicher stand, denke aber schon. Funktioniert zwar auch ohne, aber wenn schon Geld in die Hand nehmen für Teile, dann soll auch alles passen, sonst hätte ich mir ja auch ne preiswertere Pumpe holen können.

Für nen hilfreichen Tipp wäre ich dankbar.

PS: Natürlich wurde korrekt entlüftet, also Heizung heiß, Gebläse niedrig und Gaspedal niedergedrückt zum start.

Leichti

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E90, E91, E92 & E93
  7. Motor heiß, Restwärme kalt. wie viele Wasserpumpen hat der 325i?